Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

ultraschall cx30

(ex: Photo by

insung yoon

on

(ex: Photo by

insung yoon

on

(ex: Photo by

insung yoon

on

Philips CX30 Ultraschall: Ihre Komplettlösung für moderne Bildgebung?

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

13.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Sie suchen ein zuverlässiges und vielseitiges Ultraschallsystem für Ihre medizinische Einrichtung? Der Philips CX30 bietet fortschrittliche Bildgebungstechnologien in einem kompakten Design. Erfahren Sie mehr über seine Funktionen, Anwendungen und Vorteile. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Bedarfsanalyse.

Das Thema kurz und kompakt

Der Philips CX30 ist ein vielseitiges Ultraschallsystem, das sich durch seine Portabilität und fortschrittliche Bildgebungstechnologien auszeichnet und somit ideal für Praxen und Kliniken ist, die ein breites Spektrum an diagnostischen Anwendungen abdecken möchten.

Dank Technologien wie SonoCT und XRES liefert der CX30 hochwertige Bilder, die die diagnostische Genauigkeit verbessern. Die Investition in dieses System kann die Patientenzufriedenheit erhöhen und die Anzahl der Überweisungen reduzieren, was zu einer Umsatzsteigerung von bis zu 15.000€ pro Jahr führen kann.

Mit Funktionen wie SmartExam und einer breiten Palette an Transducern optimiert der CX30 den Workflow und ermöglicht eine effiziente Patientenversorgung. Die umfassenden Anschlussmöglichkeiten und die Mobilitätsoptionen machen ihn zu einer flexiblen Lösung für moderne medizinische Einrichtungen.

Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Leistung des Philips CX30 Ultraschallsystems. Finden Sie heraus, ob dieses tragbare System Ihre diagnostischen Anforderungen erfüllt und wie es Ihre Patientenversorgung verbessern kann.

Philips CX30: Ultraschall für Ihre Praxis – Vielseitigkeit trifft auf Präzision

Philips CX30: Ultraschall für Ihre Praxis – Vielseitigkeit trifft auf Präzision

Suchen Sie nach einer zuverlässigen und flexiblen Lösung für die Ultraschallbildgebung in Ihrer Praxis oder Klinik? Der Philips CX30 Ultraschall könnte die Antwort sein. Dieses System vereint Mobilität mit fortschrittlichen Bildgebungsfunktionen und ist vielseitig einsetzbar. Entdecken Sie, warum der CX30 eine ausgezeichnete Wahl für Ihre diagnostischen Anforderungen sein könnte.

Philips CX30: Kompakte Bauweise, starke Leistung

Der Philips CX30 positioniert sich als Mittelklasse-Gerät unter den portablen Ultraschallsystemen. Er bietet eine optimale Balance zwischen Kompaktheit und fortschrittlicher Bildgebung. Im Vergleich zum High-End-Modell CX50 überzeugt der CX30 durch seine Zuverlässigkeit und einfache Bedienung. Dies macht ihn besonders attraktiv für medizinische Einrichtungen, die ein vielseitiges und benutzerfreundliches System suchen. Die Produktseite von AME Ultrasounds bietet detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen und Funktionen des CX30.

Breites Einsatzspektrum: Für wen ist der CX30 geeignet?

Der CX30 ist ein sogenanntes 'Shared Service'-System, was bedeutet, dass er für eine Vielzahl klinischer Anwendungen geeignet ist. Seine Vielseitigkeit prädestiniert ihn für den Einsatz in unterschiedlichen medizinischen Umgebungen, wie Notaufnahmen, Ambulanzen und Arztpraxen. Dank der Kompatibilität mit verschiedenen Transducern (Schallköpfen) – darunter Curved Array, Endocavitary, Linear, Sector/Cardiac und TEE – kann der CX30 für unterschiedliche diagnostische Zwecke eingesetzt werden. So profitieren Sie von einer hohen Flexibilität und können das Gerät optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Anwendungsbereichen finden Sie in unserem Artikel über Ultraschallgeräte in Kliniken.

Benötigen Sie ein mobiles Gerät? Dann lesen Sie unseren Artikel mobiler-ultraschall-geraet-test für weitere Informationen.

Kristallklare Bilder: SonoCT und XRES für präzisere Diagnosen

Eine der Stärken des Philips CX30 ist seine Fähigkeit, hochwertige Bilder zu erzeugen. Dies wird durch den Einsatz fortschrittlicher Bildgebungstechnologien erreicht. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese Technologien und wie sie die Bildqualität verbessern.

Philips Kerntechnologien für exzellente Bildgebung

Der CX30 integriert Philips' bewährte Bildgebungstechnologien, darunter SonoCT und Advanced XRES Imaging. SonoCT, auch bekannt als Compound Imaging, kombiniert mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, um Artefakte zu minimieren und die Bildschärfe zu maximieren. Dies führt zu einer klareren Darstellung anatomischer Strukturen und erleichtert die Diagnose. Advanced XRES Imaging ist eine adaptive Bildverarbeitungstechnologie, die Rauschen reduziert und die Detailgenauigkeit erhöht. Zusammen sorgen diese Technologien für eine deutlich verbesserte Bildqualität, die für eine präzise Diagnose unerlässlich ist. Mehr über die Bedeutung von Bildqualität in der medizinischen Bildgebung erfahren Sie in unserem Artikel über Handheld-Ultraschallgeräte für die Privatarztpraxis.

iScan und Tissue Harmonics: Optimierung auf Knopfdruck

Neben SonoCT und XRES bietet der CX30 auch iScan (One-Touch-Optimierung) und Tissue Harmonic Imaging (THI). iScan optimiert die Bildeinstellungen per Knopfdruck, was die Bedienung vereinfacht und die Effizienz steigert. Diese Funktion ist besonders nützlich für Anwender, die schnell optimale Bildergebnisse erzielen möchten. THI nutzt die harmonischen Frequenzen des Ultraschallsignals, um die Bildqualität zu verbessern und Artefakte zu reduzieren. Diese Technologien tragen dazu bei, dass der CX30 auch in schwierigen Untersuchungssituationen klare und detaillierte Bilder liefert. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise von Tissue Harmonic Imaging finden Sie in den Produktspezifikationen von Philips.

Doppler-Technologien: Präzise Blutflussmessung für fundierte Diagnosen

Der Philips CX30 überzeugt nicht nur durch hochwertige Graustufenbilder, sondern auch durch eine umfassende Palette von Doppler-Technologien. Diese Technologien ermöglichen die Beurteilung des Blutflusses und der Gewebefunktion, was für die Diagnose verschiedener Erkrankungen von entscheidender Bedeutung ist.

PW/CW/Color/Power Angio Doppler: Umfassende Analyse des Blutflusses

Der CX30 unterstützt PW (Pulsed Wave), CW (Continuous Wave), Color und Power Angio Doppler. PW-Doppler wird verwendet, um den Blutfluss in bestimmten Gefäßen zu messen, während CW-Doppler für die Messung hoher Flussgeschwindigkeiten geeignet ist. Diese Kombination ermöglicht eine präzise Beurteilung des Blutflusses in verschiedenen Gefäßtypen. Color Doppler visualisiert den Blutfluss in Farbe, was die Beurteilung der Flussrichtung und -geschwindigkeit erleichtert. Power Angio Doppler ist besonders empfindlich für die Detektion kleiner Gefäße und geringer Flussgeschwindigkeiten. Diese verschiedenen Doppler-Modi ermöglichen eine detaillierte Analyse des Blutflusses in verschiedenen klinischen Anwendungen.

TDI Tissue Doppler Imaging: Beurteilung der Herzfunktion

Zusätzlich zu den Standard-Doppler-Modi bietet der CX30 auch TDI (Tissue Doppler Imaging). TDI ist eine spezielle Doppler-Technologie, die zur Beurteilung der Herzfunktion eingesetzt wird. Sie misst die Geschwindigkeit der Gewebebewegung im Herzen und liefert wertvolle Informationen über die Kontraktilität und Relaxation des Herzmuskels. TDI ist besonders nützlich bei der Diagnose von Herzinsuffizienz und anderen Herzerkrankungen. Durch die präzise Messung der Gewebebewegung können subtile Veränderungen in der Herzfunktion frühzeitig erkannt werden. Mehr über die Anwendung von Ultraschall in der Kardiologie erfahren Sie in unserem Artikel über Veterinär-Ultraschallgeräte, der auch Einblicke in die allgemeine Ultraschalltechnologie bietet.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch den Einsatz von Doppler-Technologien im CX30 erhalten:

  • Präzise Messung des Blutflusses: PW- und CW-Doppler ermöglichen genaue Messungen in verschiedenen Gefäßen.

  • Visualisierung des Blutflusses: Color Doppler erleichtert die Beurteilung von Flussrichtung und -geschwindigkeit.

  • Beurteilung der Herzfunktion: TDI liefert wertvolle Informationen über die Kontraktilität und Relaxation des Herzmuskels.

20.000 Kanäle für höchste Präzision: Die technische Architektur des CX30

Die Leistungsfähigkeit des Philips CX30 basiert auf seiner fortschrittlichen Systemarchitektur. Ein Schlüsselelement ist der digitale Broadband Beamformer, der eine hohe Präzision und Detailgenauigkeit bei der Bilderzeugung ermöglicht.

Digitaler Broadband Beamformer: Hochauflösende Bilder dank fortschrittlicher Technologie

Der CX30 verfügt über einen digitalen Broadband Beamformer mit 20.000 digital verarbeiteten Kanälen. Diese hohe Kanalzahl ermöglicht eine hochauflösende A/D-Wandlung mit einem Dynamikbereich von 170 dB. Dies führt zu einer verbesserten Bildqualität und Detailgenauigkeit, insbesondere bei der Darstellung feiner Strukturen. Die hohe Kanalzahl ermöglicht eine präzisere Steuerung des Ultraschallstrahls und reduziert Artefakte. Der Beamformer unterstützt auch fortschrittliche Bildgebungsmodi wie Multi-Variate Harmonic Imaging und SonoCT Real-Time Beam-Steered Compound Imaging, die durch XRES Adaptive Image Processing weiter verbessert werden.

Umfassende Bildgebungsmodi für vielfältige Anwendungen

Der CX30 unterstützt eine Vielzahl von Bildgebungsmodi, darunter 2D Grayscale mit Smart TGC, M-Mode, Anatomical M-Mode, Color Doppler und Color Power Angio (CPA). 2D Grayscale bietet detaillierte Graustufenbilder, während M-Mode zur Darstellung von Bewegungen über die Zeit verwendet wird. Diese Modi ermöglichen die Visualisierung von Strukturen und Funktionen in Echtzeit. Color Doppler und CPA ermöglichen die Visualisierung des Blutflusses in Farbe bzw. die sensitive Visualisierung kleiner Gefäße. Diese verschiedenen Modi ermöglichen eine umfassende Beurteilung der untersuchten Region. Eine vollständige Liste der unterstützten Bildgebungsmodi finden Sie in den Produktspezifikationen von Philips.

Freehand 3D Imaging: Räumliche Darstellung für komplexe Diagnosen

Der CX30 bietet auch die Möglichkeit zur Freehand 3D Imaging, unterstützt durch SonoCT und XRES. Diese Technologie ermöglicht die qualitative Graustufen-Volumenerfassung mit QLAB Volumenanalyse, einschließlich iSlice Precision Tomographic Volume Imaging. Diese Funktion ermöglicht eine detaillierte räumliche Darstellung von Organen und Geweben. Dies ermöglicht eine detaillierte räumliche Darstellung der untersuchten Region und unterstützt die Diagnose komplexer Erkrankungen.

Transducer-Vielfalt: Optimale Bildqualität für jede Untersuchung

Ein entscheidender Faktor für die Vielseitigkeit eines Ultraschallsystems ist die Kompatibilität mit verschiedenen Transducern (Schallköpfen). Der Philips CX30 unterstützt eine breite Palette von Transducern, die jeweils für spezifische Anwendungen optimiert sind.

Breites Spektrum an Transducern für unterschiedliche Anwendungen

Der CX30 ist kompatibel mit Curved Array, Linear Array, Sector/Cardiac Array, Endocavitary und TEE (Transösophageale Echokardiographie) Transducern. Curved Array Transducer werden häufig für abdominale und obstetrische Untersuchungen verwendet, während Linear Array Transducer ideal für vaskuläre, Kleinteil- und Muskel-Skelett-Bildgebung sind. Diese Vielfalt ermöglicht es, den CX30 für ein breites Spektrum an klinischen Fragestellungen einzusetzen. Sector/Cardiac Array Transducer sind speziell für kardiale Anwendungen konzipiert, und Endocavitary Transducer werden für Untersuchungen im Bereich der Gynäkologie und Urologie eingesetzt. TEE Transducer ermöglichen die Bildgebung des Herzens durch die Speiseröhre. Diese breite Palette von Transducern ermöglicht es, den CX30 für verschiedenste klinische Anwendungen einzusetzen.

Tissue Specific Imaging (TSI): Optimale Bildgebung für jedes Gewebe

Um die Bildqualität für jede Anwendung zu optimieren, bietet der CX30 Tissue Specific Imaging (TSI). TSI passt die Bildgebungsparameter an das jeweilige Gewebe an, um eine optimale Darstellung der интересующая Region zu gewährleisten. Diese Technologie verbessert die Diagnosegenauigkeit und reduziert Artefakte, indem sie die Ultraschallparameter an die spezifischen Eigenschaften des Gewebes anpasst. Dies trägt dazu bei, die Diagnosegenauigkeit zu verbessern und Artefakte zu reduzieren.

Spezifische Transducer-Eigenschaften für präzise Ergebnisse

Der CX30 bietet spezifische Transducer mit besonderen Eigenschaften. Der L12-4 Linear Array Transducer zeichnet sich durch seine feine Tonhöhe und hohe Auflösung aus, was ihn ideal für vaskuläre, Kleinteil- und Muskel-Skelett-Bildgebung macht. Seine hohe Auflösung ermöglicht die detaillierte Darstellung von kleinen Strukturen. Der S4-2 Sector Array Transducer ist speziell für Erwachsene und pädiatrische kardiale Anwendungen konzipiert. Diese spezialisierten Transducer ermöglichen eine präzise und detaillierte Bildgebung in den jeweiligen Anwendungsbereichen. Weitere Informationen zu den verfügbaren Transducern finden Sie auf der Produktseite von AME Ultrasounds.

SmartExam: Effizientere Untersuchungen dank optimiertem Workflow

Ein effizienter Workflow ist entscheidend für die Produktivität in jeder medizinischen Einrichtung. Der Philips CX30 bietet verschiedene Funktionen, die den Workflow optimieren und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.

SmartExam Protokolle: Geführte Untersuchungen für mehr Effizienz

Der CX30 verfügt über SmartExam Protokolle, die geführte Untersuchungen ermöglichen und den Benutzer Schritt für Schritt durch den Untersuchungsprozess führen. Diese Protokolle sind anpassbar und können an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung angepasst werden. Durch die Automatisierung von Schritten und die Bereitstellung von klaren Anweisungen reduzieren SmartExam Protokolle die Untersuchungszeit und minimieren Fehler. SmartExam Protokolle automatisieren auch Annotationen und Berechnungen, was die Effizienz steigert und Fehler reduziert.

Intuitive Benutzeroberfläche für einfache Bedienung

Die Benutzeroberfläche des CX30 basiert auf dem Philips Common User Experience Control Panel, das eine intuitive Bedienung ermöglicht. Tri-State Lighting bietet sofortiges Feedback über den aktuellen Status des Systems, und das hochauflösende LCD-Display mit Umgebungslichtkompensation sorgt für eine klare und deutliche Darstellung der Bilder. Die intuitive Bedienung und die klaren Anzeigen erleichtern die Einarbeitung und minimieren Bedienfehler. Quick Keys ermöglichen den schnellen Zugriff auf aktive Modi, was die Bedienung des Systems weiter vereinfacht.

Umfassende Konnektivität für nahtlose Integration

Der CX30 bietet umfassende Anschlussmöglichkeiten, darunter USB, CD/DVD RW, DICOM, Ethernet und Wireless Networking. Dies ermöglicht eine einfache Datenübertragung und Integration in bestehende IT-Systeme. Die DICOM-Unterstützung gewährleistet die Kompatibilität mit anderen medizinischen Geräten und Systemen. DICOM-Unterstützung ermöglicht die nahtlose Kommunikation mit anderen medizinischen Geräten und Systemen. Mehr über die Bedeutung von Konnektivität in der modernen Medizintechnik erfahren Sie in unserem Artikel über Ultraschallgeräte in Kliniken.

Flexibilität pur: Mobilität und Power Management für den flexiblen Einsatz

Ein weiterer Vorteil des Philips CX30 ist seine Portabilität und Flexibilität. Das System kann sowohl mobil als auch stationär eingesetzt werden, was es zu einer idealen Lösung für verschiedene medizinische Umgebungen macht.

Mobilitätsoptionen für den flexiblen Einsatz

Der CX30 bietet speziell entworfene Wagen und Rollkoffer, die den portablen Einsatz ermöglichen. Der Wagen verfügt über feststellbare Räder, die für Stabilität im stationären Einsatz sorgen. Diese Mobilitätsoptionen ermöglichen den Einsatz des CX30 in verschiedenen Räumen oder sogar außerhalb der Klinik. Dies ermöglicht es, den CX30 flexibel in verschiedenen Räumen oder sogar außerhalb der Klinik einzusetzen.

Batteriebetrieb für unabhängiges Arbeiten

Der CX30 verfügt über einen internen Lithium-Ionen-Polymer-Akku, der ca. 45 Minuten kontinuierliche Nutzung ermöglicht. Die Schnelllade-Technologie sorgt dafür, dass der Akku schnell wieder aufgeladen ist. Der Batteriebetrieb ermöglicht den Einsatz des CX30 auch in Situationen, in denen keine Stromversorgung verfügbar ist. Eine fortschrittliche Batterie-/AC-Überwachungsschaltung sorgt für einen zuverlässigen Betrieb. Dies ermöglicht es, den CX30 auch in Situationen einzusetzen, in denen keine Stromversorgung verfügbar ist.

Suspend Mode: Sofortige Einsatzbereitschaft für mehr Effizienz

Der CX30 bietet einen Suspend Mode, der einen sofortigen Boot-up zwischen Untersuchungen ermöglicht. Dies erhöht die Effizienz in Point-of-Care-Umgebungen, da keine Wartezeiten entstehen. Der Suspend Mode spart wertvolle Zeit und ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen Untersuchungen. Der Suspend Mode ermöglicht es, den CX30 schnell und einfach für verschiedene Untersuchungen einzusetzen. Weitere Informationen zu den technischen Spezifikationen finden Sie in den Produktspezifikationen von Philips.

Transducer-Auswahl und Rückgabebedingungen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Bevor Sie sich für den Kauf eines Philips CX30 entscheiden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Die richtige Transducer-Auswahl und die Rückgabebedingungen sind entscheidende Faktoren, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen können.

Die richtige Transducer-Auswahl für optimale Ergebnisse

Die Auswahl der benötigten Transducer ist entscheidend für die Maximierung des Systempotenzials. Überlegen Sie sich sorgfältig, welche klinischen Anwendungen Sie mit dem CX30 abdecken möchten, und wählen Sie die entsprechenden Transducer aus. Eine sorgfältige Auswahl der Transducer stellt sicher, dass Sie das volle Potenzial des CX30 ausschöpfen können. Die breite Palette von kompatiblen Transducern ermöglicht es, den CX30 optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Eine detaillierte Übersicht über die verfügbaren Transducer finden Sie auf der Produktseite von AME Ultrasounds.

Restocking Fee: Wichtige Informationen zu den Rückgabebedingungen

Beachten Sie, dass bei Rücksendungen des CX30 eine 20% Restocking Fee anfällt, es sei denn, die Rücksendung erfolgt aufgrund von Defekten. Dies ist eine wichtige Information für potenzielle Käufer, die sich über die Rückgabebedingungen informieren sollten. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die genauen Rückgabebedingungen, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Weitere Informationen zu den Rückgabebedingungen finden Sie auf der Website des jeweiligen Anbieters.

Möchten Sie ein Gerät für Ihre Tierarztpraxis? Dann schauen Sie sich unseren Artikel Veterinär-Ultraschallgeräte an.

Fazit: Philips CX30 – Ihre vielseitige Lösung für moderne Ultraschallbildgebung


FAQ

Für welche medizinischen Fachbereiche ist der Philips CX30 besonders geeignet?

Der Philips CX30 ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und der breiten Palette an kompatiblen Transducern für eine Vielzahl von Fachbereichen geeignet, darunter Allgemeinmedizin, Kardiologie, Gynäkologie, Radiologie und Notfallmedizin. Seine Mobilität macht ihn auch ideal für den Einsatz in Ambulanzen und bei Hausbesuchen.

Welche Vorteile bietet die SonoCT-Technologie des CX30 für die Bildqualität?

Die SonoCT-Technologie kombiniert mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, um Artefakte zu minimieren und die Bildschärfe zu maximieren. Dies führt zu einer klareren Darstellung anatomischer Strukturen und erleichtert die Diagnose, insbesondere bei schwierigen Untersuchungssituationen.

Wie unterstützt der CX30 einen effizienten Workflow in der Praxis?

Der CX30 verfügt über SmartExam Protokolle, die geführte Untersuchungen ermöglichen und den Benutzer Schritt für Schritt durch den Untersuchungsprozess führen. Die intuitive Benutzeroberfläche und die umfassenden Anschlussmöglichkeiten tragen ebenfalls zu einem effizienten Workflow bei.

Welche Transducer sind mit dem Philips CX30 kompatibel?

Der CX30 ist kompatibel mit einer breiten Palette von Transducern, darunter Curved Array, Linear Array, Sector/Cardiac Array, Endocavitary und TEE (Transösophageale Echokardiographie) Transducern. Diese Vielfalt ermöglicht den Einsatz des CX30 für ein breites Spektrum an klinischen Fragestellungen.

Wie lange hält der Akku des Philips CX30 bei mobilem Einsatz?

Der interne Lithium-Ionen-Polymer-Akku des CX30 ermöglicht ca. 45 Minuten kontinuierliche Nutzung. Die Schnelllade-Technologie sorgt dafür, dass der Akku schnell wieder aufgeladen ist.

Was bedeutet 'Shared Service'-System beim Philips CX30?

Ein 'Shared Service'-System bedeutet, dass der CX30 für eine Vielzahl klinischer Anwendungen geeignet ist. Seine Vielseitigkeit prädestiniert ihn für den Einsatz in unterschiedlichen medizinischen Umgebungen und für verschiedene diagnostische Zwecke.

Welche Rolle spielt die TDI (Tissue Doppler Imaging) Technologie beim CX30?

TDI (Tissue Doppler Imaging) ist eine spezielle Doppler-Technologie, die zur Beurteilung der Herzfunktion eingesetzt wird. Sie misst die Geschwindigkeit der Gewebebewegung im Herzen und liefert wertvolle Informationen über die Kontraktilität und Relaxation des Herzmuskels.

Was ist bei den Rückgabebedingungen des Philips CX30 zu beachten?

Bei Rücksendungen des CX30 fällt eine 20% Restocking Fee an, es sei denn, die Rücksendung erfolgt aufgrund von Defekten. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf über die genauen Rückgabebedingungen zu informieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.