Medizintechnikvertrieb

Praxissoftware

software trium ctg online

(ex: Photo by

Stephen Andrews

on

(ex: Photo by

Stephen Andrews

on

(ex: Photo by

Stephen Andrews

on

Trium CTG Online Software: Optimieren Sie Ihre fetale Überwachung!

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

12.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die fetale Überwachung in Ihrer Klinik optimieren und gleichzeitig die Patientensicherheit erhöhen. Die Trium CTG Online Software bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Sie ermöglicht eine zentrale Überwachung, präzise Analyse und nahtlose Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre geburtshilfliche Praxis verbessern können? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Trium CTG Online ist eine umfassende webbasierte Lösung für die fetale Überwachung, die eine verbesserte Patientenversorgung und effiziente Datenanalyse ermöglicht.

Die geräteagnostische Plattform und die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme optimieren den Arbeitsablauf und reduzieren den administrativen Aufwand.

Durch die Telemonitoring-Funktionen und die Einhaltung höchster Qualitätsstandards bietet Trium CTG Online eine zukunftssichere Lösung für moderne geburtshilfliche Einrichtungen, die die Effizienz um bis zu 15% steigern kann.

Erfahren Sie, wie die Trium CTG Online Software Ihre geburtshilfliche Praxis revolutioniert. Von FIGO-konformer Analyse bis zur Telemedizin – entdecken Sie die Vorteile!

Revolutionieren Sie die fetale Überwachung mit Trium CTG Online: Präzision und Effizienz für bessere Ergebnisse

Revolutionieren Sie die fetale Überwachung mit Trium CTG Online: Präzision und Effizienz für bessere Ergebnisse

Die Trium CTG Online Software verändert die fetale Überwachung in der Geburtshilfe grundlegend. Als zentrale und hochskalierbare Lösung bietet sie umfassende Überwachung, präzise Alarmierung und wertvolle diagnostische Unterstützung. Die Software verbindet sich nahtlos über das Krankenhausnetzwerk mit Fetalmonitoren und archiviert automatisch alle Aufzeichnungen sowie Anmerkungen elektronisch. Dies führt zu einer spürbar verbesserten Patientenversorgung und ermöglicht eine effiziente Datenanalyse, was letztendlich die Sicherheit von Mutter und Kind erhöht.

Mit Trium CTG Online profitieren Sie von einer zentralen Überwachungsstation, die speziell auf die hohen Anforderungen moderner geburtshilflicher Kliniken zugeschnitten ist. Die Software bietet nicht nur eine umfassende Überwachung, sondern auch eine detaillierte Analyse und Dokumentation des gesamten Geburtsverlaufs. Dies trägt maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Optimierung der Arbeitsabläufe bei. Die nahtlose Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur reduziert den administrativen Aufwand erheblich und ermöglicht eine effiziente Nutzung Ihrer vorhandenen Ressourcen. So können Sie sich voll und ganz auf die Betreuung Ihrer Patientinnen konzentrieren. Für weitere Informationen zur Integration in Ihre IT-Systeme, besuchen Sie unsere Kontaktseite.

Die Vorteile von Trium CTG Online liegen klar auf der Hand: Verbesserte Patientenversorgung durch umfassende Überwachung der Vitalfunktionen von Mutter und Kind, effiziente Datenanalyse und lückenlose Dokumentation des Geburtsverlaufs, nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und die wertvolle Unterstützung von Telemonitoring-Szenarien. Diese Vorteile machen Trium CTG Online zu einer unverzichtbaren Lösung für jede moderne geburtshilfliche Einrichtung, die Wert auf höchste Qualität und Effizienz legt. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des Telemonitorings hier.

Webbasierte CTG-Analyse: Flexible Plattform für sichere fetale Überwachung und präzise Diagnostik

Trium CTG Online nutzt eine webbasierte Schnittstelle, die über Standard-Webbrowser zugänglich ist und somit maximale Flexibilität bietet. Das modulare Design ermöglicht erweiterte Konfigurations- und Anpassungsoptionen, sodass Sie die Software optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Der sichere Zugriff auf Echtzeit-Informationen über Fötus und Mutter wird durch die Integration mit Fetalmonitoren über eine digitale Kommunikationsschnittstelle und Trium's 'Isolation Device Server' gewährleistet. Die CTG Analyse Online bietet somit eine flexible und sichere Plattform für die fetale Überwachung, die höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Die webbasierte Technologie ermöglicht den CTG Tracing Display überall innerhalb des Krankenhausnetzwerks.

Die Datenanalyse ist ein Kernbestandteil von Trium CTG Online und bietet Ihnen wertvolle Unterstützung bei der Diagnose. Die Software bietet eine Online CTG-Musteranalyse und Klassifizierung basierend auf FIGO-Richtlinien. Sie analysiert kontinuierlich FHF- und Uteruskontraktionssignale und klassifiziert diese als normal, verdächtig oder pathologisch basierend auf einem 30-Minuten-Intervall. Die Berechnung von STV nach Dawes/Redman ergänzt die umfassende Analyse und liefert Ihnen zusätzliche Informationen für eine fundierte Entscheidung. Für weitere Details zur FIGO-konformen Analyse besuchen Sie hier.

Die Alarmierung erfolgt sowohl visuell als auch optional akustisch, um bei Anomalien der fetalen Herzfrequenz (FHF) schnell reagieren zu können. Das System verarbeitet die fetalen Herzfrequenzen und die Aktivität der Uteruskontraktionen, um Alarmbedingungen abzuleiten, anstatt direkte Alarmsignale von den Fetalmonitoren zu empfangen. Alarme können von den Benutzern quittiert werden, was eine Anmerkung erfordert, und werden nach einer bestimmten Zeit automatisch reaktiviert. Zwei Konfigurationen des CTG-Analysemoduls sind verfügbar: CTG-Musteranalyse (FIGO-Kriterien) und Schwellenwertalarm. Die Alarmierung ist ein wichtiges Element, um die Reaktionszeiten bei kritischen fetalen Herzfrequenzanomalien zu verbessern (Research.Actionable Recommendations.1). Die farbcodierten visuellen Alarme helfen, potenzielle Alarmbedingungen hervorzuheben (Research.Alerting System Analysis).

Optimierter Geburtsfortschritt durch anpassbares Partogramm: Lückenlose Dokumentation für verbesserte Ergebnisse

Trium CTG Online bietet ein anpassbares Partogramm zur detaillierten Dokumentation und Überprüfung des Geburtsfortschritts. Die schnelle Eingabe von mütterlichen und fetalen Daten sowie die Dokumentation von Ereignissen und Prozeduren sind problemlos möglich. Der nahtlose Wechsel zwischen CTG-Aufzeichnung und Partogramm, die gleichzeitige Anzeige und Bearbeitung sowie die PDF-Druck- und Archivierungsfunktionen erleichtern die Arbeit erheblich. Intuitive Navigation, Voreinstellungen und konfigurierbare Dropdown-Listen runden die Funktionalität ab und sorgen für eine effiziente und benutzerfreundliche Bedienung. Das System bietet eine umfassende Übersicht über den Geburtsverlauf (Research.Key Insights.1).

Das Partogramm-Modul bietet sowohl Tabellen- als auch Diagrammansichten sowie eine PDF-Exportfunktion. Es unterstützt die Erstellung, Bearbeitung und Löschung von Partogrammeinträgen mit Optionen für Benutzerauthentifizierung und Datensynchronisation. Dies ermöglicht eine umfassende und detaillierte Dokumentation des Geburtsverlaufs, was wiederum die Qualität der Patientenversorgung verbessert. Die Möglichkeit, das Partogramm individuell anzupassen, sorgt dafür, dass es optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Klinik zugeschnitten ist. Nutzen Sie die elektronische Partogrammfunktion, um den Arbeitsablauf zu optimieren und die Genauigkeit der Dokumentation zu verbessern (Research.Actionable Recommendations.2).

Die umfassende Dokumentation des Geburtsfortschritts ist ein wesentlicher Bestandteil der Trium CTG Online Software. Durch die detaillierte Erfassung aller relevanten Daten und Ereignisse wird eine lückenlose Dokumentation gewährleistet, die sowohl für die interne Qualitätssicherung als auch für die externe Berichterstattung von großer Bedeutung ist. Die Möglichkeit, das Partogramm als PDF zu exportieren und zu archivieren, stellt sicher, dass die Daten langfristig verfügbar und zugänglich sind. Die PDF/A-Druckoption gewährleistet die langfristige Zugänglichkeit und Einhaltung der Archivierungsstandards (Research.Actionable Recommendations.4). Die intuitive Navigation und die konfigurierbaren Dropdown-Listen tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei (Section 03 - Content).

Effizientes Datenmanagement durch nahtlose HIS/EMR-Integration: Optimieren Sie Ihre IT-Infrastruktur

Trium CTG Online ermöglicht die Verbindung zu HIS/EMR-Systemen über Standard-Kommunikationsprotokolle. Ein automatischer Demografiedaten-Feed und Schnittstellen zu GE ViewPoint und anderen Mutterschaftsinformationssystemen sind ebenfalls integriert. Die Archivierung erfolgt im PDF/A-Format (ISO 19005-1:2005-konform) für langfristige elektronische Speicherung. Die umfassende Konnektivität mit HIS, EMR und Mutterschaftssystemen optimiert das Datenmanagement und reduziert den manuellen Aufwand. Die Integration mit ViewPoint bietet eine umfassende Lösung für Informationen im Bereich der Frauengesundheit (Research.Key Insights.3).

Das Datenmanagement umfasst Patienten- und Benutzermanagement, Archivierung und Programmeinstellungen. Das CTG-Archiv ermöglicht die Speicherung und den Abruf geschlossener CTG-Aufzeichnungen. Die Software unterstützt Patientenmanagementfunktionen wie das Hinzufügen, Bearbeiten, Entlassen und Entfernen von Patienten aus der Patientenliste. Es enthält auch Funktionen zur Verwaltung von Benutzerkonten und Berechtigungen. Die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur ist somit nahtlos und effizient, was Ihnen wertvolle Zeit und Ressourcen spart. Die Software unterstützt Patientenmanagementfunktionen wie das Hinzufügen, Bearbeiten, Entlassen und Entfernen von Patienten aus der Patientenliste.

Die Netzwerkanforderungen umfassen eine strukturierte Netzwerkinfrastruktur basierend auf STP/UTP CAT 5-Verkabelung oder höher. In Umgebungen mit hohem Netzwerkverkehr wird die Trennung des seriellen Netzwerks vom Krankenhausnetzwerk durch VLAN empfohlen. Eine Qualitätssicherung (QoS) Richtlinie sowie eine statische IP-Adresse und eine Mindestbandbreite von 32 kb/s pro 'RS-232-zu-Ethernet/WiFi-Adapter' sind ebenfalls erforderlich. Diese Anforderungen gewährleisten eine stabile und zuverlässige Datenübertragung. Die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur ist nahtlos und effizient (Section 04 - Content). Die Systemarchitektur unterstützt bis zu 64 gleichzeitige Fetalmonitorverbindungen (Research.Technical Deep Dive). Stellen Sie eine nahtlose Integration mit bestehenden HIS/EMR-Systemen sicher, um das Datenmanagement zu optimieren und die manuelle Dateneingabe zu reduzieren (Research.Actionable Recommendations.5).

Telemonitoring für verbesserte Patientenversorgung: Webbasierter Zugriff für sofortige Expertise, überall

Der webbasierte Zugriff auf Trium CTG Online ermöglicht einen sofortigen und fortlaufenden Zugriff auf kritische Informationen, unabhängig von Ihrem Standort. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Zweitmeinungen, auch für Telekonsultationen außerhalb des Standorts. Die gleichzeitige Überwachung mehrerer Überwachungsstationen ist ebenfalls möglich. Die Anpassbarkeit an verteilte Umgebungen, einschließlich Heim- oder Telemonitoring-Szenarien, erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich und verbessert die Patientenversorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten. Der webbasierte Zugriff ermöglicht den CTG Tracing Display überall innerhalb des Krankenhausnetzwerks (Research.Technical Architecture).

Die Trium CTG Mobile Flotte ist ein medizinisches System, das aus Trium CTG Online und ausgewählten Fetalherzfrequenz-Überwachungsgeräten besteht. Sie ermöglicht die telemedizinische Überwachung von Schwangerschaften und bietet somit eine flexible Lösung für die Betreuung von Risikoschwangerschaften. Aktuell ist eine App für die Mobile Flotte in Planung, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Fernüberwachung von Schwangerschaften und die Verbesserung der Patientenversorgung in ländlichen oder schwer zugänglichen Gebieten. Weitere Informationen zur Telemedizin finden Sie hier.

Die Telemedizin spielt eine immer größere Rolle in der modernen Geburtshilfe. Durch den webbasierten Zugriff auf Trium CTG Online können Ärzte und Hebammen auch außerhalb des Krankenhauses auf alle relevanten Daten zugreifen und so eine umfassende Betreuung der Schwangeren gewährleisten. Die Mobile Flotte ermöglicht es, die fetale Überwachung auch zu Hause durchzuführen, was insbesondere für Risikoschwangerschaften von Vorteil ist. Die geplante App wird die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Mobile Flotte weiter verbessern. Die Anpassbarkeit an verteilte Umgebungen erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich (Section 05 - Content). Nutzen Sie die Telemonitoring-Funktionen für die Fernüberwachung von Schwangerschaften (Research.Actionable Recommendations.6).

Garantierte Qualität durch ISO 13485-Zertifizierung: Höchste Standards für Ihre Patientensicherheit

Trium CTG Online verfügt über ein ISO 13485-zertifiziertes QM-System und befindet sich im Übergang zur MDR-Konformität. Die Einhaltung der GDPR/MDR/GxP-Vorschriften sowie die Anwendung des CMCEvolve-Konzepts zur proaktiven Fehlervermeidung und Krisenmanagement sind selbstverständlich. Dies garantiert eine hohe Qualität und Sicherheit der Software und gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie sich auf eine zuverlässige Lösung verlassen können. Trium Analysis Online GmbH hält die Zertifikate MD 572313 und MDR 776256 (Research.Certification and Compliance).

Die Qualitätsmanagementpraktiken umfassen eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung durch interne Audits, Managementbewertungen und Mitarbeiterbeteiligung. Das QM-System wird regelmäßig überprüft und aktualisiert. Ein risikobasierter Ansatz zur MDR-Konformität wird ebenfalls verfolgt. Die Zertifizierungen und Compliance stellen sicher, dass Trium CTG Online den höchsten Qualitätsstandards entspricht und alle relevanten Vorschriften einhält. Mehr Informationen zur ISO 13485 Zertifizierung finden Sie hier. Die Einhaltung der ISO 13485:2016 und EN ISO 13485:2016 Standards unterstreicht das Engagement für Qualität (Research.Certification and Compliance).

Die kontinuierliche Qualitätsverbesserung ist ein zentrales Element der Unternehmensphilosophie von Trium Analysis Online GmbH. Durch regelmäßige interne Audits, Managementbewertungen und die aktive Einbindung der Mitarbeiter wird sichergestellt, dass die Software stets den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Der risikobasierte Ansatz zur MDR-Konformität ermöglicht es, sich auf die kritischen Bereiche zu konzentrieren und die Ressourcen effizient einzusetzen. Implementieren Sie einen risikobasierten Ansatz für die MDR-Konformität und konzentrieren Sie sich auf die Bereiche mit hohem Risiko (Research.Quality Management & Regulatory Compliance.Actionable Insights.0).

Technologische Upgrades für verbesserte Leistung: Investition in die Zukunft der fetalen Überwachung

Die Ziele und Strategien für die zukünftige Entwicklung von Trium CTG Online umfassen die Stabilisierung des Geschäftsbetriebs, der Softwareentwicklung und der technologischen Upgrades. Die Erforschung der Durchführbarkeit klinischer Studien, die Integration von Actibelt in Förderanträge, die Aufrechterhaltung von Zertifizierungen sowie der Ausbau der Zusammenarbeit zur Erlangung der behördlichen Akzeptanz sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Zukunftsplanung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue Technologien und regulatorische Anforderungen ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie (Section 09 - Content).

Die technologischen Upgrades priorisieren die Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit von CTG Online. Die Durchführung gründlicher klinischer Studien zur Validierung der Wirksamkeit und Sicherheit der Mobile Fleet App ist ebenfalls geplant. Die aktive Suche nach Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten und Universitäten soll Innovation und regulatorische Akzeptanz vorantreiben. Die zukünftigen Entwicklungen zielen darauf ab, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Trium CTG Online kontinuierlich zu verbessern und an die sich ändernden Bedürfnisse der Anwender anzupassen. Die technologischen Upgrades priorisieren die Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit von CTG Online (Section 07 - Content).

Die Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten und Universitäten sind ein wichtiger Bestandteil der Innovationsstrategie von Trium Analysis Online GmbH. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen können neue Technologien und Verfahren entwickelt und in die Software integriert werden. Die Durchführung klinischer Studien dient dazu, die Wirksamkeit und Sicherheit der Software zu validieren und die Akzeptanz bei den Anwendern zu erhöhen. Priorisieren Sie technologische Upgrades, um die Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit von CTG Online zu verbessern (Research.Future Directions.Actionable Insights.0).

Erhöhtes Vertrauen durch Algorithmusvalidierung: Präzision und Zuverlässigkeit für fundierte Entscheidungen

Bei der Weiterentwicklung von Trium CTG Online sind einige technische Überlegungen zu berücksichtigen. Ein Fokus liegt auf der Algorithmusvalidierung und Klassifikationsgenauigkeit. Kontinuierliche Tests und Anpassungen an verschiedene CTG-Überwachungsgeräte sind erforderlich. Auch die Sicherheit und der Datenschutz für Remote-Monitoring-Lösungen müssen gewährleistet sein. Die Algorithmuserklärbarkeit ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Ärzte zu gewinnen (Section 08 - Content).

Um die Akzeptanz der Software bei den Ärzten zu erhöhen, ist die Priorisierung der Algorithmuserklärbarkeit von entscheidender Bedeutung. Robuste Fehlerbehandlungs- und Ausfallsicherungsmechanismen für Remote-Monitoring-Szenarien müssen implementiert werden. Eine Investition in benutzerzentriertes Design zur Optimierung der Benutzererfahrung für Ärzte und Hebammen auf verschiedenen Geräten ist ebenfalls unerlässlich. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Software so benutzerfreundlich und zuverlässig wie möglich zu gestalten, um das Vertrauen der Anwender zu gewinnen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue Technologien und regulatorische Anforderungen ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie (Section 09 - Content).

Profitieren Sie von Trium CTG Online

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erhalten:

  • Verbesserte Patientenversorgung: Umfassende Überwachung und präzise Analyse der fetalen Herzfrequenz für optimale Betreuung.

  • Optimierter Arbeitsablauf: Nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme und intuitive Bedienung für mehr Effizienz in der Geburtshilfe.

  • Telemonitoring und Fernkonsultationen: Betreuung von Schwangeren auch außerhalb des Krankenhauses gewährleisten.

Umfassende fetale Überwachung mit Trium CTG Online: Zukunftssichere Lösung für Ihre Klinik


FAQ

Was ist Trium CTG Online und wie verbessert es die fetale Überwachung?

Trium CTG Online ist eine webbasierte Software für die zentrale fetale Überwachung, die eine umfassende Überwachung, präzise Alarmierung und wertvolle diagnostische Unterstützung bietet. Sie verbindet sich nahtlos mit Fetalmonitoren und archiviert automatisch alle Aufzeichnungen.

Mit welchen Fetalmonitoren ist Trium CTG Online kompatibel?

Trium CTG Online ist geräteagnostisch und mit allen gängigen CTG-Überwachungsgeräten kompatibel, einschließlich Herstellern wie GE Corometrics, Philips und Huntleigh Sonicaid.

Wie unterstützt Trium CTG Online die Einhaltung von Qualitätsstandards und Vorschriften?

Trium CTG Online verfügt über ein ISO 13485-zertifiziertes QM-System und befindet sich im Übergang zur MDR-Konformität. Die Software unterstützt die Einhaltung von GDPR/MDR/GxP-Vorschriften.

Welche Vorteile bietet die webbasierte Plattform von Trium CTG Online für die Telemedizin?

Die webbasierte Plattform ermöglicht einen sofortigen und fortlaufenden Zugriff auf kritische Informationen, unabhängig vom Standort. Dies ermöglicht Telekonsultationen und die Fernüberwachung von Schwangerschaften.

Wie trägt das anpassbare Partogramm in Trium CTG Online zur Verbesserung des Geburtsfortschritts bei?

Das anpassbare Partogramm ermöglicht eine detaillierte Dokumentation und Überprüfung des Geburtsfortschritts. Die schnelle Eingabe von Daten und die intuitive Bedienung erleichtern die Arbeit erheblich.

Wie funktioniert die Integration von Trium CTG Online in bestehende HIS/EMR-Systeme?

Trium CTG Online ermöglicht die Verbindung zu HIS/EMR-Systemen über Standard-Kommunikationsprotokolle. Ein automatischer Demografiedaten-Feed und Schnittstellen zu GE ViewPoint sind integriert.

Welche Alarmierungsfunktionen bietet Trium CTG Online und wie verbessern sie die Reaktionszeiten?

Die Alarmierung erfolgt sowohl visuell als auch optional akustisch, um bei Anomalien der fetalen Herzfrequenz (FHF) schnell reagieren zu können. Das System verarbeitet die fetalen Herzfrequenzen und die Aktivität der Uteruskontraktionen, um Alarmbedingungen abzuleiten.

Welche zukünftigen Entwicklungen sind für Trium CTG Online geplant?

Die zukünftigen Entwicklungen umfassen die Stabilisierung des Geschäftsbetriebs, der Softwareentwicklung und der technologischen Upgrades. Die Erforschung der Durchführbarkeit klinischer Studien und die Integration von Actibelt sind ebenfalls geplant.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.