Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
mobil x dr mobile 320
Mobil X DR Mobile 320: Revolutionieren Sie Ihre Radiologie-Praxis!
Steigern Sie die Effizienz und Flexibilität Ihrer radiologischen Untersuchungen mit dem Mobil X DR Mobile 320. Dieses mobile Röntgensystem bietet Ihnen innovative Lösungen für eine optimale Patientenversorgung. Möchten Sie mehr über die individuellen Anpassungsmöglichkeiten erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Mobile Röntgensysteme verbessern die Patientenversorgung durch direkte Bildgebung am Patientenbett, was Transporte reduziert und die Effizienz steigert.
Systeme wie das MobileDiagnost wDR von Philips mit KI-Integration und das Santax Mobile DR M1 mit schneller Ladezeit bieten fortschrittliche Technologien, die die diagnostische Genauigkeit erhöhen und die Verfügbarkeit maximieren.
Die Wahl des richtigen mobilen Röntgensystems hängt von den spezifischen Anforderungen der Einrichtung ab, wobei Aspekte wie Mobilität, Detektorqualität und Softwarefunktionen berücksichtigt werden sollten, um die Patientenzufriedenheit zu steigern und die Effizienz um bis zu 20% zu erhöhen.
Erfahren Sie alles über das Mobil X DR Mobile 320: von den technischen Spezifikationen über die Vorteile für Ihre Praxis bis hin zu den neuesten Innovationen. Jetzt informieren!
Mobile Röntgensysteme sind ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Gesundheitswesens. Sie ermöglichen bildgebende Verfahren direkt am Patientenbett, was besonders für immobile Patienten oder in Notfallsituationen von entscheidendem Vorteil ist. Diese Systeme bieten nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern auch eine verbesserte Zugänglichkeit, wodurch der Transport von Patienten zu stationären Röntgengeräten deutlich reduziert wird. Dies spart wertvolle Zeit und minimiert gleichzeitig das Risiko für den Patienten, was die Patientenversorgung signifikant verbessert.
Die Anwendungsbereiche mobiler Röntgensysteme sind äußerst vielfältig. Sie finden häufigen Einsatz auf Intensivstationen (ICU), in Notaufnahmen (ER), in Operationssälen (OR) und auf allgemeinen Stationen. Durch den gezielten Einsatz mobiler Systeme können Ärzte und medizinisches Fachpersonal schnellere und präzisere Diagnosen stellen, was unmittelbar zu einer verbesserten Patientenversorgung führt. Mobile Röntgensysteme sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil einer modernen medizinischen Einrichtung, der die Effizienz und Qualität der Diagnostik maßgeblich steigert. Für weitere Informationen zu den Vorteilen mobiler Röntgensysteme, kontaktieren Sie uns.
Im Vergleich zu stationären Systemen bieten mobile Röntgensysteme eine Reihe entscheidender Vorteile. Sie sind kompakter, leichter und einfacher zu manövrieren, was ihren Einsatz auch in beengten Räumen problemlos ermöglicht. Darüber hinaus sind moderne mobile Systeme oft mit fortschrittlicher Bildgebungstechnologie ausgestattet, die eine hohe Bildqualität bei gleichzeitig geringer Strahlenbelastung gewährleistet. Die Investition in ein mobiles Röntgensystem kann somit die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrer Einrichtung erheblich verbessern und gleichzeitig die Patientensicherheit erhöhen. Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich der mobilen Röntgentechnik auf unserer Webseite.
Kompaktes Design für flexible Bildgebung: Der X-DRS Mobile 320 von EXAMION
Der X-DRS Mobile 320 von EXAMION ist ein manuell bedienbares mobiles Röntgensystem, das speziell für die Bedürfnisse von immobilen Patienten entwickelt wurde. Seine einfache Manövrierbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen, wie beispielsweise in der Intensivmedizin, macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für medizinisches Fachpersonal. Das System ist in zwei Versionen erhältlich: mit einem starren Scheinwerferständer und mit einem horizontal drehbaren Ständer, was zusätzliche Flexibilität bei der Positionierung und Anwendung bietet. Diese Flexibilität ermöglicht es dem medizinischen Personal, schnell und effizient auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen.
Die technischen Spezifikationen des X-DRS Mobile 320 umfassen eine Leistung von 32 kW und einen Monoblock-Generator mit einer Doppel-Fokus-Röntgenröhre. Der Netzanschluss unterstützt sowohl 115 Vac als auch 230 Vac mit automatischer Spannungseinstellung. Die Abmessungen in Transportposition betragen 618 mm x 1366 mm x 1444 mm, bei einem Gewicht von 170 kg. Der Fokus-Boden-Abstand ist von 417 mm bis 2092 mm einstellbar. Die Monoblock-Rotation ermöglicht eine Schwenkung von ± 180° um die Armachse und 151° um die eigene Achse. Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite von EXAMION. Diese technischen Details gewährleisten eine optimale Leistung und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen klinischen Umgebungen.
Das System ist mit klassischen 35 cm x 43 cm Röntgendetektoren kompatibel und bietet die Detektoren X-DR L WiFi und X-DR L WiFi Premium zur Auswahl. Die Premium-Version bietet eine höhere Pixelmatrix (3500 x 4300 vs. 2304 x 2800), eine kleinere Pixelgröße (100 μm vs. 150 μm), ein geringeres Gewicht (2.8 kg vs. 3.4 kg), eine höhere Schutzklasse (IP56 vs. IPX1) sowie eine höhere Belastbarkeit. Diese Verbesserungen tragen zu einer höheren Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit bei. Die EXAMION Webseite bietet hierzu weitere Details. Die Wahl des passenden Detektors ermöglicht es Ihnen, die Bildqualität und Funktionalität optimal an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.
X-AQS Software: Optimierte Bildgebung und nahtlose DICOM-Integration für den X-DRS Mobile 320
Der X-DRS Mobile 320 wird von der X-AQS EXAMION Röntgensoftware angetrieben, die für eine hochwertige Bildanzeige sorgt. Das System unterstützt DICOM Worklist SCU und DICOM Store SCU und verfügt über ein integriertes Mini-PACS. Der Bildexport ist in den Formaten jpg und DICOM möglich, wobei der DICOM-Export das X-AQS “Export Module” erfordert. Diese Funktionen gewährleisten eine nahtlose Integration in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS) und Radiologieinformationssysteme (RIS), was den Workflow optimiert und die Effizienz steigert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der DICOM-Integration auf unserer Kontaktseite.
Die Benutzerfreundlichkeit des Systems steht im Vordergrund, um Bedienfehler zu minimieren. Die MetaGrid-Software eliminiert Streustrahlung, was besonders bei Thorax-Röntgenaufnahmen von Vorteil ist und potenziell die Notwendigkeit eines physischen Rasters reduziert. Das System zielt auf eine niedrige Strahlenexposition und hohe Bildqualität ab, was sowohl für den Patienten als auch für das medizinische Personal von Vorteil ist. Die Produktseite von EXAMION bietet detaillierte Informationen zu den Softwarefunktionen. Die Reduzierung der Strahlenexposition ist ein wesentlicher Vorteil, der die Sicherheit für Patienten und Personal erhöht.
Die Röntgenröhre des X-DRS Mobile 320 verfügt über eine Rotationsgeschwindigkeit von 3000 min-¹, eine nominale Hochspannung von 130 kVp und einen Doppelfokus (0.8 mm klein, 1.3 mm groß). Der Kollimator ist manuell mit einer internen Lichtquelle, mehrschichtig und mit einem quadratischen Feld ausgestattet, das eine Abdeckung von bis zu 43 x 43 cm bei 100 cm FFD (SID) bietet. Die EXAMION Webseite enthält weitere technische Details. Diese technischen Spezifikationen ermöglichen eine präzise und flexible Bildgebung für eine Vielzahl von Anwendungen.
Flexibilität am Patientenbett: TMS 320 R/RDR mit drehbarem Arm und DR-Upgrade-Option
Der Technix TMS 320 R / TMS 320 RDR ist eine weitere interessante Option im Bereich der mobilen Röntgensysteme. Dieses System bietet eine Leistung von 32 kW bei einem Gewicht von 240 kg und einer Breite von 70 cm. Ein wesentlicher Vorteil des TMS 320 R/RDR ist sein geringes Gewicht und die daraus resultierende hohe Manövrierfähigkeit, was die Positionierung am Patientenbett erheblich erleichtert. Der drehbare Arm verbessert zusätzlich die Flexibilität bei der Positionierung und ermöglicht so eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Die Produktseite von Technix bietet weitere Informationen.
Der TMS 320 R/RDR ist in digitaler (TMS320 RDR) und analoger (TMS320 R) Ausführung erhältlich, was dem Anwender eine gewisse Wahlfreiheit bietet. Zudem sind feste Säulenversionen (TMS320 / TMS320 DR) verfügbar, die alternative Konfigurationen ermöglichen. Ein bedeutender Vorteil ist die Möglichkeit der Feldaufrüstbarkeit auf DR, was die Systemlebensdauer verlängert und die Anpassung an sich entwickelnde klinische Bedürfnisse ermöglicht. Die Technix Webseite enthält hierzu weitere Details. Die Möglichkeit, das System bei Bedarf aufzurüsten, stellt eine zukunftssichere Investition dar.
Die Kompatibilität mit mehreren FPDs und Bildgebungssoftware ermöglicht die Anpassung und Integration in bestehende Arbeitsabläufe. Die 19" Touch-Benutzeroberfläche vereinfacht die Bedienung und verbessert die Benutzererfahrung. Die volle DICOM-Konnektivität gewährleistet einen nahtlosen Datenaustausch und die Integration mit PACS-Systemen. Die Produktseite von Technix bietet detaillierte Informationen zu den Softwarefunktionen. Diese umfassende Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit tragen zu einem effizienten und reibungslosen Workflow bei.
KI-gestützte Diagnostik für präzise Ergebnisse: Das MobileDiagnost wDR von Philips
Das MobileDiagnost wDR von Philips ist ein mobiles digitales Radiographiesystem, das Workflow-Effizienz, Bildqualität und Flexibilität in den Vordergrund stellt. Das Schiebesäulendesign verbessert die Manövrierfähigkeit in beengten Räumen wie Operationssälen, Notaufnahmen, Intensivstationen und allgemeinen Stationen. Der optimierte Workflow wird durch eine einfache Positionierung des Röhrenkopfes, ein kabelloses Design, SkyPlate Wireless-Detektoren, schnelle Bildverfügbarkeit, SkyFlow Plus-Technologie und einen 3-Klick-Untersuchungsabschluss erreicht. Die Produktseite von Philips bietet weitere Informationen. Die Kombination dieser Funktionen führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und einer verbesserten Patientenerfahrung.
Hochkontrastbilder werden durch SkyPlate-Detektoren und SkyFlow Plus-Technologie erzielt, was potenziell die Notwendigkeit eines Rasters eliminiert. UNIQUE 2nd Generation Multi-Resolution-Bildverarbeitung und ein 40kW Generator tragen zur Bildqualität bei verschiedenen Patiententypen bei. SkyPlate-Detektoren sind leicht und kabellos, erhältlich in kleinen (1.6kg) und großen (2.8kg) Größen und geeignet für anspruchsvolle, abgewinkelte Projektionen. Der SkyPlate E-Detektor ist ebenfalls mit leicht unterschiedlichen Spezifikationen erhältlich. Die Philips Webseite enthält hierzu weitere Details. Die hohe Bildqualität und die flexiblen Detektoroptionen ermöglichen eine präzise Diagnostik in verschiedenen klinischen Szenarien.
Optional bietet das System eine KI-Integration durch Lunit INSIGHT CXR¹ (verfügbar in ausgewählten Ländern), die KI-basierte klinische Entscheidungsunterstützung bietet. Dies führt zu einer verbesserten diagnostischen Leistung und Workflow-Optimierung und hilft bei der Erkennung von Anomalien wie Atelektase, Verkalkung, Kardiomegalie und anderen. Das System bietet zwei Generatoroptionen: eine 20kW (wDR Performance) und eine 40kW (M90 High Performance) Version, mit entsprechenden Unterschieden in mA-Bereich, kV-Bereich, Brennfleckgrößen und Anodenwärmespeicherkapazitäten. Die Produktseite von Philips bietet detaillierte Informationen zu den Softwarefunktionen. Die KI-Integration stellt einen bedeutenden Fortschritt in der diagnostischen Genauigkeit und Effizienz dar.
Robuste Bauweise für anspruchsvolle Umgebungen: Das Vannin Healthcare DP326B
Das Vannin Healthcare DP326B ist ein mobiles DR-System, das sich durch seine robuste Bauweise und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen auszeichnet. Ein Hochfrequenzgenerator (32kW, potenziell bis zu 40kW) ermöglicht kurze Belichtungszeiten und eine reduzierte Strahlendosis. Die Anodenwärmekapazität von 300KHU ermöglicht längere, kontinuierliche Untersuchungen, was besonders in Umgebungen mit hohem Durchsatz von Vorteil ist. Ein kabelloser Flachbilddetektor (350mmx430mm, CSI, 16 Bit, 2500×3052 Pixel Einheit) erleichtert die flexible Positionierung und den Workflow. Die Produktseite von Vannin Healthcare bietet weitere Informationen. Die Kombination aus hoher Leistung und robustem Design macht das DP326B zu einer verlässlichen Lösung für anspruchsvolle klinische Umgebungen.
Der Kollimator mit einem maximalen Strahlungsfeld von 430mmx430mm (SID=100cm) und einer inhärenten Filtration von 1.2mm Al (70kV) gewährleistet eine präzise Strahlformung und minimiert unnötige Patientenexposition. Das mobile Rack mit einem teleskopischen Armhubbereich von 580 bis 1800mm (oder 720 bis 1220mm) und einer Standrohrsäulendrehung von ±315º bietet vielseitige Positionierungsmöglichkeiten. Die räumliche Auflösung des Flachbilddetektors beträgt 3.5 Lp/mm ohne zusätzliche Dämpfung und 2.0 Lp/mm mit 20mm Aluminiumdämpfung, was die Leistung unter verschiedenen Gewebedichten anzeigt. Die Vannin Healthcare Webseite enthält hierzu weitere Details. Die präzise Strahlformung und die vielseitigen Positionierungsmöglichkeiten tragen zu einer effizienten und patientenfreundlichen Bildgebung bei.
Der schmale Körper (580mm) verbessert die Manövrierfähigkeit in beengten Räumen wie Intensivstationen und Krankenwagen. Die lange Akkulaufzeit (bis zu 30km) erweitert die Reichweite des Systems in abgelegene Gebiete und deckt den Bedarf an Point-of-Care-Bildgebung ab. Der kabellose FPD vereinfacht die Konfiguration, fördert die Desinfektion und reduziert die Strahlenexposition für Radiologen. Ein fortschrittlicher Bildstitching-Algorithmus verbessert die Bildauflösung, was für genaue Diagnosen in mobilen Umgebungen entscheidend ist. Die Produktseite von Vannin Healthcare bietet detaillierte Informationen zu den Softwarefunktionen. Die hohe Mobilität und die fortschrittlichen Softwarefunktionen machen das DP326B zu einer idealen Lösung für den Einsatz in verschiedenen klinischen und mobilen Umgebungen.
Maximale Verfügbarkeit durch schnelles Laden: Das Santax Mobile DR M1
Das Santax Mobile DR M1 zeichnet sich durch seine schnelle Ladezeit und hohe Bildqualität aus. Die X-tech cell™ Batterietechnologie bietet deutlich schnellere Ladezeiten (8x schneller als Wettbewerber) und eine erhebliche Betriebszeit (bis zu 60 Minuten) mit nur 10 Minuten Ladezeit. Dies minimiert Ausfallzeiten und maximiert die betriebliche Verfügbarkeit, was in Umgebungen mit hohem Durchsatz von entscheidender Bedeutung ist. Die Batterietechnologie wurde speziell für mobile Röntgengeräte entwickelt, was auf eine optimierte Leistungsabgabe und Langlebigkeit unter anspruchsvollen Nutzungsmustern hindeutet. Eine Batteriegarantie von 8 Jahren unterstreicht das Vertrauen in die Haltbarkeit und Leistung der Batterie. Weitere Informationen finden Sie im Produktfolder von Santax. Die schnelle Ladezeit und lange Betriebsdauer sorgen für eine kontinuierliche Verfügbarkeit des Systems.
Das System verwendet hoch DQE Cäsiumjodid (CsI) Wireless-Detektoren, die in verschiedenen Größen (43x43 cm, 35x43 cm, 35x27 cm, 24x30 cm) erhältlich sind, um eine erstklassige Bildqualität zu gewährleisten. Die IPX-Klassifizierung der Detektoren impliziert Wasserbeständigkeit, was für die Infektionskontrolle und den Einsatz in verschiedenen klinischen Umgebungen von Bedeutung ist. Das automatische Laden des Detektors bei Lagerung im Gerät rationalisiert den Workflow und macht externe Batterien überflüssig. Die Integration fortschrittlicher Bildakquisitionssoftware und modernster Bildverarbeitung trägt zu einer überlegenen Bildschärfe und diagnostischen Genauigkeit bei. Der Produktfolder von Santax enthält hierzu weitere Details. Die hochwertigen Detektoren und die fortschrittliche Bildverarbeitung garantieren eine exzellente Bildqualität und diagnostische Sicherheit.
Das Design des Geräts priorisiert die Mobilität mit einer geringen Transporthöhe, einer kompakten Stellfläche und einem reduzierten Gewicht (324kg). Dies verbessert die Manövrierfähigkeit in beengten Räumen und reduziert die körperliche Belastung der Bediener. Der einstellbare Griff (12 cm Bereich) und die bequeme Detektorlagerung (horizontale Position) tragen zu verbesserter Ergonomie und Benutzerkomfort bei. Das Design des Geräts minimiert scharfe Ecken und Spalten, um die Reinigung und Infektionskontrolle zu erleichtern. Der Produktfolder von Santax bietet detaillierte Informationen zu den Softwarefunktionen. Die hohe Mobilität und die ergonomischen Designmerkmale sorgen für eine einfache und komfortable Bedienung.
Systemvergleich: Welches mobile Röntgensystem optimiert Ihre Patientenversorgung?
Bei der Auswahl eines mobilen Röntgensystems ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen Ihrer Einrichtung genau zu berücksichtigen. Die analysierten Systeme – X-DRS Mobile 320 von EXAMION, TMS 320 R/RDR von Technix, MobileDiagnost wDR von Philips und DP326B von Vannin Healthcare sowie das Santax Mobile DR M1 – bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Leistung, Mobilität, Detektoroptionen und Softwarefunktionen. Eine detaillierte vergleichende Analyse hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und das System auszuwählen, das Ihre Patientenversorgung optimal unterstützt. Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl des richtigen Systems. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, aber dennoch eine hohe Bildqualität wünschen, könnte der X-DRS Mobile 320 eine gute Wahl sein. Für Einrichtungen, die Wert auf Flexibilität und einfache Aufrüstbarkeit legen, ist der TMS 320 R/RDR von Technix eine interessante Option. Wenn Sie modernste Technologie und KI-gestützte Diagnostik suchen, ist das MobileDiagnost wDR von Philips eine ausgezeichnete Wahl. Für anspruchsvolle Umgebungen, in denen Robustheit und lange Akkulaufzeiten wichtig sind, ist das DP326B von Vannin Healthcare die richtige Wahl. Und wenn es auf schnelle Ladezeiten und maximale Verfügbarkeit ankommt, ist das Santax Mobile DR M1 die beste Option. Die Wahl des richtigen Systems hängt von Ihren individuellen Prioritäten und Anforderungen ab. Vergleichen Sie die Systeme und finden Sie das passende für Ihre Klinik. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an.
Die wichtigsten Vorteile mobiler Röntgensysteme
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch den Einsatz mobiler Röntgensysteme erzielen können:
Verbesserte Patientenversorgung: Mobile Systeme bringen die Bildgebung direkt zum Patienten, wodurch Transporte reduziert und der Komfort erhöht wird.
Erhöhte Effizienz: Schnellere Bildgebungs-Workflows führen zu schnelleren Diagnosen und Behandlungsentscheidungen.
Größere Flexibilität: Mobile Systeme können in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden, von Intensivstationen bis hin zu abgelegenen Kliniken.
Mobile Röntgensysteme: Eine Investition in die Effizienz und Qualität Ihrer Radiologie
Weitere nützliche Links
Auf der Produktseite von Philips finden Sie detaillierte Informationen zum MobileDiagnost wDR, einem mobilen Röntgensystem mit Fokus auf Workflow-Effizienz und Bildqualität.
Die EXAMION Webseite bietet umfassende Details zum X-DRS Mobile 320, einem mobilen Röntgensystem, das sich durch seine einfache Manövrierbarkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
Die Produktseite von Technix enthält detaillierte Informationen zum TMS 320 R/RDR, einem mobilen Röntgensystem mit Fokus auf Flexibilität und Aufrüstbarkeit.
Die Produktseite von Vannin Healthcare bietet weitere Informationen zum DP326B, einem robusten mobilen DR-System, das sich durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen auszeichnet.
Im Produktfolder von Santax finden Sie detaillierte Informationen zum Santax Mobile DR M1, das sich durch seine schnelle Ladezeit und hohe Bildqualität auszeichnet.
FAQ
Welche Vorteile bieten mobile Röntgensysteme gegenüber stationären Systemen?
Mobile Röntgensysteme bieten Flexibilität, da sie direkt zum Patienten gebracht werden können, was besonders für immobile Patienten oder in Notfallsituationen von Vorteil ist. Sie sind kompakter, leichter und einfacher zu manövrieren.
Für welche medizinischen Bereiche sind mobile Röntgensysteme besonders geeignet?
Mobile Röntgensysteme sind ideal für den Einsatz auf Intensivstationen (ICU), in Notaufnahmen (ER), in Operationssälen (OR) und auf allgemeinen Stationen, wo der Transport von Patienten vermieden werden soll.
Welche technischen Spezifikationen sind bei der Auswahl eines mobilen Röntgensystems wichtig?
Wichtige Spezifikationen sind die Leistung (kW), die Detektorqualität (Pixelmatrix, Pixelgröße), die Softwarefunktionen (DICOM-Integration) und die Mobilität (Gewicht, Abmessungen) des Systems.
Wie trägt die Software zur Optimierung der Bildgebung bei mobilen Röntgensystemen bei?
Moderne Software wie die X-AQS EXAMION Röntgensoftware ermöglicht eine hochwertige Bildanzeige, unterstützt DICOM-Standards und bietet Funktionen zur Reduzierung der Strahlenexposition.
Welche Rolle spielt die KI-Integration in modernen mobilen Röntgensystemen?
Die KI-Integration, wie beispielsweise durch Lunit INSIGHT CXR im MobileDiagnost wDR von Philips, bietet klinische Entscheidungsunterstützung und hilft bei der Erkennung von Anomalien, was die diagnostische Genauigkeit verbessert.
Wie wichtig ist die Akkulaufzeit bei mobilen Röntgensystemen?
Eine lange Akkulaufzeit, wie beim Vannin Healthcare DP326B (bis zu 30km), ist entscheidend, um das System auch in abgelegenen Gebieten oder bei häufigem Einsatz ohne ständige Aufladung nutzen zu können. Die schnelle Ladezeit des Santax Mobile DR M1 (8x schneller als Wettbewerber) minimiert Ausfallzeiten.
Welche Bedeutung hat die Ergonomie bei mobilen Röntgensystemen?
Ergonomische Designmerkmale, wie ein einstellbarer Griff und eine kompakte Stellfläche, erleichtern die Bedienung und reduzieren die körperliche Belastung des medizinischen Personals, was besonders bei häufigem Einsatz wichtig ist.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei mobilen Röntgensystemen zu beachten?
Datenschutz durch Keypad-basierte Authentifizierung und Windows 10 BitLocker-Verschlüsselung sowie die Reduzierung der Strahlenexposition sind wichtige Sicherheitsaspekte, die sowohl Patienten als auch Personal schützen.