Medizintechnikvertrieb

Gesundheits Finanzierung

praxisfinanzierung

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

Praxisfinanzierung: So sichern Sie sich die optimale Finanzierung für Ihre Arztpraxis!

12

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

13.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Die Finanzierung einer Arztpraxis ist ein komplexes Thema. Von der Bedarfsanalyse bis zur Auswahl des passenden Finanzierungsmodells gibt es viele Aspekte zu beachten. Möchten Sie eine individuelle Beratung, um die optimale Praxisfinanzierung für Ihre Situation zu finden? Nehmen Sie hier Kontakt auf und lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen.

Das Thema kurz und kompakt

Eine durchdachte Praxisfinanzierung ist das Fundament für Ihren Erfolg. Nutzen Sie Bankkredite, Fördermittel und Spezialfinanzierer, um Ihre Praxis auf ein solides Fundament zu stellen.

Eigenkapital und Sicherheiten spielen eine entscheidende Rolle. Eine höhere Eigenkapitalquote führt zu besseren Konditionen, und die richtige Wahl der Sicherheiten minimiert das Risiko für die Bank. Durch die Optimierung der Finanzierung können die jährlichen Finanzierungskosten um bis zu 10% gesenkt werden.

Ein detaillierter Businessplan ist der Schlüssel zum Erfolg. Überzeugen Sie mit Ihrem Finanzierungsantrag und sichern Sie sich die optimale Finanzierung für Ihre Praxisgründung oder -übernahme. Die richtige Finanzierung kann den Praxisumsatz um bis zu 5% steigern.

Planen Sie Ihre eigene Praxis oder die Übernahme einer bestehenden? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Praxisfinanzierung, damit Sie die richtige Entscheidung treffen und Ihre finanzielle Zukunft sichern.

Praxisfinanzierung: Sichern Sie sich jetzt Ihre optimale Finanzierung!

Praxisfinanzierung: Sichern Sie sich jetzt Ihre optimale Finanzierung!

Praxisfinanzierung: Legen Sie das Fundament für Ihren Erfolg

Die Praxisfinanzierung ist mehr als nur ein Kredit – sie ist die Basis für Ihre berufliche Zukunft als Arzt. Sie umfasst alle finanziellen Aspekte, von der Gründung über die Übernahme bis hin zum laufenden Betrieb Ihrer Praxis. Das bedeutet, dass Sie Kapital für Medizintechnik, Praxisausstattung, Personal und die laufenden Betriebskosten benötigen. Eine durchdachte Finanzierungsstrategie hilft Ihnen, finanzielle Risiken zu minimieren und Ihre Praxis auf ein solides Fundament zu stellen. Die Praxisfinanzierung ist somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die langfristige Stabilität jeder Arztpraxis. Eine detaillierte Bedarfsanalyse ist der erste Schritt, um den tatsächlichen Kapitalbedarf zu ermitteln und die passenden Finanzierungswege zu finden. Informieren Sie sich hier über die ersten Schritte zur optimalen Praxisfinanzierung.

Eine solide Praxisfinanzierung ist das Fundament für den langfristigen Erfolg Ihrer Arztpraxis. Ohne eine durchdachte Finanzierungsstrategie riskieren Sie finanzielle Instabilität und gefährden die Patientenversorgung. Ein umfassender Businessplan ist dabei unerlässlich, um Ihre finanzielle Situation realistisch einzuschätzen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dieser Plan dient als Leitfaden für Ihre finanziellen Entscheidungen und hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen. Eine sorgfältige Planung ermöglicht es Ihnen, Kredite und Fördermittel optimal zu nutzen und Ihre Praxis auf ein solides wirtschaftliches Fundament zu stellen. GoMedTec unterstützt Sie dabei, die optimale Finanzierungslösung zu finden und Ihre Praxis erfolgreich zu etablieren.

Ein detaillierter Businessplan ist das Herzstück jeder erfolgreichen Praxisfinanzierung. Er dient nicht nur als Fahrplan für Ihre Praxis, sondern auch als wichtiges Dokument für Banken und andere Finanzierungspartner. Der Businessplan sollte eine umfassende Analyse Ihrer Zielgruppe, Ihrer Wettbewerber und Ihrer finanziellen Prognosen enthalten. Er zeigt potenziellen Kreditgebern, dass Sie sich intensiv mit Ihrem Vorhaben auseinandergesetzt haben und die finanziellen Risiken realistisch einschätzen können. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan erhöht Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erheblich. Erfahren Sie hier, wie Sie einen überzeugenden Businessplan erstellen.

Nutzen Sie Bankkredite, Fördermittel und Spezialfinanzierer für Ihren Erfolg!

Praxiskredit: Festzins sichert Planbarkeit in der Zinswende

Bankkredite sind eine gängige Option für die Praxisfinanzierung. Dabei gibt es verschiedene Modelle, wie Festzinsdarlehen und variabel verzinsliche Kredite. Festzinsdarlehen bieten den Vorteil einer konstanten monatlichen Rate über die gesamte Laufzeit, was die Planbarkeit erleichtert. Variabel verzinsliche Kredite können zwar kurzfristig günstiger sein, bergen aber das Risiko steigender Zinsen, insbesondere in Zeiten der Zinswende. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Optionen sorgfältig abzuwägen und diejenige zu wählen, die am besten zu Ihrer finanziellen Situation passt. Ein Vergleich verschiedener Angebote von Banken ist ratsam, um die besten Konditionen zu sichern. Vergleichen Sie hier die aktuellen Zinsen für Praxiskredite.

Fördermittel auf Bundes- und Landesebene können die finanzielle Belastung bei der Praxisfinanzierung erheblich reduzieren. Insbesondere die KfW-Kredite sind eine beliebte Option, da sie oft zu günstigen Zinsen angeboten werden. Diese Fördermittel sind jedoch an bestimmte Voraussetzungen gebunden, wie z.B. die Erfüllung bestimmter Qualitätsstandards oder die Ansiedlung in unterversorgten Gebieten. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verfügbaren Fördermittel zu informieren und die Anträge sorgfältig vorzubereiten. Ein Finanzierungsberater kann Ihnen dabei helfen, die passenden Fördermittel zu finden und den Antragsprozess erfolgreich zu gestalten. Informieren Sie sich hier über die aktuellen KfW-Förderprogramme für Ärzte.

Neben klassischen Banken gibt es auch Finanzdienstleister, die sich auf die Finanzierung von Arztpraxen spezialisiert haben, wie z.B. die apoBank. Diese Institute kennen die besonderen Bedürfnisse von Ärzten und bieten maßgeschneiderte Finanzierungslösungen an. Sie berücksichtigen oft auch die private und familiäre Situation des Arztes und bieten flexible Kreditoptionen an. Es lohnt sich, auch diese Spezialfinanzierer in Ihre Überlegungen einzubeziehen und deren Angebote mit denen der klassischen Banken zu vergleichen. Die BBank bietet ebenfalls spezielle Finanzierungen für Arztpraxen an. Informieren Sie sich hier über die speziellen Angebote der apoBank.

Leasing kann eine attraktive Alternative zum Kauf von medizinischen Geräten und Praxisausstattung sein. Anstatt hohe Investitionskosten zu tragen, zahlen Sie monatliche Leasingraten und können die Geräte während der Leasinglaufzeit nutzen. Nach Ablauf der Leasingzeit haben Sie oft die Möglichkeit, die Geräte zu kaufen oder zurückzugeben. Leasing kann insbesondere für teure Medizintechnik eine sinnvolle Option sein, da es Ihre Liquidität schont und Ihnen ermöglicht, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Eine sorgfältige Wirtschaftlichkeitsberechnung ist jedoch unerlässlich, um die Vor- und Nachteile des Leasings gegenüber dem Kauf abzuwägen. GoMedTec berät Sie gerne zu den besten Leasingoptionen für Ihre Praxis.

Eigenkapital und Sicherheiten: So optimieren Sie Ihre Finanzierung!

Eigenkapitalquote: Bessere Konditionen durch höhere Eigenmittel

Eigenkapital spielt eine wichtige Rolle bei der Praxisfinanzierung. Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto geringer ist das Risiko für die Bank und desto besser sind in der Regel die Konditionen. In manchen Fällen ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital möglich, insbesondere bei der Praxisübernahme einer bereits etablierten Praxis mit einem bestehenden Patientenstamms. Bei einer Neugründung ist jedoch in der Regel ein gewisser Anteil an Eigenkapital erforderlich. Es ist wichtig, Ihre Eigenkapitalquote realistisch einzuschätzen und gegebenenfalls alternative Finanzierungsquellen zu prüfen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Eigenkapitalquote optimieren können.

Banken benötigen für die Praxisfinanzierung in der Regel Sicherheiten, um ihr Risiko zu minimieren. Akzeptierte Sicherheiten sind beispielsweise eine Risikolebensversicherung, die Abtretung von Ansprüchen gegenüber KV/KZV, Bürgschaften, Grundschuldeintragungen und die Raumsicherungsübereignung. Die Art und der Wert der Sicherheiten beeinflussen die Konditionen des Kredits. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den Anforderungen der Bank auseinanderzusetzen und die passenden Sicherheiten bereitzustellen. Eine gute Vorbereitung kann Ihnen helfen, bessere Konditionen zu verhandeln. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Arten von Sicherheiten.

Bürgschaften und Garantien können als zusätzliche Sicherheiten dienen, insbesondere wenn Ihr Eigenkapital nicht ausreicht. Eine Bürgschaft ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der sich eine dritte Person verpflichtet, für Ihre Schulden einzustehen, falls Sie diese nicht begleichen können. Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften, wie z.B. die selbstschuldnerische Bürgschaft, bei der der Bürge sofort zur Zahlung verpflichtet ist, sobald Sie in Zahlungsverzug geraten. Es ist wichtig, die Risiken und Konsequenzen einer Bürgschaft sorgfältig abzuwägen, bevor Sie eine solche Vereinbarung eingehen. Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile von Bürgschaften.

So überzeugen Sie mit Ihrem Finanzierungsantrag!

Finanzierungsantrag: Mit Businessplan zum Erfolg

Ein detaillierter Businessplan ist die Grundlage für einen erfolgreichen Finanzierungsantrag. Er zeigt der Bank, dass Sie sich intensiv mit Ihrem Vorhaben auseinandergesetzt haben und die finanziellen Risiken realistisch einschätzen können. Der Businessplan sollte eine umfassende Analyse Ihrer Zielgruppe, Ihrer Wettbewerber und Ihrer finanziellen Prognosen enthalten. Er sollte auch Ihre Marketingstrategie, Ihre Personalplanung und Ihre Organisationsstruktur beschreiben. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan erhöht Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erheblich. Hier finden Sie eine Vorlage für Ihren Businessplan.

Für den Finanzierungsantrag benötigen Sie eine Reihe von Unterlagen, die Ihre finanzielle Situation und Ihr Vorhaben dokumentieren. Dazu gehören in der Regel Ihr Personalausweis, Ihr Lebenslauf, Ihre Approbationsurkunde, Ihre Gehaltsnachweise, Ihr Steuerbescheid, Ihre betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), Ihr Jahresabschluss, Ihr Praxismietvertrag, Ihre Kaufverträge, eine detaillierte Kostenaufstellung und Nachweise über Ihre Sicherheiten. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit Ihrer Bank in Verbindung zu setzen, um sich über alle benötigten Unterlagen zu informieren und diese sorgfältig vorzubereiten. Hier finden Sie eine Checkliste der benötigten Unterlagen.

Das Kreditgespräch mit der Bank ist eine wichtige Gelegenheit, Ihr Finanzierungsvorhaben überzeugend zu präsentieren. Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor und seien Sie in der Lage, Ihre Zahlen und Planungen detailliert zu erläutern. Zeigen Sie der Bank, dass Sie sich intensiv mit Ihrem Vorhaben auseinandergesetzt haben und die finanziellen Risiken realistisch einschätzen können. Seien Sie selbstbewusst, aber auch realistisch und zeigen Sie, dass Sie bereit sind, Fragen zu beantworten und Bedenken auszuräumen. Eine gute Vorbereitung und eine überzeugende Präsentation können Ihnen helfen, die Bank von Ihrem Vorhaben zu überzeugen und die gewünschte Finanzierung zu erhalten. GoMedTec unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf Ihr Kreditgespräch.

Praxisgründung oder -übernahme: Welche Finanzierung passt zu Ihnen?

Praxiswahl: Übernahme minimiert Risiko, Gründung schafft Freiheit

Die Entscheidung zwischen Praxisgründung und Praxisübernahme hat erhebliche Auswirkungen auf Ihre Finanzierung. Eine Praxisübernahme bietet den Vorteil eines bestehenden Patientenstamms und einer etablierten Infrastruktur, was das finanzielle Risiko reduziert. Allerdings ist der Kaufpreis für die Praxis oft höher als die Kosten für eine Neugründung. Eine Praxisgründung bietet Ihnen mehr Gestaltungsfreiheit, erfordert aber auch einen höheren Kapitaleinsatz und birgt größere Risiken. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Optionen sorgfältig abzuwägen und diejenige zu wählen, die am besten zu Ihren persönlichen und finanziellen Zielen passt. Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile von Praxisgründung und -übernahme.

Bei der Finanzierung einer Praxisübernahme spielen der Praxiswert und die Verhandlung des Kaufpreises eine entscheidende Rolle. Der Praxiswert wird in der Regel anhand verschiedener Faktoren ermittelt, wie z.B. dem Patientenstamms, dem Umsatz und dem Gewinn der Praxis. Es ist ratsam, den Praxiswert von einem unabhängigen Experten bewerten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie einen fairen Kaufpreis zahlen. Bei der Verhandlung des Kaufpreises sollten Sie auch die steuerlichen Aspekte berücksichtigen und sich gegebenenfalls von einem Steuerberater beraten lassen. Informieren Sie sich hier über die Bewertung von Praxiswerten.

Die Finanzierung einer Praxisneugründung stellt besondere Herausforderungen dar. In der Regel ist ein höherer Anteil an Eigenkapital erforderlich, da das Risiko für die Bank höher ist. Zudem müssen Sie die Kosten für die Anschaffung von Geräten und Einrichtung berücksichtigen, die bei einer Praxisübernahme bereits vorhanden sind. Es ist wichtig, einen detaillierten Finanzplan zu erstellen, der alle Kosten und Einnahmen realistisch berücksichtigt. Auch die Wahl des Standorts spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Praxis und sollte sorgfältig geprüft werden. GoMedTec unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Praxisneugründung.

Zinswende, Digitalisierung und Standortwahl: So bleiben Sie erfolgreich!

Zinswende: Minimieren Sie Risiken durch Festzinsdarlehen

Die Zinswende der EZB hat erhebliche Auswirkungen auf die Kosten der Praxisfinanzierung. Steigende Zinsen verteuern die Kredite und erhöhen die monatlichen Raten. Es ist daher wichtig, die Entwicklung der Leitzinsen genau zu beobachten und die Finanzierung entsprechend anzupassen. Eine Möglichkeit, das Zinsrisiko zu minimieren, ist die Wahl eines Festzinsdarlehens, bei dem der Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben ist. Auch die Aufnahme von Fördermitteln kann helfen, die Zinskosten zu senken. Informieren Sie sich hier über die Auswirkungen der Zinswende auf Ihre Praxisfinanzierung.

Die Digitalisierung verändert die Arztpraxen grundlegend und bietet neue Chancen, aber auch Risiken für die Finanzierung. Moderne Praxiskonzepte, wie z.B. die Telemedizin, erfordern Investitionen in neue Technologien und Software. Gleichzeitig können sie aber auch die Effizienz steigern und neue Einnahmequellen erschließen. Es ist wichtig, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Ihre Finanzplanung zu berücksichtigen und die Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen. GoMedTec bietet Ihnen innovative Softwarelösungen für Ihre digitalisierte Praxis.

Die Standortwahl ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Praxis und hat auch Auswirkungen auf die Finanzierung. Regionale Unterschiede in Bezug auf Wettbewerb, Kaufkraft und Zulassungsbeschränkungen können die Finanzierung beeinflussen. In ländlichen Gebieten sind die Praxen oft günstiger als in Großstädten, aber auch die Einnahmen können geringer sein. Es ist wichtig, eine gründliche Standortanalyse durchzuführen und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Faktoren bei der Standortwahl.

Checkliste für die Praxisgründung

Hier ist eine Checkliste der wesentlichen Dokumente, die Sie für die Praxisgründung benötigen:

  • Personalausweis: Zur Identifikation.

  • Kreditantrag: Für die Beantragung des Kredits.

  • Lebenslauf: Um Ihre Qualifikationen darzustellen.

  • Approbationsurkunde: Als Nachweis Ihrer Zulassung als Arzt.

  • Gehaltsnachweise: Zum Nachweis Ihres Einkommens.

  • Selbstauskunft: Für eine erste Einschätzung Ihrer finanziellen Situation.

  • Einkommensteuererklärung: Als weiterer Nachweis Ihrer finanziellen Situation.

  • Praxismietvertrag: Falls Sie Räumlichkeiten anmieten.

  • Kaufverträge: Für bereits getätigte Anschaffungen.

  • Jahresabschluss: Falls vorhanden, zur Bewertung Ihrer bisherigen wirtschaftlichen Tätigkeit.

  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA): Für einen aktuellen Überblick Ihrer Finanzen.

  • Baupläne: Falls Umbau- oder Baumaßnahmen geplant sind.

  • Kostenaufstellung: Detaillierte Aufstellung aller zu erwartenden Kosten.

  • Versicherungsnachweise: Nachweis über bestehende Versicherungen.

  • Grundbuchauszüge: Falls Sie Immobilien als Sicherheit einbringen.

Steuerliche Vorteile optimal nutzen und Kosten sparen!

Zinsabzug: Senken Sie Ihre Steuerlast durch Praxiskredite

Die Zinsabzugsfähigkeit ist ein wichtiger steuerlicher Aspekt bei der Praxisfinanzierung. Zinszahlungen auf Praxiskredite können in der Regel als Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden, was Ihre Steuerlast reduziert. Es ist wichtig, die steuerlichen Auswirkungen der Finanzierung zu berücksichtigen und sich gegebenenfalls von einem Steuerberater beraten zu lassen. Eine clevere steuerliche Gestaltung kann Ihnen helfen, Ihre Finanzierungskosten zu senken und Ihre Liquidität zu verbessern. Erfahren Sie hier, wie Sie die Zinsabzugsfähigkeit optimal nutzen.

Auch die Abschreibungsmöglichkeiten sind ein wichtiger steuerlicher Aspekt bei der Praxisfinanzierung. Investitionen in die Praxisausstattung und -einrichtung können über mehrere Jahre abgeschrieben werden, was Ihre Steuerlast reduziert. Die genauen Abschreibungsregeln hängen von der Art der Investition und den geltenden steuerlichen Bestimmungen ab. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die Abschreibungsmöglichkeiten optimal zu nutzen. GoMedTec berät Sie gerne zu den Abschreibungsmöglichkeiten für Ihre Praxisausstattung.

Bei der Praxisübernahme gibt es verschiedene steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die sich auf Ihre Finanzierung auswirken können. So kann beispielsweise die Gestaltung des Kaufpreises steuerliche Vorteile bringen. Auch die Wahl der Rechtsform der Praxis kann steuerliche Konsequenzen haben. Es ist wichtig, sich vor der Praxisübernahme von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten optimal zu nutzen und Ihre Steuerlast zu minimieren. Informieren Sie sich hier über die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Praxisübernahme.

Sichern Sie Ihre Praxis-Zukunft mit der richtigen Finanzierung!

Praxisfinanzierung: Planen Sie jetzt für langfristigen Erfolg

Die Praxisfinanzierung ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den verschiedenen Finanzierungsoptionen auseinanderzusetzen, die Vor- und Nachteile abzuwägen und diejenige zu wählen, die am besten zu Ihrer persönlichen und finanziellen Situation passt. Ein detaillierter Businessplan ist unerlässlich, um Ihre finanzielle Situation realistisch einzuschätzen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Auch die steuerlichen Aspekte sollten berücksichtigt werden, um die Finanzierungskosten zu senken und Ihre Liquidität zu verbessern. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Praxisfinanzierung.

Für Ärzte und Zahnärzte, die eine Praxis gründen oder übernehmen möchten, gibt es einige konkrete Empfehlungen: Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Finanzierungsoptionen und Fördermittel. Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan, der alle relevanten Aspekte berücksichtigt. Lassen Sie sich von einem Finanzierungsberater und einem Steuerberater beraten. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Banken und Spezialfinanzierern. Berücksichtigen Sie die steuerlichen Aspekte bei der Finanzierung und nutzen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten. Hier finden Sie konkrete Empfehlungen für Ärzte und Zahnärzte.

Die Praxisfinanzierung wird sich in Zukunft weiter verändern. Die Digitalisierung wird neue Finanzierungsmodelle und -instrumente hervorbringen. Auch die demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel werden Auswirkungen auf die Finanzierung haben. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und die Finanzierungsstrategie entsprechend anzupassen. Eine flexible und anpassungsfähige Finanzierung ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihrer Praxis. GoMedTec unterstützt Sie dabei, Ihre Finanzierungsstrategie zukunftssicher zu gestalten.

Planen Sie Ihre eigene Praxis oder die Übernahme einer bestehenden? GoMedTec bietet Ihnen eine umfassende Plattform für die Beschaffung, Wartung und Verwaltung von Medizintechnik sowie integrierte Softwarelösungen, ergänzt durch individuelle Beratung und maßgeschneiderte Angebote für jede Einrichtung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die optimale Praxisfinanzierung zu sichern. Besuchen Sie unsere Webseite unter GoMedTec oder kontaktieren Sie uns direkt unter /contact, um mehr zu erfahren.

FAQ

Welche Vorteile bietet GoMedTec bei der Praxisfinanzierung?

GoMedTec bietet eine umfassende Plattform für die Beschaffung, Wartung und Verwaltung von Medizintechnik sowie integrierte Softwarelösungen, ergänzt durch individuelle Beratung und maßgeschneiderte Angebote.

Wie unterstützt GoMedTec bei der Erstellung eines Businessplans für die Praxisfinanzierung?

GoMedTec unterstützt Sie bei der Erstellung eines detaillierten Businessplans, der alle relevanten Aspekte wie Zielgruppe, Wettbewerber und finanzielle Prognosen berücksichtigt, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung zu erhöhen.

Welche Finanzierungsoptionen sind bei GoMedTec verfügbar?

GoMedTec bietet Zugang zu verschiedenen Finanzierungsoptionen, einschließlich Bankkrediten, Fördermitteln und Spezialfinanzierern, um die optimale Lösung für Ihre Praxis zu finden.

Wie hilft GoMedTec bei der Auswahl der richtigen Medizintechnik und Software?

GoMedTec bietet Fachberatung und Produktoptimierung, um sicherzustellen, dass Sie die modernste und effizienteste Medizintechnik und Software für Ihre Praxis auswählen.

Welche Rolle spielt Eigenkapital bei der Praxisfinanzierung mit GoMedTec?

GoMedTec berät Sie hinsichtlich Ihrer Eigenkapitalquote und hilft Ihnen, alternative Finanzierungsquellen zu prüfen, um die besten Konditionen zu erzielen.

Wie unterstützt GoMedTec bei der Vorbereitung auf das Kreditgespräch mit der Bank?

GoMedTec unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf das Kreditgespräch, indem wir Ihnen helfen, Ihre Zahlen und Planungen detailliert zu erläutern und die Bank von Ihrem Vorhaben zu überzeugen.

Welche Sicherheiten werden für die Praxisfinanzierung benötigt und wie kann GoMedTec dabei helfen?

GoMedTec berät Sie hinsichtlich der benötigten Sicherheiten, wie z.B. Risikolebensversicherung oder Bürgschaften, und hilft Ihnen, die passenden Sicherheiten bereitzustellen.

Wie kann GoMedTec bei der Digitalisierung meiner Praxis helfen und welche finanziellen Vorteile ergeben sich daraus?

GoMedTec bietet innovative Softwarelösungen für Ihre digitalisierte Praxis, die die Effizienz steigern und neue Einnahmequellen erschließen können, was sich positiv auf Ihre Finanzierung auswirkt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.