Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

reinigungs und desinfektionsgeraete melatherm 10 dta

(ex: Photo by

Frederic Köberl

on

(ex: Photo by

Frederic Köberl

on

(ex: Photo by

Frederic Köberl

on

Melatherm 10 DTA: Revolutionieren Sie Ihre Instrumentenaufbereitung!

14

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

13.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Suchen Sie nach einer zuverlässigen Lösung, um Ihre Instrumentenaufbereitung zu optimieren und gleichzeitig höchste Hygienestandards zu gewährleisten? Der Melatherm 10 DTA bietet Ihnen eine umfassende Lösung für die Reinigung und Desinfektion Ihrer medizinischen Instrumente. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und wie er Ihre Praxis effizienter gestalten kann. Kontaktieren Sie uns hier für eine persönliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Der MELAtherm 10 DTA automatisiert die Instrumentenaufbereitung, reduziert manuelle Arbeitsschritte und minimiert das Risiko menschlicher Fehler, was zu einer effizienteren und sichereren Praxis führt.

Die Einhaltung der EN 15883-Normen und die umfassenden Dokumentationsmöglichkeiten des MELAtherm 10 DTA gewährleisten die Qualitätssicherung und die Erfüllung der Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen, was das Vertrauen der Patienten stärkt.

Durch die Kosteneffizienz, die Nachhaltigkeit und die Benutzerfreundlichkeit des MELAtherm 10 DTA können Praxen ihre Betriebskosten senken, die Umweltbelastung minimieren und die Arbeitsbedingungen verbessern.

Entdecken Sie, wie der Melatherm 10 DTA Ihre Praxisabläufe optimiert, Zeit spart und höchste Sicherheitsstandards gewährleistet. Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!

Effizienz und Sicherheit: So revolutionieren Sie die Instrumentenaufbereitung

Effizienz und Sicherheit: So revolutionieren Sie die Instrumentenaufbereitung

In der modernen medizinischen Praxis sind Effizienz und Hygiene entscheidende Faktoren für den Erfolg. Der Melag MELAtherm 10 DTA bietet eine umfassende Lösung für die automatisierte Instrumentenaufbereitung, die nicht nur Zeit spart, sondern auch höchste Sicherheitsstandards gewährleistet. Dieses Reinigungs- und Desinfektionsgerät wurde speziell entwickelt, um den Arbeitsablauf in Praxen und Kliniken zu optimieren und gleichzeitig das Risiko menschlicher Fehler zu minimieren. Entdecken Sie, wie Sie mit dem MELAtherm 10 DTA Ihre Instrumentenaufbereitung revolutionieren und die Patientensicherheit erhöhen können.

Die Bedeutung der automatisierten Aufbereitung liegt in der deutlichen Reduzierung des manuellen Aufwands und der damit verbundenen Fehlerquellen. Durch die Integration von Reinigung, Desinfektion und Trocknung in einem einzigen Zyklus wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Reproduzierbarkeit und Validierbarkeit des Prozesses verbessert. Dies ist besonders wichtig, um die strengen Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen zu erfüllen und das Vertrauen der Patienten in Ihre Praxis zu stärken. Automatisierte Systeme wie der MELAtherm 10 DTA tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken, indem sie den Personalaufwand reduzieren und die Durchlaufzeiten verkürzen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gerätehersteller und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an und entdecken Sie, wie der MELAtherm 10 DTA Ihre Praxisabläufe optimiert, Zeit spart und höchste Sicherheitsstandards gewährleistet. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die dieses innovative Reinigungs- und Desinfektionsgerät bietet. Die Kontaktaufnahme mit GoMedTec ist der erste Schritt zu einer effizienteren und sichereren Instrumentenaufbereitung. GoMedTec bietet Ihnen eine umfassende Plattform für die Beschaffung, Wartung und Verwaltung von Medizintechnik sowie integrierte Softwarelösungen, ergänzt durch individuelle Beratung und maßgeschneiderte Angebote für jede Einrichtung. Sichern Sie sich jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.

MELAtherm 10 DTA: Automatisierter 3-in-1-Prozess für höchste Qualität

Der MELAtherm 10 DTA bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer idealen Lösung für die Instrumentenaufbereitung in Ihrer Praxis machen. Von der Automatisierung des Reinigungsprozesses bis hin zur umfassenden Dokumentation bietet dieses Gerät alles, was Sie für eine effiziente und sichere Aufbereitung benötigen. Das Gerät ersetzt die manuelle Desinfektion, Reinigung und Trocknung durch einen automatisierten Prozess, was die Instrumentenaufbereitung für die Sterilisation optimiert und wertvolle Zeit spart. Die Automatisierung minimiert das Risiko menschlicher Fehler und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität der Aufbereitung. Dies ist besonders wichtig in Praxen mit hohem Instrumentenumschlag, wie z.B. Gruppenpraxen, Gynäkologen und Chirurgen. Weitere Informationen zur Funktionsweise des MELAtherm 10 DTA finden Sie auf der Omniprax-Website.

Das Gerät überwacht alle Prozesse, um Fehler während der Programmausführung und des Betriebs zu verhindern. Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Aufbereitung. Die integrierte Fehlerprävention minimiert das Risiko von Fehlbedienungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Zudem minimiert die automatische Dosierung von Desinfektions- und Reinigungsflüssigkeiten die manuelle Handhabung und reduziert das Risiko von Hautkontakt mit Chemikalien. Die Bedienungsanleitung des MELAtherm 10 DTA bietet detaillierte Informationen zu den Sicherheitsfunktionen. Nutzen Sie die automatische Dosierung, um Chemikalienabfälle zu minimieren und eine optimale Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten.

Der MELAtherm 10 DTA bietet eine breite Palette an Zubehör für verschiedene Anwendungen und Instrumententypen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Praxis. Das integrierte Dosiersystem verfügt über eine vollautomatische Dosierung von Desinfektions- und Reinigungsflüssigkeiten, was eine präzise und effiziente Aufbereitung gewährleistet. Die elektronische Überwachung der Dosierung und Füllstände sorgt für eine konstante und zuverlässige Leistung. Die Automatisierung der Instrumentenaufbereitung reduziert die Arbeitsbelastung für Medizinische Fachangestellte (MFAs) erheblich, sodass sich MFAs auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren können. Das Gerät ist gut geeignet für Praxen mit hohem Instrumentenumschlag, wie z.B. Gruppenpraxen, Gynäkologen und Chirurgen. Mehr Informationen zu den verfügbaren Zubehörteilen finden Sie auf der Website von Fusspflege.com. Die Auswahl des richtigen Autoklaven kann ebenfalls zur Effizienzsteigerung beitragen.

Technische Details: Kompaktes Design für einfache Integration in Ihre Praxis

Um den MELAtherm 10 DTA optimal in Ihre Praxis zu integrieren, ist es wichtig, die technischen Spezifikationen und Designmerkmale zu kennen. Diese Details helfen Ihnen bei der Planung und Installation des Geräts und stellen sicher, dass es Ihren Anforderungen entspricht. Der MELAtherm 10 DTA hat Abmessungen von (B x T x H): 59,8 x 67,8 x 81,8 cm. Er ist konzipiert für den Einbau unter einer 60 cm Arbeitsplatte, was eine platzsparende Integration in Ihre Praxis ermöglicht. Die kompakten Abmessungen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Sterilisationsbereiche, auch in räumlich begrenzten Umgebungen. Die Produktseite von KDM-Online bietet weitere Informationen zu den Abmessungen und Einbauhinweisen. Planen Sie die Installation sorgfältig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Der MELAtherm 10 DTA entspricht den EN 15883-Normen und ist somit für die Desinfektion, Reinigung und Trocknung chirurgischer Instrumente geeignet. Die Waschkammer ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was eine lange Lebensdauer und hohe Hygiene gewährleistet. Die Einhaltung der EN 15883-Normen ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit der Instrumentenaufbereitung. Die Bedienungsanleitung des MELAtherm 10 enthält detaillierte Informationen zu den relevanten Normen. Der MELAtherm 10 DTA benötigt einen 3N AC-400Volt, 3x16A (10.2KW) Stromanschluss. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Praxis über die entsprechende elektrische Infrastruktur verfügt, um das Gerät sicher und zuverlässig zu betreiben. Eine fachgerechte Elektroinstallation ist entscheidend für den sicheren Betrieb des Geräts. Die Produktbeschreibung auf Fusspflege.com gibt Auskunft über die spezifischen Anforderungen an den Stromanschluss. Achten Sie auf die Einhaltung der Normen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Die technischen Details des MELAtherm 10 DTA sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration in Ihre Praxis. Achten Sie auf die Abmessungen, die Normenkonformität und den Leistungsbedarf, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die Investition in eine hochwertige und normgerechte Instrumentenaufbereitung ist eine Investition in die Sicherheit und das Vertrauen Ihrer Patienten. GoMedTec unterstützt Sie bei der Auswahl und Integration der optimalen Medizintechnik für Ihre Praxis. Profitieren Sie von der Expertise von GoMedTec, um Ihre Praxis zukunftssicher zu machen.

ProControl, AquaBoost und MELAconnect: Innovative Technologien für höchste Ansprüche

Der MELAtherm 10 DTA zeichnet sich durch eine Vielzahl innovativer Technologien aus, die die Instrumentenaufbereitung auf ein neues Niveau heben. Von der Benutzerauthentifizierung bis hin zur mobilen App-Steuerung bietet dieses Gerät Funktionen, die den Arbeitsablauf optimieren und die Sicherheit erhöhen. ProControl ermöglicht die Benutzerauthentifizierung und Chargenfreigabe direkt am Gerät. Dies minimiert menschliche Fehler und verbessert die Prozesskontrolle. Durch die eindeutige Identifizierung der Bediener wird die Rückverfolgbarkeit der Aufbereitungsprozesse verbessert. Die Produktseite von Kentenich betont die Bedeutung von ProControl für die Minimierung menschlicher Fehler. Nutzen Sie ProControl, um die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und menschliche Fehler zu minimieren.

Die aktive interne und externe Trocknung mit einer Trocknungszeit von ca. 15 Minuten verhindert Korrosion und erhält die Instrumentenintegrität. Die Thermodesinfektion erfolgt bei 93°C mit einer Haltezeit von 10 Minuten, was eine effektive Inaktivierung von Bakterien, Pilzen und Viren gewährleistet. Die Beschreibung auf KDM-Online hebt die Bedeutung der aktiven Trocknung hervor. AquaBoost verdoppelt den Spüldruck, was zu einer 44%igen Verbesserung der Instrumentenreinigung bei gleichem Wasserverbrauch führt. Dies ermöglicht eine gründlichere Entfernung von Verschmutzungen und Rückständen. Die hohe Kapazität ermöglicht die Verarbeitung von bis zu 23 Handstücken in einem einzigen Zyklus. Die Produktseite von Kentenich betont die Effizienzsteigerung durch AquaBoost. Profitieren Sie von der aktiven Trocknung, um Korrosion zu verhindern und die Lebensdauer Ihrer Instrumente zu verlängern.

MELAconnect ermöglicht den Zugriff auf den Gerätestatus und den Programmfortschritt über eine mobile App. Dies bietet die Möglichkeit zur Fernüberwachung und zur rechtzeitigen Intervention bei Problemen. Die mobile App-Steuerung verbessert die Workflow-Management und ermöglicht eine proaktive Wartung. Die Produktseite von Kentenich hebt die Vorteile von MELAconnect hervor. Die innovativen Technologien des MELAtherm 10 DTA tragen dazu bei, die Instrumentenaufbereitung effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch die Kombination von Benutzerauthentifizierung, aktiver Trocknung, verdoppeltem Spüldruck und mobiler App-Steuerung bietet dieses Gerät eine umfassende Lösung für höchste Ansprüche. Nutzen Sie MELAconnect für die Fernüberwachung und proaktive Wartung, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Nahtlose Integration: So profitieren Sie von MELAtherm 10 DTA

Die Integration des MELAtherm 10 DTA in Ihre Praxisabläufe bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Compliance und Dokumentation. Das automatisierte Dosiersystem und die umfassenden Dokumentationsfunktionen ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe und Qualitätskontrollsysteme. Das automatisierte Dosiersystem und die umfassenden Dokumentationsfunktionen ermöglichen die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe und Qualitätskontrollsysteme. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert das Risiko von Fehlern. Die Integration des MELAtherm 10 DTA in Ihre Praxisabläufe ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung Ihrer Prozesse. Automatisieren Sie Ihre Prozesse, um den manuellen Aufwand zu reduzieren und Fehler zu minimieren.

Die 3-in-1-Funktionalität und die Eignung für Praxen mit hohem Durchsatz verbessern die Effizienz und reduzieren die Arbeitskosten. Durch die Automatisierung der Instrumentenaufbereitung können sich Ihre Mitarbeiter auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren. Die Effizienzsteigerung führt zu einer Reduzierung der Betriebskosten und einer Verbesserung der Rentabilität. Die EN 15883-Konformität gewährleistet die Einhaltung der Industriestandards für Desinfektion und Sterilisation. Die Dokumentation über CF-Karte oder Netzwerkverbindung ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Aufbereitungsprozesse. Die Einhaltung der Standards ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Patienten und die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen. Die Tests zur Aufbereitung helfen Ihnen, die Einhaltung der Standards zu überprüfen. Steigern Sie die Effizienz und reduzieren Sie die Arbeitskosten durch die Automatisierung der Instrumentenaufbereitung.

ProControl verbessert die Rückverfolgbarkeit und reduziert das Risiko einer nicht konformen Instrumentensterilisation. Durch die Benutzerauthentifizierung und Chargenfreigabe wird sichergestellt, dass alle Aufbereitungsprozesse ordnungsgemäß dokumentiert und überwacht werden. Die verbesserte Rückverfolgbarkeit ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung in Ihrer Praxis. Die nahtlose Integration, die Effizienzsteigerung, die Einhaltung von Standards und die verbesserte Rückverfolgbarkeit machen den MELAtherm 10 DTA zu einer idealen Lösung für die Instrumentenaufbereitung in Ihrer Praxis. Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen und investieren Sie in die Sicherheit und das Vertrauen Ihrer Patienten. Verbessern Sie die Rückverfolgbarkeit und reduzieren Sie das Risiko einer nicht konformen Instrumentensterilisation mit ProControl.

MELAtherm 10 DTA optimal nutzen: Validierung, Schulung und Wartung

Um den MELAtherm 10 DTA optimal zu nutzen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, bestimmte Empfehlungen und Best Practices zu beachten. Dazu gehören die Validierung des Geräts, die Schulung der Bediener und die regelmäßige Wartung. Priorisieren Sie die Validierung des MELAtherm 10 DTA innerhalb des spezifischen Aufbereitungsablaufs, um die Einhaltung relevanter Normen (z.B. EN 15883) sicherzustellen. Die Validierung ist entscheidend für den Nachweis der Wirksamkeit des Desinfektionsprozesses und die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen. Die Bedienungsanleitung des MELAtherm 10 DTA enthält detaillierte Informationen zur Validierung. Validieren Sie den MELAtherm 10 DTA, um die Einhaltung der Normen sicherzustellen.

Implementieren Sie ein umfassendes Schulungsprogramm für alle Bediener des MELAtherm 10 DTA. Die Schulung sollte die korrekte Beladung der Instrumente, die Handhabung der Chemikalien und die Dokumentationsverfahren umfassen. Eine ordnungsgemäße Schulung minimiert das Risiko menschlicher Fehler und gewährleistet eine konstante und zuverlässige Leistung. Erstellen Sie einen vorbeugenden Wartungsplan basierend auf den Empfehlungen des Herstellers (alle 1.000 Zyklen oder 24 Monate). Die regelmäßige Wartung umfasst die Reinigung der Sprüharme, den Austausch der Filter und die Überprüfung der Dosiereinheit. Eine regelmäßige Wartung verhindert Ausfälle und verlängert die Lebensdauer des Geräts. Die Produktseite von Kentenich empfiehlt eine vorbeugende Wartung alle 1.000 Zyklen oder 24 Monate. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter umfassend, um menschliche Fehler zu minimieren und die Leistung zu optimieren.

Nutzen Sie die MELAconnect App zur Fernüberwachung und proaktiven Wartung. Die Fernüberwachung ermöglicht die rechtzeitige Erkennung potenzieller Probleme und minimiert Ausfallzeiten. Die MELAconnect App ist ein wertvolles Werkzeug für die effiziente Verwaltung Ihrer Instrumentenaufbereitung. Nutzen Sie die ProControl-Funktion zur Benutzerauthentifizierung und Chargenfreigabe. Die Benutzerauthentifizierung verbessert die Rückverfolgbarkeit und reduziert das Risiko einer nicht konformen Instrumentensterilisation. ProControl ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung in Ihrer Praxis. Durch die Beachtung dieser Empfehlungen und Best Practices können Sie den MELAtherm 10 DTA optimal nutzen und die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. Die Validierung, die Schulung, die Wartung und die Nutzung der innovativen Technologien tragen dazu bei, die Instrumentenaufbereitung effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Nutzen Sie MELAconnect und ProControl, um die Effizienz und Sicherheit Ihrer Instrumentenaufbereitung zu gewährleisten.

Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit: MELAtherm 10 DTA im Fokus

Der MELAtherm 10 DTA bietet nicht nur eine effiziente und sichere Instrumentenaufbereitung, sondern auch eine kosteneffiziente und nachhaltige Lösung für Ihre Praxis. Die Kombination aus innovativen Technologien und durchdachten Designmerkmalen trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Die Kombination aus AquaBoost-Technologie und hoher Verarbeitungskapazität (bis zu 23 Handstücke) positioniert den MELAtherm 10 DTA als potenziell kosteneffiziente Lösung für die Instrumentenaufbereitung mit hohem Durchsatz. Durch die Verarbeitung von mehr Instrumenten in einem einzigen Zyklus können Sie Arbeitskosten senken und die Workflow-Effizienz verbessern. Senken Sie Ihre Arbeitskosten durch die hohe Verarbeitungskapazität des MELAtherm 10 DTA.

Das integrierte Dosiermodul und die elektronische Überwachung der Chemikalienstände tragen zu einem nachhaltigeren Aufbereitungsablauf bei. Durch die Minimierung von Chemikalienabfällen und die Sicherstellung einer optimalen Chemikaliennutzung können Sie die Umweltbelastung reduzieren und die Betriebskosten senken. Die Produktseite von Kentenich betont die Bedeutung des integrierten Dosiermoduls für die Nachhaltigkeit. Die Verfügbarkeit von Video-Tutorials für die Anleitung und den Betrieb deutet auf ein benutzerorientiertes Design hin. Die einfachen und verständlichen Anleitungen erleichtern die Einarbeitung und minimieren das Risiko von Fehlbedienungen. Die Video-Tutorials tragen dazu bei, die Effizienz und Sicherheit der Instrumentenaufbereitung zu verbessern. Reduzieren Sie die Umweltbelastung durch das integrierte Dosiermodul und die elektronische Überwachung der Chemikalienstände.

Die Kosteneffizienz, die Nachhaltigkeit und die Benutzerfreundlichkeit machen den MELAtherm 10 DTA zu einer idealen Lösung für die Instrumentenaufbereitung in Ihrer Praxis. Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen und investieren Sie in eine zukunftssichere und umweltfreundliche Lösung.

  • Kosteneffizienz: Reduziert die Personalkosten und verbessert die Workflow-Effizienz durch die Verarbeitung von mehr Instrumenten in einem einzigen Zyklus.

  • Nachhaltigkeit: Minimiert Chemikalienabfälle und gewährleistet eine optimale Nutzung der Chemikalien, was zu einem nachhaltigeren Aufbereitungsablauf beiträgt.

  • Benutzerfreundlichkeit: Vereinfacht die Einarbeitung und fördert die korrekte Nutzung des Geräts durch einfachen Zugriff auf Schulungsmaterialien.

MELAdem 53, MELAstore und MELAtrace: Optimierte Prozesse für mehr Effizienz

Neben dem MELAtherm 10 DTA bietet Melag eine Reihe von zusätzlichen Systemen, die die Instrumentenaufbereitung weiter optimieren und die Effizienz steigern können. Dazu gehören das MELAdem 53 Wasseraufbereitungssystem, das MELAstore System und die MELAtrace Software. Ein optionales MELAdem 53 Wasseraufbereitungssystem kann demineralisiertes Wasser für die Schlussspülung bereitstellen. Dies verhindert Kalkablagerungen und sorgt für eine optimale Reinigungsleistung. Die Verwendung von demineralisiertem Wasser ist besonders wichtig für die Aufbereitung von empfindlichen Instrumenten. Die Produktbeschreibung auf Fusspflege.com empfiehlt die Verwendung des MELAdem 53 Wasseraufbereitungssystems. Sorgen Sie für eine optimale Reinigungsleistung durch die Verwendung von demineralisiertem Wasser mit dem MELAdem 53 System.

Das MELAstore System optimiert den Workflow, erhöht die Sicherheit und spart Zeit. Das System umfasst spezielle Behälter und Trays für die Lagerung und den Transport der Instrumente. Die Workflow-Optimierung trägt dazu bei, die Effizienz der Instrumentenaufbereitung zu steigern und das Risiko von Kontaminationen zu minimieren. Die MELAtrace Software ist für die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit verfügbar. Die Software ermöglicht die lückenlose Erfassung aller Aufbereitungsprozesse und die Erstellung von Berichten. Die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit sind entscheidend für die Qualitätssicherung und die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen. Die Produktbeschreibung auf Fusspflege.com erwähnt die Verfügbarkeit der MELAtrace Software. Optimieren Sie Ihren Workflow und erhöhen Sie die Sicherheit mit dem MELAstore System.

Der MELAtherm 10 ist in zwei Versionen erhältlich: DTA (400 V Drehstrom) und DTB (230 V Wechselstrom). Die Wahl der richtigen Version hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Praxis ab. Die Produktbeschreibung auf Fusspflege.com gibt Auskunft über die verschiedenen Produktvarianten. Die zusätzlichen Systeme von Melag bieten eine umfassende Lösung für die Instrumentenaufbereitung. Durch die Kombination des MELAtherm 10 DTA mit dem MELAdem 53 Wasseraufbereitungssystem, dem MELAstore System und der MELAtrace Software können Sie die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit Ihrer Prozesse weiter verbessern. Verbessern Sie die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit mit der MELAtrace Software.

MELAtherm 10 DTA: Ihre Investition in die Zukunft der Instrumentenaufbereitung


FAQ

Was sind die Hauptvorteile des MELAtherm 10 DTA gegenüber manueller Reinigung und Desinfektion?

Der MELAtherm 10 DTA bietet eine automatisierte 3-in-1-Lösung für Reinigung, Desinfektion und Trocknung, was den manuellen Aufwand reduziert, Fehler minimiert und die Reproduzierbarkeit des Prozesses verbessert.

Welche Normen erfüllt der MELAtherm 10 DTA und warum ist das wichtig?

Der MELAtherm 10 DTA entspricht den EN 15883-Normen, was die Sicherheit und Wirksamkeit der Instrumentenaufbereitung gewährleistet und die Einhaltung der Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen sicherstellt.

Wie trägt der MELAtherm 10 DTA zur Kosteneffizienz in meiner Praxis bei?

Der MELAtherm 10 DTA reduziert die Personalkosten durch Automatisierung, minimiert den Chemikalienverbrauch durch präzise Dosierung und verlängert die Lebensdauer der Instrumente durch schonende Aufbereitung.

Welche Instrumente können mit dem MELAtherm 10 DTA aufbereitet werden?

Der MELAtherm 10 DTA ist für die Aufbereitung von thermostabilen Instrumenten bis 95°C geeignet, einschließlich chirurgischer Instrumente, Handstücke und Turbinen. Thermolabile Instrumente sind nicht geeignet.

Wie funktioniert die Dokumentation der Aufbereitungsprozesse mit dem MELAtherm 10 DTA?

Der MELAtherm 10 DTA bietet umfassende Dokumentationsmöglichkeiten über CF-Karte, Netzwerkverbindung oder PC, was eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Aufbereitungsprozesse ermöglicht und die Qualitätssicherung unterstützt.

Welche Wartungsarbeiten sind für den MELAtherm 10 DTA erforderlich?

Der MELAtherm 10 DTA benötigt eine regelmäßige Wartung alle 1.000 Zyklen oder nach 24 Monaten, einschließlich der Reinigung der Sprüharme, des Austauschs der Filter und der Überprüfung der Dosiereinheit, um eine optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten.

Welche Stromversorgung benötigt der MELAtherm 10 DTA?

Der MELAtherm 10 DTA benötigt einen 3N AC-400Volt, 3x16A (10.2KW) Stromanschluss. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Praxis über die entsprechende elektrische Infrastruktur verfügt.

Welche zusätzlichen Systeme von Melag können die Instrumentenaufbereitung weiter optimieren?

Zusätzliche Systeme wie das MELAdem 53 Wasseraufbereitungssystem, das MELAstore System und die MELAtrace Software können die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Instrumentenaufbereitung weiter verbessern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.