Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ultraschall cx50

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Philips CX50 Ultraschall: Maximale Leistung für Ihre Praxis?

14

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

13.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Der Philips CX50 Ultraschall bietet tragbare Bildgebung mit hoher Qualität. Ursprünglich für kritische Studienanforderungen entwickelt, stellt sich die Frage: Ist es noch relevant? Erfahren Sie mehr über seine Funktionen und wie es Ihre Arbeitsabläufe optimieren kann. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Der Philips CX50 ist ein portables Ultraschallsystem, das sich durch seine Kompaktheit und hochwertige Bildgebung auszeichnet, ideal für den mobilen Einsatz und verschiedene medizinische Fachbereiche.

Die Purewave-Schallkopftechnologie und iSCAN-Optimierung des CX50 verbessern die diagnostische Genauigkeit und beschleunigen Ultraschalluntersuchungen, was zu einer potenziellen Steigerung des Patientendurchsatzes um 15% führen kann.

Obwohl der CX50 nicht mehr neu erhältlich ist, bietet er auf dem Gebrauchtmarkt eine kosteneffiziente Lösung für Einrichtungen, die ein vielseitiges und zuverlässiges Ultraschallsystem suchen, was die Kosten für externe Bildgebung um bis zu 20% senken kann.

Sie suchen ein kompaktes Ultraschallsystem mit exzellenter Bildqualität? Entdecken Sie die Möglichkeiten des Philips CX50 und finden Sie heraus, ob es die richtige Lösung für Ihre medizinische Einrichtung ist.

Flexibilität in der Bildgebung: Wie der Philips CX50 mobile Lösungen ermöglicht

Flexibilität in der Bildgebung: Wie der Philips CX50 mobile Lösungen ermöglicht

Der Philips CX50 im Überblick: Kompakte Leistung für den mobilen Einsatz

Der Philips CX50 ist ein portables Ultraschallsystem, das speziell für den Einsatz in unterschiedlichen medizinischen Umgebungen entwickelt wurde. Dieses System, das ursprünglich um das Jahr 2009 auf den Markt kam, zeichnet sich durch seine Kompaktheit und die hohe Qualität der erzeugten Bilder aus. Es ist besonders gut geeignet für anspruchsvolle Studien und bietet medizinischen Fachkräften eine flexible Lösung, die ein zuverlässiges und einfach zu transportierendes Ultraschallgerät benötigen. Obwohl der Philips CX50 nicht mehr neu erhältlich ist, bleibt er aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit eine attraktive Option auf dem Gebrauchtmarkt. Der CX50 ermöglicht es, hochwertige Bildgebung direkt zum Patienten zu bringen, was besonders in Notfallsituationen oder bei bettlägerigen Patienten von Vorteil ist.

Mobilität ohne Kompromisse: Kompaktes Design für vielfältige Einsatzorte

Der Philips CX50 wurde gezielt für den mobilen Einsatz konzipiert. Seine kompakte Bauweise ermöglicht den problemlosen Einsatz in verschiedenen klinischen Umgebungen, sei es in Arztpraxen, Krankenhäusern oder im Notfallbereich. Die Portabilität des Systems beeinträchtigt dabei nicht die Bildqualität, die weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt. Dies macht den CX50 zu einer idealen Lösung für medizinische Fachkräfte, die Flexibilität und Leistung in einem einzigen Gerät suchen. Die Möglichkeit, das Gerät einfach zu transportieren, erleichtert die Durchführung von Untersuchungen direkt am Point-of-Care. Für weitere Informationen zu mobilen Ultraschallgeräten empfehlen wir Ihnen unseren Artikel über mobile-ultraschall-geraet-test.

Gebrauchtmarkt-Chance: Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit des CX50

Der Philips CX50 wurde um das Jahr 2009 eingeführt und hat sich seitdem als zuverlässiges und leistungsfähiges Ultraschallsystem etabliert. Es ist wichtig zu wissen, dass der CX50 nicht mehr im Handel erhältlich ist, was bedeutet, dass es sich um ein älteres Modell handelt. Interessenten können jedoch auf dem Gebrauchtmarkt nach diesem System suchen. Trotz seines Alters bietet der CX50 weiterhin eine beeindruckende Bildqualität und Funktionalität, was ihn zu einer attraktiven Option macht. Die Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt ermöglicht es, ein hochwertiges Ultraschallsystem zu einem erschwinglicheren Preis zu erwerben. Aktuelle Informationen zu Philips Ultraschallgeräten finden Sie auf der offiziellen Philips Website.

Präzisere Diagnosen dank Purewave: So verbessert die Technologie die Bildqualität

Purewave-Schallkopftechnologie: Kristallklare Bilder für bessere Diagnosen

Ein herausragendes Merkmal des Philips CX50 ist die Purewave-Schallkopftechnologie. Diese Technologie bietet eine außergewöhnliche Klarheit und Detailgenauigkeit bei der Bildgebung. Die Purewave-Schallköpfe sind in der Lage, ein breites Spektrum von Patienten zu untersuchen und liefern dabei stets hochwertige Bilder. Dies ermöglicht es medizinischen Fachkräften, präzisere Diagnosen zu stellen und die Patientenversorgung zu verbessern. Die Vielseitigkeit der Purewave-Technologie macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen klinischen Anwendungen. Die Purewave-Technologie ermöglicht eine bessere Visualisierung von Gewebestrukturen, was insbesondere bei der Erkennung von kleinen Läsionen oder subtilen Veränderungen von Bedeutung ist. Weitere Informationen zu den Vorteilen der Purewave-Technologie finden Sie auf der Marcroft Medical Website.

Detailgenauigkeit für präzise Diagnosen: Die Vorteile der Purewave-Schallköpfe

Die Purewave-Schallköpfe des Philips CX50 zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, klare und detaillierte Bilder zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig für die Diagnose von Erkrankungen und die Überwachung von Behandlungen. Die Technologie ermöglicht es, feine Strukturen und Gewebeunterschiede sichtbar zu machen, was die Genauigkeit der Diagnose erhöht. Die Purewave-Technologie ist somit ein entscheidender Faktor für die hohe Leistungsfähigkeit des CX50. Die verbesserte Bildqualität führt zu einer höheren diagnostischen Sicherheit und kann somit die Grundlage für eine optimierte Therapieentscheidung bilden. Ein tiefergehendes Verständnis der Schallkopftechnologie kann durch unseren Artikel über 3d-4d-ultraschallgeraete-geraet-finden gewonnen werden.

Bildverbesserungstechnologien: Sonosite, Advanced XRES und SonoCT im Zusammenspiel

Der Philips CX50 ist mit der Sonosite Bildgebungstechnologie ausgestattet, die in Verbindung mit Advanced XRES und SonoCT eine verbesserte Bildqualität bietet. Diese Technologien arbeiten zusammen, um Bilder aus verschiedenen Winkeln zu kombinieren und die Gewebedifferenzierung zu verbessern. Dies führt zu einer detaillierteren Visualisierung und ermöglicht es medizinischen Fachkräften, subtile Veränderungen im Gewebe zu erkennen. Die Bildverbesserungstechnologien des CX50 tragen maßgeblich zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Diagnose bei. Durch die Kombination dieser Technologien werden Artefakte reduziert und die Bildschärfe erhöht, was die Interpretation der Ultraschallbilder erleichtert. Informationen zu Sonosite Bildgebung finden Sie auf der Marcroft Medical Website.

Workflow-Optimierung mit iSCAN: So beschleunigt der CX50 Ultraschalluntersuchungen

iSCAN One-Button-Optimierung: Vereinfachter Workflow für schnelle Ergebnisse

Der Philips CX50 verfügt über die iSCAN One-Button-Optimierung, die den Workflow erheblich vereinfacht. Diese Funktion ermöglicht die automatische Anpassung der Systemparameter in Doppler-Modi, wodurch der Benutzeraufwand minimiert wird. Mit nur einem Knopfdruck optimiert das System die Einstellungen für die jeweilige Untersuchung, was Zeit spart und die Effizienz steigert. Die iSCAN-Technologie ist besonders nützlich für medizinische Fachkräfte, die schnell und präzise Ergebnisse erzielen müssen. Die Optimierung des Workflows ist ein wesentlicher Vorteil des CX50, der die tägliche Arbeit erleichtert. Die iSCAN-Technologie reduziert die Einstellungszeit und ermöglicht es dem Anwender, sich auf die Untersuchung zu konzentrieren.

Automatische Systemanpassung: Präzise Doppler-Messungen auf Knopfdruck

Die iSCAN One-Button-Optimierung des Philips CX50 passt die Systemparameter automatisch an, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Dies ist besonders wichtig in Doppler-Modi, in denen die Einstellungen komplex sein können. Durch die Automatisierung dieses Prozesses wird der Benutzeraufwand reduziert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern minimiert. Die iSCAN-Technologie trägt somit dazu bei, die Effizienz und Genauigkeit von Ultraschalluntersuchungen zu verbessern. Die automatische Anpassung der Doppler-Parameter sorgt für konsistente und reproduzierbare Ergebnisse, unabhängig von der Erfahrung des Anwenders. Weitere Informationen zu Doppler-Modi finden Sie in unserem Artikel über 3d-4d-ultraschallgeraete-geraet-test.

Aktive native Daten: Zeitersparnis durch sofortigen Datenzugriff

Der Philips CX50 bietet die Funktion aktive native Daten, die dazu beiträgt, Zeit zu sparen und Verfahrenswiederholungen zu vermeiden. Diese Funktion speichert die Daten während der Untersuchung, so dass sie später problemlos abgerufen und analysiert werden können. Dies ist besonders nützlich, wenn zusätzliche Informationen benötigt werden oder wenn die Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt erneut betrachtet werden muss. Die aktive native Datenfunktion des CX50 trägt somit zur Effizienzsteigerung und Zeitersparnis bei. Durch die Speicherung der Rohdaten können nachträglich Messungen und Anpassungen vorgenommen werden, ohne dass die Untersuchung wiederholt werden muss. Die Bedeutung von Datenmanagement in der Medizintechnik wird in diesem Artikel hervorgehoben.

Multiport-Adapter: Flexibler Schallkopfwechsel für umfassende Untersuchungen

Der Philips CX50 ist mit einem Multiport-Adapter ausgestattet, der den Anschluss von bis zu drei Schallköpfen ermöglicht. Dies erleichtert den Wechsel zwischen verschiedenen Schallköpfen während der Untersuchung und spart Zeit. Der Multiport-Adapter ist besonders nützlich in Situationen, in denen verschiedene Arten von Bildgebung erforderlich sind. Die Möglichkeit, mehrere Schallköpfe gleichzeitig anzuschließen, erhöht die Flexibilität und Effizienz des CX50. Der schnelle Wechsel zwischen den Schallköpfen ermöglicht eine umfassendere Untersuchung in kürzerer Zeit, was die Patientenzufriedenheit erhöht. Informationen zu verschiedenen Schallköpfen finden Sie auf der Marcroft Medical Website.

Breites Anwendungsspektrum: Der CX50 als vielseitiges Werkzeug in der Medizin

Vielseitigkeit für verschiedene Fachbereiche: Der CX50 im breiten Einsatz

Der Philips CX50 zeichnet sich durch sein breites Anwendungsspektrum aus, das verschiedene medizinische Bereiche abdeckt. Er eignet sich für die kardiale Bildgebung bei Erwachsenen und Kindern, vaskuläre, abdominale, gynäkologische und geburtshilfliche Anwendungen sowie für den Einsatz in der Notfallmedizin, allgemeinen Bildgebung, interventionellen Radiologie, Frauenheilkunde und Intensivpflege. Diese Vielseitigkeit macht den CX50 zu einem wertvollen Werkzeug für medizinische Fachkräfte in verschiedenen Disziplinen. Die breite Palette an Anwendungen ermöglicht es, den CX50 in verschiedenen klinischen Umgebungen effektiv einzusetzen. Der CX50 ist somit eine kosteneffiziente Lösung für Einrichtungen, die ein Ultraschallsystem für verschiedene Anwendungen benötigen.

Kardiale Bildgebung: Detaillierte Herzuntersuchungen bei Jung und Alt

Der Philips CX50 ist besonders geeignet für die kardiale Bildgebung bei Erwachsenen und Kindern. Er bietet hochwertige Bilder, die es ermöglichen, Herzstrukturen und -funktionen detailliert zu beurteilen. Dies ist entscheidend für die Diagnose von Herzerkrankungen und die Überwachung von Behandlungen. Die kardiale Bildgebung mit dem CX50 ist ein wichtiger Bestandteil der Patientenversorgung. Die detaillierte Darstellung der Herzstrukturen ermöglicht eine präzise Diagnose von Herzfehlern und anderen kardialen Erkrankungen. Weitere Informationen zur kardialen Bildgebung finden Sie auf der offiziellen Philips Website.

Umfassende Bildgebung: Vaskuläre, abdominale, gynäkologische und geburtshilfliche Anwendungen

Neben der kardialen Bildgebung bietet der Philips CX50 auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der vaskulären, abdominalen, gynäkologischen und geburtshilflichen Bildgebung. Er ermöglicht es, Blutgefäße, Organe und Gewebe detailliert darzustellen und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. In der Geburtshilfe kann der CX50 zur Überwachung der Entwicklung des Fötus eingesetzt werden. Die Vielseitigkeit des CX50 macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in verschiedenen medizinischen Bereichen. Die hochwertige Bildgebung unterstützt die Früherkennung von Erkrankungen und ermöglicht eine rechtzeitige Intervention. Informationen zu gynäkologischen Anwendungen finden Sie in unserem Artikel über 3d-4d-ultraschallgeraete-geraet-finden.

Erweiterte Bildgebungsanalyse: Gewebebeurteilung und 3D-Darstellung für komplexe Fälle

Der Philips CX50 unterstützt die erweiterte Bildgebungsanalyse mit Tools für die Gewebeanalyse und 3D-Datensätze. Diese Funktionen ermöglichen es, Gewebe detailliert zu untersuchen und dreidimensionale Darstellungen zu erstellen. Dies ist besonders nützlich für die Diagnose von komplexen Erkrankungen und die Planung von Behandlungen. Die erweiterte Bildgebungsanalyse des CX50 trägt zur Verbesserung der Genauigkeit und Effektivität der Diagnose bei. Die 3D-Darstellung ermöglicht eine bessere räumliche Orientierung und erleichtert die Planung von chirurgischen Eingriffen. Die Bedeutung der Gewebeanalyse wird in diesem Artikel hervorgehoben.

Funktionsumfang des CX50: DICOM, Doppler und mehr für umfassende Diagnostik

Enthaltene Pakete und Funktionen: Der CX50 als Komplettlösung für Ihre Praxis

Der Philips CX50 wird mit einer Vielzahl von Paketen und Funktionen geliefert, die seine Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit erhöhen. Dazu gehören Shared Service, Cardiac & Vascular Calculations Package, Color Doppler, CW/PW Doppler, M-Mode, Color Power Angio, THI, Smart Exam, iSCAN Advanced XRES, Live Compare, Adult Echo, Grayscale Freehand 3D, DICOM Networking und ECG Cable. Diese umfassende Ausstattung macht den CX50 zu einer Komplettlösung für verschiedene medizinische Anwendungen. Die enthaltenen Funktionen ermöglichen es, den CX50 an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Untersuchung anzupassen. Mit dem Shared Service Paket können Sie das Gerät flexibel für verschiedene Anwendungen nutzen, während das Cardiac & Vascular Calculations Package Ihnen bei der Analyse von Herz- und Gefäßstrukturen hilft.

Spezialisierte Pakete: Cardiac & Vascular Calculations für detaillierte Analysen

Der Philips CX50 umfasst das Shared Service Paket sowie das Cardiac & Vascular Calculations Package, die speziell für die kardiale und vaskuläre Bildgebung entwickelt wurden. Diese Pakete bieten eine Vielzahl von Funktionen und Tools, die es ermöglichen, Herzstrukturen und Blutgefäße detailliert zu analysieren. Die enthaltenen Berechnungsfunktionen unterstützen die Diagnose von Herzerkrankungen und die Überwachung von Behandlungen. Die spezialisierten Pakete des CX50 tragen zur Verbesserung der Genauigkeit und Effektivität der kardialen und vaskulären Bildgebung bei. Das Cardiac & Vascular Calculations Package bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige Parameter wie die Ejektionsfraktion oder den Gefäßdurchmesser präzise zu bestimmen.

Doppler-Technologien: Blutflussanalyse mit Color Doppler, CW/PW Doppler und Color Power Angio

Der Philips CX50 unterstützt verschiedene Doppler-Modi wie Color Doppler, CW/PW Doppler und Color Power Angio sowie den M-Mode und die THI-Technologie (Tissue Harmonic Imaging). Diese Funktionen ermöglichen es, den Blutfluss und die Gewebestruktur detailliert darzustellen. Der Color Doppler visualisiert die Richtung und Geschwindigkeit des Blutflusses, während der CW/PW Doppler quantitative Messungen ermöglicht. Der M-Mode zeigt die Bewegung von Strukturen über die Zeit, und die THI-Technologie verbessert die Bildqualität. Die verschiedenen Doppler-Modi und Technologien des CX50 tragen zur umfassenden Diagnose von vaskulären Erkrankungen bei. Mit dem Color Doppler können Sie den Blutfluss in Echtzeit visualisieren, während der CW/PW Doppler Ihnen quantitative Messungen der Blutflussgeschwindigkeit ermöglicht. Informationen zu Doppler-Technologien finden Sie auf der Marcroft Medical Website.

Workflow-Optimierung: Smart Exam, iSCAN Advanced XRES und Live Compare für effiziente Untersuchungen

Der Philips CX50 bietet Funktionen wie Smart Exam, iSCAN Advanced XRES, Live Compare, Adult Echo und Grayscale Freehand 3D, die den Workflow optimieren und die Bildqualität verbessern. Smart Exam automatisiert bestimmte Untersuchungsschritte, während iSCAN Advanced XRES die Bildqualität durch Rauschunterdrückung verbessert. Live Compare ermöglicht den Vergleich von aktuellen und vorherigen Bildern, und Adult Echo bietet spezialisierte Einstellungen für die kardiale Bildgebung bei Erwachsenen. Grayscale Freehand 3D ermöglicht die Erstellung dreidimensionaler Darstellungen. Diese Funktionen tragen zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Diagnose bei. Mit Smart Exam können Sie standardisierte Untersuchungsprotokolle einfach abrufen und durchführen, während Live Compare Ihnen hilft, Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen. Die Bedeutung von Smart Exam wird in diesem Artikel hervorgehoben.

Vernetzung und EKG-Integration: DICOM Networking und ECG Cable für umfassende Patientendaten

Der Philips CX50 unterstützt DICOM Networking, was die Integration in Krankenhausinformationssysteme (KIS) und Radiologieinformationssysteme (RIS) erleichtert. Dies ermöglicht den einfachen Austausch von Bildern und Daten zwischen verschiedenen Systemen. Das mitgelieferte ECG Cable ermöglicht die gleichzeitige Aufzeichnung von EKG-Daten während der Ultraschalluntersuchung. Die DICOM-Konnektivität und die EKG-Funktion tragen zur umfassenden Patientenversorgung bei. Durch die DICOM-Konnektivität können Sie Bilder und Daten einfach in Ihr bestehendes IT-System integrieren, während das ECG Cable Ihnen ermöglicht, EKG-Daten synchron zur Ultraschalluntersuchung aufzuzeichnen. Informationen zu DICOM Networking finden Sie auf der offiziellen Philips Website.

Produktivitätssteigerung bewiesen: Fallstudie zum CX50 im Universitätsklinikum

Effizienzsteigerung durch Protokolle: Fallstudie der University of Colorado Hospital

Eine Fallstudie der University of Colorado Hospital hebt die erhöhte Produktivität durch protokollgesteuerte Ultraschalluntersuchungen mit dem Philips CX50 hervor. Die Studie zeigt, dass die Verwendung von standardisierten Protokollen die Effizienz der Untersuchungen verbessert und die Untersuchungszeiten verkürzt. Dies führt zu einer höheren Patientenzufriedenheit und einer besseren Auslastung der Ressourcen. Die Fallstudie unterstreicht die Vorteile des CX50 in Bezug auf Workflow und Effizienz. Durch die Verwendung von standardisierten Protokollen konnten die Untersuchungszeiten um bis zu 20% reduziert werden, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führte. Die Bedeutung von protokollgesteuerten Untersuchungen wird in diesem Artikel hervorgehoben.

Umfassende Dokumentation: Whitepapers und Broschüren für detaillierte Produktinformationen

Für den Philips CX50 ist umfangreiche Dokumentation in Form von Whitepapers und Broschüren verfügbar. Diese Dokumente bieten detaillierte Informationen über die Funktionen, Anwendungen und technischen Spezifikationen des Systems. Die mehrfach vorhandenen Whitepapers und Broschüren deuten auf einen Fokus auf detaillierte Produktinformationen hin. Interessenten können sich anhand der Dokumentation ein umfassendes Bild vom CX50 machen und seine Eignung für ihre spezifischen Bedürfnisse beurteilen. Die Verfügbarkeit von detaillierter Dokumentation ist ein Zeichen für die hohe Qualität des CX50. Die umfangreiche Dokumentation ermöglicht es Ihnen, sich umfassend über die Funktionen und Möglichkeiten des CX50 zu informieren, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Informationen zu Whitepapers finden Sie auf der offiziellen Philips Website.

CX50 vs. Moderne Systeme: Vor- und Nachteile abwägen für die richtige Wahl

Leistungsvergleich: CX50 im Kontext aktueller Ultraschalltechnologien

Bei der Bewertung des Philips CX50 ist es wichtig, seine Leistungsfähigkeit im Vergleich zu neueren Modellen zu berücksichtigen. Da das System um das Jahr 2009 eingeführt wurde, gibt es möglicherweise potenzielle Einschränkungen im Vergleich zu aktuellen Technologien. Neuere Ultraschallsysteme bieten möglicherweise fortschrittlichere Bildgebungstechnologien, verbesserte Workflow-Funktionen und erweiterte Konnektivitätsoptionen. Es ist daher ratsam, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung zu berücksichtigen und die Vor- und Nachteile des CX50 im Vergleich zu neueren Modellen abzuwägen. Während neuere Systeme möglicherweise eine höhere Auflösung oder spezielle Funktionen bieten, kann der CX50 eine kostengünstige Alternative für Standardanwendungen darstellen. Informationen zu aktuellen Philips Ultraschallgeräten finden Sie auf der offiziellen Philips Website.

Stärken und Schwächen: Eine umfassende Bewertung des Philips CX50

Der Philips CX50 bietet eine Reihe von Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für oder gegen das System berücksichtigt werden sollten. Zu den Hauptvorteilen zählen die Portabilität, Bildqualität und Vielseitigkeit. Der CX50 ist kompakt und leicht zu transportieren, bietet hochwertige Bilder und eignet sich für verschiedene medizinische Anwendungen. Zu den potenziellen Nachteilen zählen das Alter und die Verfügbarkeit des Systems, da es nicht mehr im Handel erhältlich ist. Es ist wichtig, diese Faktoren abzuwägen und die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung zu berücksichtigen. Eine umfassende Bewertung der Stärken und Schwächen hilft bei der fundierten Entscheidungsfindung. Die Portabilität des CX50 ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen, während die Bildqualität eine zuverlässige Diagnose unterstützt. Informationen zu mobilen Ultraschallgeräten finden Sie in unserem Artikel über mobile-ultraschall-geraet-test.

Ihre Vorteile mit dem Ultraschall CX50 im Überblick

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erhalten:

  • Portabilität: Der CX50 ist kompakt und leicht zu transportieren, was ihn ideal für den mobilen Einsatz macht.

  • Bildqualität: Die Purewave-Technologie sorgt für klare und detaillierte Bilder, die eine präzise Diagnose ermöglichen.

  • Vielseitigkeit: Der CX50 eignet sich für verschiedene medizinische Anwendungen, von der kardialen Bildgebung bis zur Geburtshilfe.

Investition in Medizintechnik: GoMedTec als Partner für hochwertige Lösungen

Die Beschaffung hochwertiger Medizintechnik ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Patientenversorgung. Egal, ob Sie eine Klinik, eine Praxis oder eine andere medizinische Einrichtung betreiben, die Investition in moderne und zuverlässige Geräte ist unerlässlich. GoMedTec bietet Ihnen eine umfassende Plattform für die Beschaffung, Wartung und Verwaltung von Medizintechnik sowie integrierte Softwarelösungen. Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen medizinische Einrichtungen stehen, und bieten Ihnen individuelle Beratung und maßgeschneiderte Angebote, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Mit GoMedTec haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Auswahl der richtigen Medizintechnik unterstützt, die technischen Voraussetzungen erfüllt, den Beschaffungsprozess vereinfacht und mögliche Probleme vermeidet. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu hochwertiger Medizintechnik zu erleichtern, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten.

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer medizinischen Einrichtung und sichern Sie sich eine optimale Patientenversorgung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die passenden Medizintechniklösungen für Ihre Bedürfnisse zu finden. Besuchen Sie unsere Kontaktseite, um mehr zu erfahren.

FAQ

Was sind die Hauptvorteile des Philips CX50 Ultraschallsystems?

Der Philips CX50 bietet Portabilität, hochwertige Bildgebung durch Purewave-Technologie und Vielseitigkeit für verschiedene medizinische Anwendungen. Er ist besonders nützlich für Untersuchungen direkt am Point-of-Care.

Für welche medizinischen Bereiche ist der CX50 geeignet?

Der CX50 eignet sich für die kardiale Bildgebung (Erwachsene und Kinder), vaskuläre, abdominale, gynäkologische und geburtshilfliche Anwendungen sowie für den Einsatz in der Notfallmedizin und Intensivpflege.

Was bedeutet die Purewave-Schallkopftechnologie für die Bildqualität?

Die Purewave-Schallkopftechnologie bietet eine außergewöhnliche Klarheit und Detailgenauigkeit bei der Bildgebung, was zu präziseren Diagnosen führt.

Wie optimiert die iSCAN-Technologie den Workflow?

Die iSCAN One-Button-Optimierung passt die Systemparameter automatisch an, wodurch der Benutzeraufwand minimiert und die Effizienz gesteigert wird.

Ist der Philips CX50 noch neu erhältlich?

Nein, der Philips CX50 ist nicht mehr im Handel erhältlich. Interessenten können jedoch auf dem Gebrauchtmarkt nach diesem System suchen.

Welche Bildverbesserungstechnologien sind im CX50 enthalten?

Der CX50 ist mit der Sonosite Bildgebungstechnologie ausgestattet, die in Verbindung mit Advanced XRES und SonoCT eine verbesserte Bildqualität bietet.

Welche Funktionen bietet der Multiport-Adapter?

Der Multiport-Adapter ermöglicht den Anschluss von bis zu drei Schallköpfen, was den Wechsel zwischen verschiedenen Schallköpfen während der Untersuchung erleichtert und Zeit spart.

Welche Vorteile bietet die DICOM-Konnektivität des CX50?

Die DICOM-Konnektivität erleichtert die Integration in Krankenhausinformationssysteme (KIS) und Radiologieinformationssysteme (RIS), was den einfachen Austausch von Bildern und Daten ermöglicht.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.