Medizintechnikvertrieb

Praxissoftware

software praxisverwaltung

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

Nie wieder Chaos in der Praxis: Die ultimative Software für Ihre Praxisverwaltung

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

12.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Sind Sie bereit, Ihre Praxisverwaltung auf das nächste Level zu heben? Moderne Softwarelösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, die Patientenzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Software für Ihre individuellen Bedürfnisse finden und implementieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Eine moderne Praxisverwaltungssoftware (PVS) ist unerlässlich, um den Praxisalltag zu erleichtern und mehr Zeit für die Patientenversorgung zu schaffen. Sie automatisiert administrative Aufgaben und optimiert die Kommunikation.

Die Integration der Telematikinfrastruktur (TI) und Funktionen wie SmartCheck und SmartFlow verbessern die Effizienz und Sicherheit. Die jährlichen Betriebskosten können durch die Automatisierung von Routineaufgaben um bis zu 15% gesenkt werden.

IT-Sicherheit und Datenschutzkonformität sind entscheidend. Wählen Sie eine PVS mit umfassenden Sicherheitskonzepten und regelmäßigen Updates, um Patientendaten zuverlässig vor Cyberangriffen zu schützen und die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten.

Entdecken Sie, wie moderne Software Ihre Praxisverwaltung revolutioniert und Ihnen mehr Zeit für Ihre Patienten ermöglicht. Jetzt informieren!

Praxisverwaltung 30% effizienter gestalten mit optimierter Software

Praxisverwaltung 30% effizienter gestalten mit optimierter Software

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, und eine moderne Software für Praxisverwaltung ist unerlässlich, um den Anforderungen einer zeitgemäßen Arztpraxis gerecht zu werden. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Praxisverwaltungssoftware (PVS), und welche Kernfunktionen sind entscheidend für eine effiziente Praxisorganisation? Eine gut implementierte PVS kann den Praxisalltag erheblich erleichtern und mehr Zeit für die Patientenversorgung schaffen. Die Investition in die richtige Software ist somit eine Investition in die Zukunft Ihrer Praxis.

Praxisverwaltungssoftware (PVS) ist mehr als nur eine digitale Patientenakte. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die den gesamten Praxisablauf optimieren. Zu den Kernfunktionen gehören die elektronische Patientenakte (ePA), die Terminplanung und -verwaltung, die Abrechnung und das Finanzmanagement sowie das Dokumentenmanagement. Diese Funktionen ermöglichen es, administrative Aufgaben zu automatisieren, die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern und die Effizienz der Personaleinsatzplanung zu steigern. Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, wie medizinischen Geräten und Drittanbieter-Software, ist dabei von zentraler Bedeutung. Eine moderne PVS fungiert somit als digitales Rückgrat der Praxisverwaltung.

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile für Arztpraxen. Sie verbessert die Verfügbarkeit und den Zugriff auf Patientendaten, steigert die Effizienz durch digitalisierte Prozesse und optimiert die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Online-Terminvereinbarungen, Videosprechstunden und eHealth-Anwendungen (DiGA) sind nur einige Beispiele für digitale Anwendungen, die den Patientenzugang verbessern und zu besseren Behandlungsergebnissen beitragen. Die elektronische Patientenakte (ePA) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den sektorübergreifenden Austausch von Gesundheitsinformationen ermöglicht. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Digitalisierung für Arztpraxen auf Mathias Diwo.

Apris 3.0: Sicherheit und Flexibilität für Ihre Praxis

Apris 3.0 ist eine umfassende Lösung für die Praxisverwaltung, die auf einem Linux-basierten Server basiert und somit ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität bietet. Die flexible Client-seitige Betriebssystemunterstützung (Linux, MacOS, Windows) ermöglicht die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Durch die modulare Bauweise lässt sich die Software individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Praxis anpassen. Dies ermöglicht es, nur die Funktionen zu nutzen, die tatsächlich benötigt werden, und die Software bei Bedarf zu erweitern. Die Apris 3.0 Praxissoftware bietet somit eine maßgeschneiderte Lösung für jede Praxis.

Apris 3.0 zeichnet sich durch eine Vielzahl von Kernfunktionen und Vorteilen aus. Die SmartCheck-Funktion ermöglicht eine Echtzeit-Patientendatenanalyse zur Risikoerkennung und Abrechnungsoptimierung. Das integrierte Recall-System unterstützt Erinnerungen und das Impfmanagement, während SmartFlow die Automatisierung von Routineaufgaben durch Makros ermöglicht. Die umfassende statistische Analyse dient der Dateninterpretation, und die To-do-Funktion unterstützt das Aufgabenmanagement und dient als elektronische Pinnwand. Diese Funktionen tragen dazu bei, den Praxisalltag effizienter zu gestalten und die Patientenversorgung zu verbessern. Die modulare Bauweise von Apris 3.0 ermöglicht es Praxen, die Software mit Modulen anzupassen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und auf einer Kernbasissoftware aufzubauen.

Die Vorteile von Apris 3.0 liegen in der Verbesserung der Effizienz, der Sicherheit und der Patientenorientierung. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Integration von Patientendaten können Ärzte und medizinisches Personal mehr Zeit für die Patientenversorgung aufwenden. Die Linux-basierte Serverarchitektur sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität, während die flexible Client-seitige Betriebssystemunterstützung die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen erleichtert. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der jeweiligen Praxis. Unsere Artikel zu EKG in der Hausarztpraxis und Intraoralscannern bieten weitere Einblicke in moderne Medizintechnik.

TI-Integration: Sicherer Datenaustausch für optimierte Patientenversorgung

Die Integration der Telematikinfrastruktur (TI) ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Praxisverwaltungssoftware. Die TI ermöglicht den sicheren und effizienten Datenaustausch zwischen Praxen, Krankenhäusern und Apotheken. Apris 3.0 unterstützt alle relevanten TI-Anwendungen, darunter VSDM, NFDM, KIM, eAU, eRezept, ePA, eArztbrief und eMP. Dies ermöglicht eine optimierte Patientenversorgung durch den schnellen und sicheren Zugriff auf wichtige Gesundheitsinformationen. Die TI ist somit ein zentraler Baustein für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.

eHealth-Anwendungen und digitale Patientenversorgung spielen eine immer größere Rolle. Online-Terminvereinbarungen, Videosprechstunden und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verbessern den Patientenzugang und tragen zu besseren Behandlungsergebnissen bei. Die elektronische Patientenakte (ePA) ist dabei ein zentrales Element, da sie den sektorübergreifenden Austausch von Gesundheitsinformationen ermöglicht. Durch die ePA können verschiedene Ärzte auf wichtige Gesundheitsinformationen zugreifen und diese bearbeiten, was die Behandlungsqualität verbessert. Die Medizintechnik für Hausarztpraxen entwickelt sich stetig weiter, um diese digitalen Prozesse zu unterstützen.

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element der digitalen Gesundheitsdienste. Sie revolutioniert das Patientendatenmanagement und ermöglicht eine sektorübergreifende Versorgung, indem sie verschiedenen Ärzten den Zugriff und die Bearbeitung wichtiger Gesundheitsinformationen ermöglicht. Die ePA verbessert die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und die Qualität der Patientenversorgung. Sie ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Krankengeschichte des Patienten und erleichtert die Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Die TI-Integration ist somit ein wesentlicher Faktor für eine moderne und effiziente Praxisverwaltung.

Effizientes Medikamentenmanagement: Mehr Sicherheit und Kosteneffizienz

Ein effizientes Medikamentenmanagement ist entscheidend für die Patientensicherheit und die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis. Das Medikationsmodul von Apris 3.0 basiert auf der Abdamed-Datenbank und bietet eine umfassende Plattform für das Medikamentenmanagement. Es unterstützt BMP und eMP und zeigt direkt günstigere Substitute und Rabattverträge an. Dies ermöglicht es Ärzten, die Medikation ihrer Patienten optimal zu verwalten und gleichzeitig Kosten zu sparen. Das Medikationsmodul trägt somit zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Senkung der Gesundheitskosten bei.

Die Erstellung und Verwaltung von eArztbriefen wird durch die LibreOffice-Integration in Apris 3.0 erheblich vereinfacht. Dies ermöglicht eine effiziente und anpassbare Briefgestaltung. Ärzte können Standardvorlagen nutzen oder individuelle Briefe erstellen, um die Kommunikation mit anderen Ärzten und medizinischen Einrichtungen zu optimieren. Die eArztbriefe tragen zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Qualität der Patientenversorgung bei. Die Integration von LibreOffice ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Office-Umgebungen.

Apris 3.0 unterstützt eine Vielzahl von Standardformularen und bietet einen Formulargenerator für individuelle Anforderungen. Dies umfasst auch die Erstellung von eAU und eRezept. Durch die Unterstützung von Standardformularen und die Möglichkeit, individuelle Formulare zu erstellen, können Ärzte administrative Aufgaben effizienter erledigen und die Patientenversorgung verbessern. Die Erstellung von eAU und eRezept ermöglicht eine papierlose und zeitsparende Abwicklung von Krankmeldungen und Rezepten. Die Medizintechnik für Gastroenterologen profitiert ebenfalls von solchen digitalen Lösungen.

IT-Sicherheit: Patientendaten zuverlässig vor Cyberangriffen schützen

Die IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema für Arztpraxen, da sensible Patientendaten vor Cyberangriffen geschützt werden müssen. Umfassende Sicherheitskonzepte und regelmäßige Updates sind unerlässlich, um die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten. Apris 3.0 bietet eine sichere Plattform für die Praxisverwaltung, die den Schutz der Patientendaten gewährleistet. Die Linux-basierte Serverarchitektur und die regelmäßigen Updates tragen dazu bei, die Sicherheit der Software zu gewährleisten. Die IT-Sicherheit ist somit ein wesentlicher Faktor für das Vertrauen der Patienten in die Arztpraxis.

Die Datenschutzkonformität ist ein weiteres wichtiges Thema für Arztpraxen. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist obligatorisch, und eine sichere Datenübertragung und -speicherung sind unerlässlich. Apris 3.0 erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet eine sichere Plattform für die Verarbeitung von Patientendaten. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Datenschutzkonformität ist somit ein wesentlicher Faktor für die Rechtssicherheit der Arztpraxis.

Um die IT-Sicherheit und den Datenschutz in Ihrer Praxis zu gewährleisten, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Updates: Stellen Sie sicher, dass Ihre Software und Hardware immer auf dem neuesten Stand sind.

  • Umfassende Sicherheitskonzepte: Implementieren Sie umfassende Sicherheitskonzepte, die alle Aspekte der IT-Sicherheit berücksichtigen.

  • Sichere Datenübertragung und -speicherung: Verwenden Sie sichere Methoden zur Datenübertragung und -speicherung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie die IT-Sicherheit und den Datenschutz in Ihrer Praxis verbessern und das Vertrauen Ihrer Patienten gewinnen.

Digitalisierung meistern: Kontinuierliche Anpassung für nachhaltigen Erfolg

Die Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Anpassungsprozess, der Anpassungen im Praxismanagement und in der Patientenversorgung erfordert. Es ist wichtig, die Digitalisierung als einen fortlaufenden Prozess und nicht als ein einmaliges Ereignis zu verstehen. Dies erfordert Investitionen in innovative Software und Hardware sowie in die Schulung des Praxispersonals. Nur so kann die Digitalisierung erfolgreich implementiert und kontinuierlich betrieben werden. Die Unterstützung durch die Bundesregierung und die Kassenärztliche Bundesvereinigung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Zukunftsperspektiven der Praxisverwaltungssoftware sind vielversprechend. Automatisierung und intelligente Systeme werden in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Fortschritte in der CNC-Technologie und Simulationstechnologien werden die Effizienz und die Qualität der Patientenversorgung weiter verbessern. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen, um die Vorteile der Digitalisierung optimal nutzen zu können. Die Digitalisierung bietet die Chance, die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz der Praxisverwaltung zu steigern.

Die Unterstützung durch die Bundesregierung und die Kassenärztliche Bundesvereinigung spielt eine zentrale Rolle bei der optimalen Implementierung und dem kontinuierlichen Betrieb der Digitalisierung. Durch Förderprogramme und Beratungsangebote werden Arztpraxen bei der Digitalisierung unterstützt. Es ist wichtig, diese Angebote zu nutzen, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Die Digitalisierung ist eine Chance, die es zu nutzen gilt, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz der Praxisverwaltung zu steigern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Bitkom.

SmartCheck: Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und Abrechnung optimieren

Die SmartCheck-Funktion von Apris 3.0 bietet eine Echtzeit-Patientendatenanalyse, die es ermöglicht, potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und die Abrechnung zu optimieren. Durch die Analyse von Patientendaten in Echtzeit können Ärzte frühzeitig auf Veränderungen im Gesundheitszustand ihrer Patienten reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Die SmartCheck-Funktion unterstützt auch die Abrechnungsoptimierung, indem sie auf potenzielle Abrechnungsmöglichkeiten hinweist, wie z.B. die Chronikerpauschale. Die SmartCheck-Funktion trägt somit zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Arztpraxis bei.

Das integrierte Recall-System von Apris 3.0 unterstützt verschiedene Erinnerungstypen (Untersuchungen, Impfungen) mit Statusverfolgung und automatisierten Sequenzen. Dies ermöglicht es Ärzten, ihre Patienten regelmäßig an wichtige Untersuchungen und Impfungen zu erinnern und somit die Prävention von Krankheiten zu verbessern. Das Recall-System trägt auch zur Verbesserung der Patientenbindung bei, da es den Patienten das Gefühl gibt, dass sie gut betreut werden. Das Recall-System ist somit ein wichtiger Baustein für eine patientenorientierte Praxisverwaltung.

SmartFlow ermöglicht die Erstellung von benutzerdefinierten Makros zur Automatisierung von Routineaufgaben, was die Effizienz verbessert und es den Ärzten ermöglicht, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Ärzte und medizinisches Personal wertvolle Zeit sparen, die sie für die Patientenversorgung nutzen können. SmartFlow ermöglicht es, individuelle Makros zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Praxis zugeschnitten sind. SmartFlow ist somit ein wichtiger Baustein für eine effiziente Praxisverwaltung.

LibreOffice-Integration: Effiziente eArztbrief-Erstellung für reibungslose Kommunikation

Die LibreOffice-Integration in Apris 3.0 ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von eArztbriefen mit effizienter und anpassbarer Briefgestaltung. Ärzte können Standardvorlagen nutzen oder individuelle Briefe erstellen, um die Kommunikation mit anderen Ärzten und medizinischen Einrichtungen zu optimieren. Die eArztbriefe tragen zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Qualität der Patientenversorgung bei. Die Integration von LibreOffice ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Office-Umgebungen. Die eArztbrief-Erstellung wird somit erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Apris 3.0 unterstützt eine breite Palette von Standardformularen und bietet einen Formulargenerator für benutzerdefinierte Formulare, einschließlich eAU und eRezept. Durch die Unterstützung von Standardformularen und die Möglichkeit, individuelle Formulare zu erstellen, können Ärzte administrative Aufgaben effizienter erledigen und die Patientenversorgung verbessern. Die Erstellung von eAU und eRezept ermöglicht eine papierlose und zeitsparende Abwicklung von Krankmeldungen und Rezepten. Die Formularverwaltung wird somit erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Das Medikationsmodul, das auf der Abdamed-Datenbank basiert, bietet eine effiziente Plattform für das Medikamentenmanagement, einschließlich BMP- und eMP-Unterstützung, mit direkter Anzeige von billigeren Substituten und Rabattverträgen. Dies ermöglicht es Ärzten, die Medikation ihrer Patienten optimal zu verwalten und gleichzeitig Kosten zu sparen. Das Medikationsmodul trägt somit zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Senkung der Gesundheitskosten bei. Das Medikamentenmanagement wird somit erheblich vereinfacht und optimiert.

Praxisverwaltung digitalisieren: Jetzt Softwarelösung finden und Zeit sparen!


FAQ

Welche Vorteile bietet eine moderne Praxisverwaltungssoftware (PVS) gegenüber herkömmlichen Methoden?

Eine moderne PVS automatisiert administrative Aufgaben, verbessert die Datenverfügbarkeit und optimiert die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Dies führt zu einer höheren Effizienz und besseren Patientenversorgung.

Wie unterstützt eine PVS die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen (DSGVO)?

Eine gute PVS bietet sichere Datenübertragung und -speicherung, Zugriffskontrollen und Protokollierungsfunktionen, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Regelmäßige Updates halten die Software auf dem neuesten Stand der Sicherheitsanforderungen.

Kann eine PVS in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden?

Viele moderne PVS-Lösungen bieten flexible Integrationsmöglichkeiten mit verschiedenen Betriebssystemen (Linux, MacOS, Windows) und anderen medizinischen Geräten und Softwareanwendungen. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung.

Welche Rolle spielt die Telematikinfrastruktur (TI) in einer modernen PVS?

Die TI ermöglicht den sicheren und effizienten Datenaustausch zwischen Praxen, Krankenhäusern und Apotheken. Eine PVS mit TI-Integration unterstützt Anwendungen wie eAU, eRezept, ePA und eArztbrief, was die Patientenversorgung optimiert.

Wie hilft eine PVS bei der Optimierung des Medikamentenmanagements?

Eine PVS mit integriertem Medikationsmodul bietet eine umfassende Plattform für das Medikamentenmanagement, einschließlich BMP- und eMP-Unterstützung. Sie zeigt günstigere Substitute und Rabattverträge an, was die Patientensicherheit erhöht und Kosten senkt.

Welche Funktionen zur Automatisierung bietet eine moderne PVS?

Moderne PVS-Lösungen bieten Funktionen wie SmartFlow zur Automatisierung von Routineaufgaben durch Makros, SmartCheck zur Echtzeit-Patientendatenanalyse und integrierte Recall-Systeme für Erinnerungen und Impfmanagement.

Wie wichtig ist die IT-Sicherheit bei der Auswahl einer PVS?

Die IT-Sicherheit ist von zentraler Bedeutung, da sensible Patientendaten vor Cyberangriffen geschützt werden müssen. Achten Sie auf umfassende Sicherheitskonzepte, regelmäßige Updates und eine sichere Datenübertragung und -speicherung.

Welche Unterstützung bietet GoMedTec bei der Auswahl und Implementierung einer PVS?

GoMedTec bietet umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen PVS-Lösung. Wir helfen Ihnen, die Digitalisierung Ihrer Praxis erfolgreich umzusetzen und die Effizienz, Sicherheit und Patientenorientierung zu verbessern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.