Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

langzeit ekg geraete

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

Langzeit-EKG Geräte: Präzise Diagnostik für Ihre Patienten

14

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

12.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Sie möchten intermittierende Herzrhythmusstörungen zuverlässig diagnostizieren? Langzeit-EKG Geräte sind dafür unerlässlich. Entdecken Sie die Vielfalt der verfügbaren Systeme und optimieren Sie Ihre Patientenversorgung. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Lösung.

Das Thema kurz und kompakt

Langzeit-EKG-Geräte sind entscheidend für die Diagnose intermittierender Herzrhythmusstörungen, die mit Standard-EKGs möglicherweise nicht erkannt werden. Die Wahl des richtigen Geräts (Holter, Event-Recorder, implantierbar) hängt von der Symptomhäufigkeit ab.

Moderne Langzeit-EKG-Technologie bietet kompakte Geräte mit längerer Aufzeichnungsdauer und verbesserten Datenmanagementfunktionen. Dies kann die Diagnosegenauigkeit um bis zu 10% verbessern und die Zeit pro Diagnose um 20 Minuten reduzieren.

Eine sorgfältige Patientenvorbereitung und detaillierte Dokumentation sind unerlässlich für verlässliche Ergebnisse. Die Berücksichtigung von Begleiterkrankungen wie Schlafapnoe kann die Interpretation der Ergebnisse verbessern und die Patientenversorgung optimieren.

Verbessern Sie Ihre kardiologische Diagnostik mit den neuesten Langzeit-EKG Geräten. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen, ihre Vorteile und wie Sie die richtige Wahl treffen. Jetzt informieren!

Langzeit-EKG: Präzise Diagnostik für bessere Patientenergebnisse

Langzeit-EKG: Präzise Diagnostik für bessere Patientenergebnisse

Langzeit-EKG-Diagnostik: Intermittierende Herzrhythmusstörungen erkennen

Ein Langzeit-EKG ist ein unverzichtbares Instrument in der modernen Kardiologie, um intermittierende Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die bei einem Standard-EKG möglicherweise übersehen werden. Diese kontinuierliche Überwachung der Herzaktivität über einen längeren Zeitraum ermöglicht es Ärzten, ein umfassendes Bild der Herzfunktion zu erhalten und präzisere Diagnosen zu stellen. Die Bedeutung von Langzeit-EKG-Geräten liegt in ihrer Fähigkeit, Herzrhythmusstörungen zu identifizieren, die nur sporadisch auftreten, wie beispielsweise Vorhofflimmern oder Extrasystolen. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung eines effektiven Behandlungsplans und die Verbesserung der Patientenergebnisse. Die Praxis Stenzel bietet beispielsweise Langzeit-EKG-Messungen an, um solche intermittierenden Arrhythmien zu diagnostizieren. Moderne Langzeit-EKG Geräte sind kompakt und bieten Patienten viel Freiheit.

Langzeit-EKG-Geräte sind aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Erstens ermöglichen sie die Erkennung von Ursachen für Symptome wie Schwindel, Ohnmacht, Herzrasen oder unklare Brustschmerzen, die auf Herzrhythmusstörungen hinweisen können. Zweitens helfen sie bei der Beurteilung der Wirksamkeit von Herzmedikamenten, indem sie zeigen, wie gut die Medikamente die Herzfrequenz und den Herzrhythmus kontrollieren. Drittens können sie Schlafapnoe erkennen, eine Atempause im Schlaf, die in einigen Fällen den Herzrhythmus beeinflussen oder Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Die gesundheit.gv.at betont die Notwendigkeit einer Überweisung durch einen Hausarzt für ein Langzeit-EKG, das in der Regel von einem Facharzt für Innere Medizin durchgeführt wird. Langzeit-EKGs werden bei Patienten mit Schwindel, Ohnmacht, Herzrasen oder unklaren Brustschmerzen eingesetzt.

Es gibt verschiedene Arten von Langzeit-EKG-Geräten, darunter Holter-Monitore, Event-Recorder und implantierbare Loop-Recorder. Die Wahl des geeigneten Geräts hängt von der Häufigkeit und Art der Symptome ab. Holter-Monitore sind Standardgeräte für die kontinuierliche Überwachung über 24 bis 48 Stunden. Event-Recorder werden vom Patienten aktiviert, um die Herzaktivität während eines bestimmten Ereignisses aufzuzeichnen, was sie ideal für seltene Symptome macht. Implantierbare Loop-Recorder bieten eine Langzeitüberwachung von bis zu drei Jahren und sind besonders nützlich für Patienten mit sehr seltenen Arrhythmien oder Synkopen unklarer Ursache. Die MEOCLINIC bietet beispielsweise Langzeit-EKGs und Event-Recorder an, um Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren. Die Auswertung eines Langzeit-EKGs erfordert spezialisierte Kenntnisse.

Holter-Monitore: Kontinuierliche Herzüberwachung für präzise Diagnosen

Holter-Monitor: 24-Stunden-EKG zur Erfassung von Herzrhythmusstörungen

Der Holter-Monitor ist ein kleines, tragbares Gerät, das am Gürtel getragen wird und über Elektroden auf der Brust die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Diese Elektroden sind über Drähte mit dem tragbaren Aufzeichnungsmonitor verbunden. Die Aufzeichnung erfolgt kontinuierlich über mindestens 24 Stunden, oft auch 48 Stunden, um ein umfassendes Bild der Herzaktivität zu erhalten. Der Patient führt während der Aufzeichnung ein Tagebuch, in dem er seine Aktivitäten und Symptome notiert, um die aufgezeichneten Daten besser interpretieren zu können. Die MedlinePlus betont die Bedeutung des Patiententagebuchs für die Korrelation von Aktivitäten und Symptomen mit den aufgezeichneten Daten. Die kontinuierliche Aufzeichnung ermöglicht die Erfassung von Daten während normaler Aktivitäten.

Der Holter-Monitor bietet mehrere Vorteile. Er ist ein Standardgerät für die kontinuierliche Überwachung und eignet sich besonders gut für die Erkennung häufiger Arrhythmien. Durch die kontinuierliche Aufzeichnung können auch intermittierende Ereignisse erfasst werden, die bei einem Standard-EKG möglicherweise übersehen werden. Allerdings hat der Holter-Monitor auch Nachteile. Er kann für Patienten umständlich sein, da er über einen längeren Zeitraum getragen werden muss. Zudem können die Elektroden Hautreizungen verursachen. Trotz dieser Nachteile bleibt der Holter-Monitor ein wertvolles Instrument in der kardiologischen Diagnostik. Die StudySmarter beschreibt den Holter-Monitor als ein am Gürtel getragenes Gerät, das die elektrische Aktivität des Herzens über mindestens 24 Stunden aufzeichnet. Die Dauer von mindestens 24 Stunden ist entscheidend, um intermittierende Ereignisse zu erfassen.

Um optimale Ergebnisse mit dem Holter-Monitor zu erzielen, sind einige Best Practices zu beachten. Zunächst ist eine sorgfältige Elektrodenplatzierung und sichere Befestigung entscheidend, um Artefakte zu minimieren und eine kontinuierliche Signalübertragung zu gewährleisten. Die Haut sollte vor der Anbringung der Elektroden gereinigt werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Zweitens ist es wichtig, den Patienten über den Zweck und Ablauf der Untersuchung zu informieren, um seine Compliance zu verbessern. Drittens sollte der Patient während der Aufzeichnung ein detailliertes Tagebuch führen, in dem er seine Aktivitäten und Symptome notiert. Die MedlinePlus rät Patienten, elektrische Decken, Hochspannungsbereiche, Magnete und Metalldetektoren zu vermeiden, um Interferenzen mit der Aufzeichnung zu verhindern. Eine sichere Elektrodenplatzierung minimiert Artefakte und gewährleistet eine kontinuierliche Signalübertragung. Die richtige Vorbereitung der Haut ist entscheidend für eine gute Haftung der Elektroden.

Event-Recorder: Seltene Herzereignisse präzise erfassen

Event-Recorder: Aktivierung durch Patienten zur Erfassung seltener Arrhythmien

Ein Event-Recorder ist ein tragbares EKG-Gerät, das vom Patienten selbst aktiviert wird, um die Herzaktivität während eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Tätigkeit aufzuzeichnen. Im Gegensatz zum Holter-Monitor, der kontinuierlich aufzeichnet, speichert der Event-Recorder die Daten nur, wenn der Patient ihn manuell aktiviert, typischerweise durch Drücken eines Knopfes, sobald er Symptome wie Herzrasen, Schwindel oder Brustschmerzen verspürt. Diese Art der Aufzeichnung ist besonders nützlich, um seltene Herzrhythmusstörungen zu erfassen, die bei einer kontinuierlichen Überwachung möglicherweise nicht auftreten würden. Die MEOCLINIC erklärt, dass Event-Recorder eingesetzt werden, wenn Symptome nur selten auftreten und Standard-Langzeit-EKGs keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Die Aktivierung durch den Patienten ermöglicht die Erfassung von Herzaktivitäten während spezifischer Ereignisse.

Der Event-Recorder findet vor allem Anwendung bei Patienten, die unter seltenen Symptomen leiden. Er ist ideal, wenn eine kontinuierliche Überwachung unpraktisch oder unnötig wäre. Typische Indikationen sind unklare Schlaganfälle, seltene Arrhythmien oder Synkopen unklarer Ursache. Da der Patient das Gerät selbst aktiviert, ist seine aktive Mitarbeit entscheidend für den Erfolg der Untersuchung. Der Event-Recorder ermöglicht es, die Herzaktivität genau in dem Moment aufzuzeichnen, in dem die Symptome auftreten, was die Diagnose erheblich erleichtert. Die gesundheit.gv.at hebt hervor, dass Event-Recorder besonders wertvoll sind, um intermittierende Symptome wie Herzrasen oder Herzflattern zu dokumentieren. Die aktive Mitarbeit des Patienten ist entscheidend für den Erfolg der Untersuchung.

Eine gründliche Patientenschulung ist entscheidend für eine erfolgreiche Anwendung des Event-Recorders. Der Patient muss genau wissen, wie das Gerät korrekt aktiviert wird und wie er seine Symptome präzise dokumentiert. Ein detailliertes Patiententagebuch, in dem alle Aktivitäten, Symptome und besonderen Ereignisse festgehalten werden, ist unerlässlich, um die aufgezeichneten Daten später mit den klinischen Ereignissen in Beziehung setzen zu können. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden. Die StudySmarter betont die Bedeutung der Dokumentation durch den Patienten während der gesamten Aufzeichnung. Eine genaue Dokumentation der Symptome ist unerlässlich, um die aufgezeichneten Daten später mit den klinischen Ereignissen in Beziehung setzen zu können. Die richtige Anwendung des Geräts ist entscheidend für eine erfolgreiche Diagnose.

Implantierbare Loop-Recorder: Langzeitüberwachung für schwer fassbare Arrhythmien

Loop-Recorder: Bis zu 3 Jahre Herzüberwachung bei seltenen Arrhythmien

Der implantierbare Loop-Recorder ist ein kleines, unter die Haut implantiertes Gerät, das die Herzaktivität kontinuierlich über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren aufzeichnen kann. Dieses Gerät ist besonders nützlich für Patienten, bei denen seltene Arrhythmien oder Synkopen unklarer Ursache vermutet werden, die mit anderen Methoden nicht diagnostiziert werden konnten. Die Implantation erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung und ist ein minimalinvasiver Eingriff. Nach der Implantation kann der Patient seinen normalen Aktivitäten nachgehen, ohne durch das Gerät beeinträchtigt zu werden. Die MEOCLINIC beschreibt implantierbare Recorder als klein (Büroklammergröße) und betont, dass sie es Patienten ermöglichen, normale Aktivitäten wie Sport, Schwimmen und Saunabesuche auszuüben. Die lange Aufzeichnungsdauer von bis zu drei Jahren ermöglicht die Erfassung von sehr seltenen Arrhythmien.

Die Langzeitüberwachung durch einen implantierbaren Loop-Recorder bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht die Erfassung von sehr seltenen Arrhythmien, die bei kürzeren Überwachungszeiträumen möglicherweise nicht auftreten würden. Zudem entfällt die Notwendigkeit der Patientenintervention nach der Implantation, was die Compliance verbessert. Allerdings sind auch Risiken mit der Implantation und Explantation des Geräts verbunden, wie beispielsweise Infektionen, allergische Reaktionen oder Druckstellen. Trotz dieser Risiken überwiegen die Vorteile in vielen Fällen, insbesondere bei Patienten mit schwerwiegenden, aber seltenen Herzrhythmusstörungen. Die MEOCLINIC weist darauf hin, dass implantierbare Recorder Risiken bergen, die mit dem Implantationsverfahren verbunden sind, wie Allergien, Infektionen und Druckstellen. Die fehlende Notwendigkeit der Patientenintervention verbessert die Compliance.

Implantierbare Loop-Recorder sind besonders geeignet für Patienten mit Verdacht auf seltene Arrhythmien, bei denen andere Methoden versagt haben. Dies umfasst Patienten mit Synkopen unklarer Ursache, bei denen eine intermittierende Herzrhythmusstörung als Ursache vermutet wird. Auch Patienten mit unklaren Schlaganfällen können von der Langzeitüberwachung profitieren, um mögliche Vorhofflimmern-Episoden zu erkennen, die als Ursache für den Schlaganfall in Frage kommen. Die Entscheidung für einen implantierbaren Loop-Recorder sollte jedoch immer individuell getroffen werden, unter Berücksichtigung der potenziellen Vorteile und Risiken für den jeweiligen Patienten. Die MEOCLINIC empfiehlt implantierbare Geräte für Synkopen und asymptomatische Arrhythmien. Die individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung ist entscheidend bei der Entscheidung für einen implantierbaren Loop-Recorder.

Langzeit-EKG-Daten: Präzise Analyse für treffsichere Diagnosen

Langzeit-EKG-Analyse: Herzfrequenzvariationen und QRS-Komplexe im Fokus

Die Analyse von Langzeit-EKG-Daten umfasst die Beurteilung verschiedener Parameter, darunter Herzfrequenz, Herzrhythmus, Extrasystolen und die Erholungsphase nach Belastung. Die Herzfrequenz sollte im Ruhezustand zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegen, wobei Abweichungen unter Belastung oder im Schlaf normal sein können. Der Herzrhythmus sollte ein regelmäßiger Sinusrhythmus sein, mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Herzschlägen (QRS-Komplexen). Extrasystolen können vereinzelt auftreten und als normal betrachtet werden, solange keine Symptome oder Herzbeschwerden vorliegen. Die Erholungsphase nach Belastung sollte eine angemessene Zeit dauern, bis sich die Herzfrequenz wieder normalisiert hat. Die StudySmarter bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte der EKG-Analyse. Die Beurteilung der Herzfrequenz ist ein wichtiger Bestandteil der Langzeit-EKG-Analyse.

Auffälligkeiten in den Langzeit-EKG-Daten können auf verschiedene Herzerkrankungen hinweisen. Abweichungen von den Normwerten der Herzfrequenz können beispielsweise auf eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Herzinsuffizienz hindeuten. Anhaltende oder wiederkehrende Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder Tachykardien können auf eine strukturelle Herzerkrankung oder eine elektrische Instabilität des Herzens hinweisen. Häufige oder komplexe Extrasystolen können auf eine zugrunde liegende Herzerkrankung oder eine Elektrolytstörung hindeuten. Eine verlängerte Erholungsphase nach Belastung kann auf eine eingeschränkte Herzfunktion oder eine ischämische Herzerkrankung hinweisen. Die Praxis Stenzel betont, dass die Analyse spezialisierte Software erfordert, um Herzfrequenz- und Rhythmusstörungen (Tachykardie, Bradykardie, Pausen) zu identifizieren. Abweichungen von den Normwerten können auf verschiedene Herzerkrankungen hinweisen.

Für eine präzise Auswertung von Langzeit-EKG-Daten ist es wichtig, die Herzfrequenzvariationen mit den Aktivitäten des Patienten zu korrelieren, um zwischen physiologischen und pathologischen Veränderungen zu unterscheiden. Die Morphologie der QRS-Komplexe und die RR-Intervalle sollten genau beachtet werden, um Arrhythmien korrekt zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Häufigkeit und Morphologie von Extrasystolen sollte quantifiziert und mit den Symptomen des Patienten korreliert werden, um die klinische Bedeutung zu bestimmen. Die Herzfrequenzerholung nach Belastung sollte beurteilt werden, um die kardiovaskuläre Fitness zu bewerten und eine mögliche ischämische Herzerkrankung zu erkennen. Die gesundheit.gv.at betont, dass die Auswertung eines Langzeit-EKGs spezialisierte Qualifikationen erfordert. Die Korrelation der Herzfrequenzvariationen mit den Aktivitäten des Patienten ist entscheidend für eine präzise Auswertung.

Langzeit-EKGs: Optimale Durchführung für verlässliche Ergebnisse

Patientenvorbereitung: Grundlage für erfolgreiche Langzeit-EKGs

Eine sorgfältige Patientenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg eines Langzeit-EKGs. Zunächst sollte der Patient umfassend über den Zweck und Ablauf der Untersuchung informiert werden, um Ängste abzubauen und die Compliance zu fördern. Es ist wichtig zu erklären, wie das Gerät funktioniert, wie lange es getragen werden muss und welche Aktivitäten vermieden werden sollten. Zudem sollte der Patient darauf hingewiesen werden, dass er während der Aufzeichnung ein detailliertes Tagebuch führen muss, in dem er seine Aktivitäten, Symptome und besonderen Ereignisse notiert. Die StudySmarter empfiehlt, den Patienten über den Zweck und Ablauf des Langzeit-EKGs zu informieren und sicherzustellen, dass er bereit ist. Eine umfassende Information des Patienten ist entscheidend für den Erfolg des Langzeit-EKGs.

Die Dokumentation während der Langzeit-EKG-Aufzeichnung ist von großer Bedeutung. Der Patient sollte ein detailliertes Tagebuch führen, in dem er seine Aktivitäten, Symptome und besonderen Ereignisse festhält. Dieses Tagebuch dient als Grundlage für die Interpretation der EKG-Daten und ermöglicht es dem Arzt, die aufgezeichneten Herzrhythmusmuster mit den tatsächlichen Ereignissen im Leben des Patienten in Beziehung zu setzen. Je genauer und detaillierter das Tagebuch geführt wird, desto wertvoller sind die Informationen für die Diagnose. Die MedlinePlus betont die Bedeutung des Patiententagebuchs für die Korrelation von Aktivitäten und Symptomen mit den aufgezeichneten Daten. Ein detailliertes Tagebuch dient als Grundlage für die Interpretation der EKG-Daten.

Bei der Durchführung von Langzeit-EKGs sollten auch mögliche Begleiterkrankungen berücksichtigt werden, insbesondere Schlafapnoe. Schlafapnoe ist eine Atempause im Schlaf, die in einigen Fällen den Herzrhythmus beeinflussen oder Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Durch das Langzeit-EKG können solche Zusammenhänge erkannt und behandelt werden. Es ist daher wichtig, den Patienten nach möglichen Symptomen einer Schlafapnoe zu fragen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen zu veranlassen. Die StudySmarter weist darauf hin, dass eine Schlafapnoe den Herzrhythmus beeinflussen oder Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Die Berücksichtigung von Begleiterkrankungen, insbesondere Schlafapnoe, ist wichtig für die Interpretation der Ergebnisse.

Moderne Langzeit-EKG-Technologie: Effizientere Diagnostik durch Innovation

Moderne Langzeit-EKG-Geräte: Kompakt, langlebig und mit erweiterten Funktionen

Die Langzeit-EKG-Technologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Moderne Geräte zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise, eine lange Aufzeichnungsdauer und erweiterte Funktionen aus. Beispielsweise bietet der AMEDTEC Holter-EKG EP830 eine Aufzeichnungsdauer von über 14 Tagen und eine 3-Kanal-Echtzeit-EKG-Anzeige über OLED. Der SOMNOmedics SOMNOtouch integriert EKG mit Blutdruck- und Pulsoximetrie, was eine umfassendere Diagnostik ermöglicht. Diese technologischen Fortschritte tragen dazu bei, die Genauigkeit und Effizienz der Langzeit-EKG-Diagnostik zu verbessern. KS Medizintechnik bietet eine Vielzahl moderner Langzeit-EKG-Geräte an. Moderne Geräte bieten eine längere Aufzeichnungsdauer und erweiterte Funktionen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der modernen Langzeit-EKG-Technologie ist das Datenmanagement und die Integration in bestehende IT-Systeme. Moderne Softwarelösungen ermöglichen eine effiziente Auswertung und Verwaltung der EKG-Daten. Beispielsweise integriert die ECGpro Datenmanagement Software von AMEDTEC Holter-Daten mit anderen kardiopulmonalen Diagnostiken. Die sichere Datenübertragung mit SmartHolterWeb und GDT-Anbindung gewährleistet den Schutz der Patientendaten und ermöglicht eine nahtlose Integration in die Praxis-EDV. Diese Funktionen tragen dazu bei, den Workflow in der Praxis zu optimieren und die Effizienz der Diagnostik zu steigern. KS Medizintechnik betont die Bedeutung der Datenintegration für eine umfassende Patientendatenverwaltung. Effizientes Datenmanagement optimiert den Workflow in der Praxis.

Die Langzeit-EKG-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Zukünftige Trends umfassen einen noch stärkeren Fokus auf Patientenkomfort, Hygiene und Fernüberwachung. Leichte Geräte und Einwegbeutel tragen zu einem höheren Patientenkomfort bei. Die Datenübertragung zu Ärzten oder telemedizinischen Einrichtungen ermöglicht eine Fernüberwachung und eine schnellere Reaktion auf kritische Ereignisse. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, die Langzeit-EKG-Diagnostik noch effektiver und patientenfreundlicher zu gestalten. KS Medizintechnik bietet Geräte mit Funktionen zur Fernüberwachung und Datenübertragung an. Die Fernüberwachung ermöglicht eine schnellere Reaktion auf kritische Ereignisse.

AMEDTEC Holter-EKG EP830: Fortschrittliche Technologie für Langzeit-EKG

AMEDTEC Holter-EKG EP830: 14 Tage Aufzeichnung und Echtzeit-EKG-Anzeige

Das AMEDTEC Holter-EKG EP830 zeichnet sich durch seine erweiterte Aufzeichnungsdauer von über 14 Tagen aus, was eine umfassendere Überwachung der Herzaktivität ermöglicht. Die 3-Kanal-Echtzeit-EKGs werden über ein OLED-Display angezeigt, was eine sofortige Überprüfung der Signalqualität ermöglicht. Das spritzwassergeschützte Design sorgt für zusätzlichen Schutz und Zuverlässigkeit im täglichen Gebrauch. Diese fortschrittlichen Funktionen machen das AMEDTEC Holter-EKG EP830 zu einem wertvollen Werkzeug für die kardiologische Diagnostik. KS Medizintechnik bietet das AMEDTEC Holter-EKG EP830 in seinem Sortiment an. Die erweiterte Aufzeichnungsdauer von über 14 Tagen ermöglicht eine umfassendere Überwachung.

Die ECGpro Datenmanagement Software von AMEDTEC integriert Holter-Daten mit anderen kardiopulmonalen Diagnostiken wie Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und Spirometrie. Dies ermöglicht eine umfassende Patientendatenverwaltung und eine effiziente Dokumentation, Analyse und Auswertung der Daten. Die Software bietet verschiedene Funktionen zur automatischen Analyse von Herzrhythmusstörungen und zur Erstellung von Berichten. Die Integration mit anderen Systemen in der Praxis erleichtert den Workflow und spart Zeit. KS Medizintechnik betont die Bedeutung der Datenintegration für eine umfassende Patientendatenverwaltung. Die ECGpro Datenmanagement Software ermöglicht eine umfassende Patientendatenverwaltung.

Das SmartHolter24 System von Dr. Gerhard Schmidt bietet ein Komplettpaket für die EKG-Aufzeichnung und Analyse, einschließlich Hardware, Software und Zubehör. Das System zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und seine umfassenden Analysefunktionen aus. Die sichere Datenübertragung mit SmartHolterWeb und GDT-Anbindung gewährleistet den Schutz der Patientendaten und ermöglicht eine nahtlose Integration in die Praxis-EDV. Das System ist sowohl für den stationären als auch für den mobilen Einsatz geeignet. KS Medizintechnik bietet das SmartHolter24 System als Komplettlösung für die kardiologische Diagnostik an. Das SmartHolter24 System bietet ein Komplettpaket für die EKG-Aufzeichnung und Analyse.

Langzeit-EKG Geräte: Ihre Vorteile mit GoMedTec


FAQ

Was ist ein Langzeit-EKG und wann wird es eingesetzt?

Ein Langzeit-EKG ist eine kontinuierliche Überwachung der Herzaktivität über einen längeren Zeitraum (meist 24-48 Stunden), um Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die bei einem Standard-EKG möglicherweise übersehen werden. Es wird bei Schwindel, Ohnmacht, Herzrasen oder unklaren Brustschmerzen eingesetzt.

Welche verschiedenen Arten von Langzeit-EKG-Geräten gibt es?

Es gibt Holter-Monitore (kontinuierliche Aufzeichnung), Event-Recorder (vom Patienten aktiviert) und implantierbare Loop-Recorder (Langzeitüberwachung über bis zu 3 Jahre). Die Wahl hängt von der Häufigkeit und Art der Symptome ab.

Wie bereite ich mich als Patient auf ein Langzeit-EKG vor?

Sie sollten über den Zweck und Ablauf der Untersuchung informiert sein. Reinigen Sie Ihre Haut an den Stellen, an denen die Elektroden angebracht werden. Führen Sie während der Aufzeichnung ein detailliertes Tagebuch über Ihre Aktivitäten und Symptome.

Welche Vorteile bieten moderne Langzeit-EKG-Geräte?

Moderne Geräte sind kompakter, bieten eine längere Aufzeichnungsdauer und verfügen über erweiterte Funktionen wie die Integration mit anderen Diagnostiksystemen.

Wie werden die Daten eines Langzeit-EKGs analysiert?

Die Analyse umfasst die Beurteilung von Herzfrequenz, Herzrhythmus, Extrasystolen und der Erholungsphase nach Belastung. Auffälligkeiten können auf verschiedene Herzerkrankungen hinweisen.

Welche Rolle spielt die Patientendokumentation bei einem Langzeit-EKG?

Ein detailliertes Patiententagebuch ist unerlässlich, um die aufgezeichneten Daten mit den klinischen Ereignissen in Beziehung zu setzen und eine genaue Diagnose zu stellen.

Was ist ein implantierbarer Loop-Recorder und wann wird er eingesetzt?

Ein implantierbarer Loop-Recorder ist ein kleines Gerät, das unter die Haut implantiert wird und die Herzaktivität kontinuierlich über bis zu drei Jahre aufzeichnen kann. Er wird bei sehr seltenen Arrhythmien oder Synkopen unklarer Ursache eingesetzt.

Wie unterstützt GoMedTec bei der Auswahl des richtigen Langzeit-EKG-Geräts?

GoMedTec bietet eine umfassende Plattform für die Beschaffung, Wartung und Verwaltung von Medizintechnik sowie individuelle Beratung und maßgeschneiderte Angebote für jede Einrichtung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.