Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
ultraschall sparq
Philips Ultraschall SPARQ: Optimieren Sie Ihre Patientenversorgung!
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem einzigen Ultraschallsystem die Effizienz und Präzision Ihrer Diagnostik deutlich verbessern. Der Philips Ultraschall SPARQ bietet innovative Technologien, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten sind. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie der SPARQ Ihre tägliche Arbeit erleichtern kann? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, um eine individuelle Beratung zu erhalten.
Das Thema kurz und kompakt
Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet verbesserte Bildqualität durch Technologien wie SonoCT und XRES, was zu präziseren Diagnosen und einer höheren Patientensicherheit führt.
Der 'Simplicity Mode' und AutoSCAN optimieren die Workflow-Effizienz, reduzieren die Komplexität und ermöglichen es dem medizinischen Personal, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Die durchschnittliche Untersuchungszeit kann um bis zu 33% reduziert werden.
Die versiegelte Glasoberfläche und der mehrschichtige Sicherheitsansatz gewährleisten maximale Hygiene und Datensicherheit, was das Vertrauen der Patienten stärkt und die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen sicherstellt.
Entdecken Sie die Vorteile des Philips Ultraschall SPARQ für Ihre Klinik oder Praxis. Von verbesserter Bildqualität bis hin zu optimierten Arbeitsabläufen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Patientenversorgung auf ein neues Level heben können.
Das Philips Sparq Ultraschallsystem wurde entwickelt, um die Patientenversorgung durch hochwertige Bildgebung und optimierte Arbeitsabläufe zu revolutionieren. Dieses System bietet eine Reihe von Funktionen, die es zu einer wertvollen Ergänzung für jede moderne medizinische Einrichtung machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale, die zugrunde liegende Designphilosophie sowie die Zielgruppen und vielfältigen Anwendungsbereiche des Philips Sparq Ultraschallsystems detailliert erläutert. Das Sparq-System von Philips ist somit ein unverzichtbares Instrument für eine präzisere und effizientere Diagnostik.
Das Philips Sparq Ultraschallsystem im Überblick
Das Philips Sparq Ultraschallsystem zeichnet sich besonders durch seine Benutzerfreundlichkeit und Workflow-Effizienz aus, was es zu einer idealen Lösung für den anspruchsvollen medizinischen Alltag macht. Es verfügt über innovative Funktionen wie den 'Simplicity Mode', der die Benutzeroberfläche auf die am häufigsten verwendeten Funktionen reduziert und somit die Bedienung vereinfacht. Zusätzlich optimiert 'AutoSCAN' die Bildgebung automatisch, indem es die Bildverstärkung präzise an den jeweiligen Gewebetyp anpasst. Diese intelligenten Funktionen tragen dazu bei, die Einarbeitungszeit erheblich zu verkürzen und die Effizienz des medizinischen Personals spürbar zu steigern. Die versiegelte Glasoberfläche des Bedienfelds unterstreicht das Engagement von Philips für Hygiene und einfache Reinigung, was in hochsensiblen klinischen Umgebungen von immenser Bedeutung ist. Diese Eigenschaften machen das Philips Sparq zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne medizinische Einrichtungen, die Wert auf Präzision, Effizienz und höchste Hygienestandards legen.
Zielgruppen und vielfältige Anwendungsbereiche
Das Philips Sparq Ultraschallsystem ist ideal für eine Vielzahl von medizinischen Fachbereichen geeignet, darunter die Notfallmedizin, die Intensivpflege und die Regionalanästhesie. Es unterstützt ein breites Spektrum an klinischen Anwendungen, wie z. B. Nerven-, Wirbelsäulen-, Muskel-Skelett-, Oberflächenstruktur-, Gefäßzugangs-, Lungen-, Herz- und TEE-Bildgebung. Die Vielseitigkeit des Systems macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für verschiedenste medizinische Umgebungen. Die innovative PureWave Schallkopftechnologie verbessert die diagnostische Sicherheit insbesondere bei Patienten, die schwer darstellbar sind, und bietet eine verbesserte Eindringtiefe und Bildklarheit. Dies führt zu einer höheren diagnostischen Sicherheit und optimierten Patientenversorgung. GoMedTec bietet mit dem Philips Sparq eine Lösung, die auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener medizinischer Fachbereiche zugeschnitten ist und somit eine optimale Unterstützung im klinischen Alltag gewährleistet.
Workflow-Optimierung: Wie vereinfachte Bedienung und Ergonomie die Effizienz steigern
Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet eine Reihe von durchdachten Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit und Workflow-Optimierung signifikant verbessern und somit den klinischen Alltag erleichtern. Der 'Simplicity Mode' und AutoSCAN tragen maßgeblich dazu bei, die Komplexität zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Das ergonomische Design und der hohe Bedienkomfort gewährleisten eine angenehme Nutzung in verschiedensten klinischen Umgebungen. Durch diese Kombination aus intelligenter Technologie und benutzerfreundlichem Design wird das Philips Sparq zu einem unverzichtbaren Instrument für moderne medizinische Einrichtungen.
Simplicity Mode und AutoSCAN für optimierte Arbeitsabläufe
Der 'Simplicity Mode' vereinfacht die Benutzeroberfläche des Philips Sparq Ultraschallsystems, indem er ausschließlich die am häufigsten verwendeten Funktionen anzeigt. Dies reduziert die Komplexität erheblich und ermöglicht es dem medizinischen Personal, sich voll und ganz auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. AutoSCAN optimiert die Bilder automatisch, indem es den Gewebetyp präzise erkennt und die Bildverstärkung entsprechend anpasst. Dies minimiert die Notwendigkeit manueller Anpassungen und verbessert die Effizienz spürbar. Die Kombination dieser beiden Funktionen trägt entscheidend dazu bei, die Einarbeitungszeit zu verkürzen und die Arbeitsabläufe in der Klinik oder Praxis zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Philips-Website. GoMedTec unterstützt Sie dabei, diese Vorteile optimal in Ihren klinischen Alltag zu integrieren.
Ergonomisches Design und hoher Bedienkomfort
Das Philips Sparq Ultraschallsystem zeichnet sich durch ein durchdachtes ergonomisches Design aus, das den Bedienkomfort spürbar verbessert und somit die Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal optimiert. Es ist nicht nur höhenverstellbar, sondern verfügt auch über einen großen 17-Zoll-Bildschirm, der an einem flexiblen Schwenkarm befestigt ist. Ein optionaler Barcode-Scanner ermöglicht eine effiziente Datenverwaltung und minimiert das Risiko von Dateneingabefehlern. Das Easy-Clip-Kabelmanagement sorgt für Ordnung und verhindert Stolperfallen. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Effizienz und den Komfort in verschiedenen klinischen Umgebungen deutlich zu verbessern. Unsere Analyse zum Thema Ultraschallgeräte in Kliniken bietet weitere Einblicke in die Bedeutung ergonomischer Designs. GoMedTec legt großen Wert darauf, dass Medizintechnik nicht nur leistungsfähig, sondern auch benutzerfreundlich ist, um den Arbeitsalltag in medizinischen Einrichtungen optimal zu unterstützen.
Präzisere Diagnosen: Verbesserte Bildqualität durch innovative Technologien
Die Bildqualität ist ein entscheidender Faktor für die diagnostische Sicherheit und somit von höchster Bedeutung für eine optimale Patientenversorgung. Das Philips Sparq Ultraschallsystem setzt auf fortschrittliche Technologien wie SonoCT und XRES, um die Bildqualität signifikant zu verbessern. Die innovative PureWave Schallkopftechnologie sorgt für eine verbesserte Bildgebung, selbst bei schwer darstellbaren Patienten. Durch diese Kombination aus modernster Technologie und präziser Bildgebung ermöglicht das Philips Sparq eine sichere und zuverlässige Diagnostik in verschiedensten medizinischen Anwendungsbereichen.
SonoCT und XRES Technologie für detailreiche Bilder
SonoCT kombiniert Bilder aus verschiedenen Winkeln in Echtzeit, um Bildrauschen und Artefakte effektiv zu reduzieren. XRES liefert rauschfreie Bilder mit verbesserter Konturenschärfe und detaillierten Gewebeinformationen. Diese Technologien tragen entscheidend dazu bei, die Bildqualität zu verbessern und die diagnostische Sicherheit zu erhöhen. Die Integration von SonoCT und XRES ist besonders wertvoll in Point-of-Care-Umgebungen, in denen schnelle und genaue Bildgebung von entscheidender Bedeutung ist. Die verbesserte Bildqualität ermöglicht es dem medizinischen Personal, präzisere Diagnosen zu stellen und die Patientenversorgung zu optimieren. GoMedTec bietet mit dem Philips Sparq eine Lösung, die auf höchste Bildqualität und diagnostische Sicherheit ausgerichtet ist.
PureWave Schallkopftechnologie für schwer darstellbare Patienten
Die PureWave Schallkopftechnologie verbessert die Eindringtiefe und Bildklarheit, insbesondere bei Patienten, die schwer darstellbar sind. Dies ermöglicht es dem medizinischen Personal, auch in anspruchsvollen Fällen hochwertige Bilder zu erhalten. Die verbesserte Bildqualität trägt dazu bei, die diagnostische Sicherheit zu erhöhen und die Patientenversorgung zu optimieren. Die PureWave Technologie ist ein wichtiger Vorteil des Philips Sparq Ultraschallsystems und trägt dazu bei, dass es sich von anderen Systemen auf dem Markt abhebt. Weitere Informationen zu mobilen Ultraschallgeräten finden Sie in unserem Artikel Mobiler Ultraschall: Test. GoMedTec unterstützt Sie dabei, die Vorteile dieser innovativen Technologie optimal zu nutzen und die Patientenversorgung in Ihrer Einrichtung zu verbessern.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Das Philips Sparq in verschiedenen Fachbereichen
Das Philips Sparq Ultraschallsystem zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus und kann in verschiedenen medizinischen Fachbereichen eingesetzt werden, was es zu einer lohnenden Investition für jede medizinische Einrichtung macht. Es unterstützt eine breite Palette von klinischen Anwendungen und bietet innovative Funktionen, die die Nadelführung bei Interventionen verbessern. Durch diese Kombination aus Vielseitigkeit und fortschrittlicher Technologie ist das Philips Sparq ein unverzichtbares Werkzeug für eine moderne und effiziente Patientenversorgung.
Breites Spektrum an klinischen Anwendungen
Das Philips Sparq Ultraschallsystem unterstützt eine breite Palette von klinischen Anwendungen, darunter Regionalanästhesie, Gefäßzugang, Herz- und Lungenuntersuchungen. Es kann in verschiedenen medizinischen Fachbereichen eingesetzt werden, wie z. B. Notfallmedizin, Intensivpflege und Schmerztherapie. Die Vielseitigkeit des Systems macht es zu einem wertvollen Werkzeug für jede medizinische Einrichtung. Das System unterstützt Interventionen an Nerven, Wirbelsäule, Muskel-Skelett-System, Gefäßen, Herz und Lunge, einschließlich TEE. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Instrument für diverse medizinische Umgebungen. GoMedTec bietet mit dem Philips Sparq eine umfassende Lösung, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Fachbereiche zugeschnitten ist.
Needle Visualization und Guidance für präzisere Interventionen
Das Philips Sparq Ultraschallsystem verfügt über eine Needle Visualization Funktion, die die Nadelführung bei Interventionen verbessert. Diese innovative Funktion erhöht die Präzision und reduziert das Risiko von Komplikationen. Die Zentrumsmarkierung auf den Schallköpfen erleichtert Out-of-Plane-Prozeduren. Die Needle Visualization Funktion ist ein wichtiger Vorteil des Systems und trägt dazu bei, die Sicherheit und Effizienz von Interventionen deutlich zu verbessern. Für Privatarztpraxen könnte auch unser Artikel Handheld-Ultraschallgeräte für Privatarztpraxis interessant sein. GoMedTec unterstützt Sie dabei, diese Technologie optimal in Ihre Praxis zu integrieren und die Sicherheit Ihrer Patienten zu erhöhen.
Maximale Hygiene und Datensicherheit: Schutz für Patienten und sensible Daten
Hygiene und Patientensicherheit haben in medizinischen Einrichtungen höchste Priorität und sind entscheidend für das Vertrauen der Patienten. Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet eine versiegelte Glasoberfläche, die einfach zu reinigen ist, und einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz zum Schutz sensibler Patientendaten. Durch diese Kombination aus Hygiene und Datensicherheit setzt das Philips Sparq neue Maßstäbe im Bereich der Medizintechnik.
Versiegelte Glasoberfläche für einfache Reinigung und hohe Hygienestandards
Die versiegelte Glasoberfläche des Philips Sparq Ultraschallsystems minimiert das Infektionsrisiko und ist leicht zu reinigen. Dies macht es zu einer idealen Lösung für sensible Bereiche wie OP-Säle und Notaufnahmen. Die einfache Desinfektion trägt dazu bei, hohe Hygienestandards zu gewährleisten. Das Bedienfeld kann während der Reinigung gesperrt werden, um versehentliche Änderungen an den Einstellungen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen mit hohen Anforderungen an die Infektionskontrolle. Die versiegelte Oberfläche ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Oberflächen. GoMedTec unterstützt Sie dabei, diese Hygienestandards in Ihrer Einrichtung zu implementieren und somit die Sicherheit Ihrer Patienten zu erhöhen.
Datensicherheit und Datenschutz für sensible Patientendaten
Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, um sensible Patientendaten umfassend zu schützen. Dieser Ansatz umfasst eine Firewall, Betriebssystemhärtung, Malware-Schutz, Zugriffskontrolle und Datenverschlüsselung. Diese fortschrittlichen Funktionen tragen dazu bei, Patientendaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. Die Datensicherheitsfunktionen sind entscheidend für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und den Schutz der Privatsphäre der Patienten. Datensicherheit und Datenschutz sind integrale Bestandteile des Systems. GoMedTec unterstützt Sie dabei, diese Sicherheitsmaßnahmen optimal zu nutzen und das Vertrauen Ihrer Patienten zu stärken.
Effizientere Arbeitsabläufe: Flexible Konnektivität für optimierte Prozesse
Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet innovative Funktionen, die die Workflow-Effizienz und Konnektivität verbessern und somit zu einer deutlichen Optimierung der Arbeitsabläufe in medizinischen Einrichtungen beitragen. Der Multiport-Adapter und der Akkubetrieb ermöglichen einen schnellen Schallkopfwechsel und flexible Einsatzmöglichkeiten. Remote Reporting und die nahtlose Integration mit Telexy Qpath ermöglichen eine effiziente Berichterstellung direkt am Point-of-Care. Durch diese Kombination aus Flexibilität und Konnektivität wird das Philips Sparq zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne medizinische Einrichtungen.
Multiport-Adapter und Akkubetrieb für maximale Flexibilität
Der Multiport-Adapter ermöglicht die simultane Verbindung von bis zu drei Schallköpfen, was einen schnellen und unkomplizierten Schallkopfwechsel ermöglicht. Der Akkubetrieb ermöglicht einen unabhängigen Betrieb ohne direkten Stromanschluss für schnelle Beurteilungen. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Workflow-Effizienz zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen. Der Akkubetrieb ist besonders nützlich in Notfallsituationen, in denen eine schnelle Beurteilung erforderlich ist. GoMedTec unterstützt Sie dabei, diese Flexibilität optimal in Ihren klinischen Alltag zu integrieren und somit die Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe zu steigern.
Remote Reporting und Integration mit Telexy Qpath für optimierte Berichterstellung
Die nahtlose Integration mit Telexy Qpath ermöglicht den Fernzugriff auf Bilder und Arbeitsblätter, was eine effiziente Berichterstellung direkt am Point-of-Care ermöglicht. Dies trägt dazu bei, die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal zu verbessern. Die nahtlose Integration in bestehende Krankenhausnetzwerke erleichtert den Datenaustausch und die Kommunikation. Die Remote Reporting Funktion ist ein wesentlicher Vorteil des Systems. GoMedTec bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Integration optimal zu nutzen und die Effizienz Ihrer Berichterstellung zu steigern.
Flexible Finanzierungslösungen: Für jede Einrichtung das passende Modell
Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet flexible Finanzierungsoptionen, um den unterschiedlichen Budgetbeschränkungen der medizinischen Einrichtungen gerecht zu werden. Der Hersteller bietet umfassende Unterstützung und Dokumentation, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Durch diese Kombination aus flexiblen Finanzierungsmodellen und umfassender Unterstützung wird das Philips Sparq zu einer attraktiven Investition für jede medizinische Einrichtung.
Flexible Finanzierungsoptionen für jedes Budget
Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet verschiedene Finanzierungsoptionen, darunter Kauf, Leasing, Miete und Finanzierung. Dies ermöglicht es medizinischen Einrichtungen, die für sie am besten geeignete Option zu wählen. Die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte kann ebenfalls dazu beitragen, die Gesamtkosten zu senken. Die flexiblen Finanzierungsoptionen machen das System für eine breitere Zielgruppe zugänglich. GoMedTec berät Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Finanzierungsoption für Ihre Einrichtung.
Umfassende Herstellerunterstützung und detaillierte Dokumentation
Der Hersteller bietet umfassende Unterstützung und detaillierte Dokumentation, um einen reibungslosen Betrieb des Philips Sparq Ultraschallsystems zu gewährleisten. Dazu gehören informative Broschüren, detaillierte Datenblätter und aussagekräftige klinische Bilder. Die Materialien sind in mehreren Sprachen verfügbar, um einen vielfältigen Benutzerkreis optimal zu unterstützen. Die umfassende Unterstützung trägt dazu bei, dass medizinische Einrichtungen das System optimal nutzen können. Auch im Bereich der Veterinärmedizin gibt es interessante Entwicklungen, wie unser Artikel Veterinär Ultraschallgeräte zeigt. GoMedTec stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhalten, um das Philips Sparq Ultraschallsystem optimal in Ihre Einrichtung zu integrieren.
Verbesserung der Patientenversorgung: Das Potenzial der Sparq-Technologie
Nutzerbewertungen geben wertvolle Einblicke in die Zufriedenheit mit dem Philips Sparq Ultraschallsystem und helfen, das Potenzial der Technologie zur Verbesserung der Patientenversorgung besser zu verstehen. Eine Zusammenfassung der Vorteile und Anwendungsbereiche zeigt, wie das Philips Sparq einen wertvollen Beitrag zur modernen medizinischen Versorgung leisten kann.
Nutzerbewertungen und Verbesserungspotenziale
Die verfügbaren Nutzerbewertungen des Philips Sparq Ultraschallsystems zeigen eine gemischte Zufriedenheit. Dies deutet auf potenzielle Bereiche für Verbesserungen und umfassenderes Nutzerfeedback hin. Es ist wichtig, die Nutzererfahrungen zu berücksichtigen, um das System kontinuierlich zu verbessern und die Bedürfnisse der Anwender besser zu erfüllen. Die Nutzerbewertungen bieten wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen des Systems. GoMedTec nimmt dieses Feedback ernst und arbeitet kontinuierlich daran, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Zusammenfassung der Vorteile und vielfältigen Anwendungsbereiche
Das Philips Sparq Ultraschallsystem bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine verbesserte Bildqualität, eine optimierte Workflow-Effizienz und eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Es kann in verschiedenen medizinischen Fachbereichen eingesetzt werden und trägt dazu bei, die Patientenversorgung zu verbessern. Die Technologie ist ein wichtiger Bestandteil moderner medizinischer Einrichtungen. Die Vorteile des Systems machen es zu einer wertvollen Investition für jede medizinische Einrichtung. GoMedTec unterstützt Sie dabei, diese Vorteile optimal zu nutzen und die Patientenversorgung in Ihrer Einrichtung auf ein neues Level zu heben.
Optimieren Sie Ihre Praxis: Die Vorteile der Ultraschall Sparq Technologie
Weitere nützliche Links
Philips bietet detaillierte Informationen zum Sparq Ultraschallsystem.
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) stellt Richtlinien und Ressourcen zu Ultraschallanwendungen bereit.
National Center for Biotechnology Information (NCBI) bietet eine wissenschaftliche Übersicht über Point-of-Care-Ultraschall, seine klinischen Anwendungen und Vorteile.
FAQ
Für welche medizinischen Fachbereiche ist das Philips Sparq Ultraschallsystem besonders geeignet?
Das Philips Sparq Ultraschallsystem ist ideal für die Notfallmedizin, Intensivpflege und Regionalanästhesie geeignet. Es unterstützt ein breites Spektrum an klinischen Anwendungen, einschließlich Nerven-, Wirbelsäulen- und Gefäßuntersuchungen.
Welche Vorteile bietet der 'Simplicity Mode' für das medizinische Personal?
Der 'Simplicity Mode' vereinfacht die Benutzeroberfläche, indem er ausschließlich die am häufigsten verwendeten Funktionen anzeigt. Dies reduziert die Komplexität und ermöglicht es dem medizinischen Personal, sich voll und ganz auf die Patientenversorgung zu konzentrieren.
Wie trägt die PureWave Schallkopftechnologie zur Verbesserung der Bildqualität bei?
Die PureWave Schallkopftechnologie verbessert die Eindringtiefe und Bildklarheit, insbesondere bei Patienten, die schwer darstellbar sind. Dies führt zu einer höheren diagnostischen Sicherheit und optimierten Patientenversorgung.
Welche Sicherheitsfunktionen bietet das Philips Sparq Ultraschallsystem zum Schutz von Patientendaten?
Das System bietet einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, der eine Firewall, Betriebssystemhärtung, Malware-Schutz, Zugriffskontrolle und Datenverschlüsselung umfasst. Diese Funktionen schützen Patientendaten vor unbefugtem Zugriff.
Wie unterstützt der Multiport-Adapter die Workflow-Effizienz?
Der Multiport-Adapter ermöglicht die simultane Verbindung von bis zu drei Schallköpfen, was einen schnellen und unkomplizierten Schallkopfwechsel ermöglicht und die Workflow-Effizienz verbessert.
Welche Vorteile bietet die versiegelte Glasoberfläche des Bedienfelds in Bezug auf Hygiene?
Die versiegelte Glasoberfläche ist leicht zu reinigen und zu desinfizieren, was das Infektionsrisiko minimiert und hohe Hygienestandards in sensiblen Bereichen wie OP-Sälen und Notaufnahmen gewährleistet.
Wie unterstützt die Needle Visualization Funktion präzisere Interventionen?
Die Needle Visualization Funktion verbessert die Nadelführung bei Interventionen, erhöht die Präzision und reduziert das Risiko von Komplikationen. Die Zentrumsmarkierung auf den Schallköpfen erleichtert Out-of-Plane-Prozeduren.
Welche Finanzierungsoptionen stehen für das Philips Sparq Ultraschallsystem zur Verfügung?
Es werden verschiedene Finanzierungsoptionen angeboten, darunter Kauf, Leasing, Miete und Finanzierung, um den unterschiedlichen Budgetbeschränkungen der medizinischen Einrichtungen gerecht zu werden.