Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

langzeit ekg fm 180

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

Langzeit EKG FM 180: Herzrhythmusstörungen präzise erkennen und behandeln!

12

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

12.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Entdecken Sie die Welt der präzisen Herzdiagnostik mit dem Langzeit EKG FM 180. Dieses innovative System ermöglicht eine umfassende Überwachung Ihrer Herzaktivität über längere Zeiträume. Sie möchten mehr über unsere Medizintechnik- und Softwarelösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Das Langzeit-EKG FM 180 ist ein wertvolles Instrument zur präzisen Diagnose von Herzrhythmusstörungen, das intermittierende Ereignisse erfassen kann, die bei Standard-EKGs übersehen werden.

Der FAROS 180 bietet durch seine Kombination aus Komfort, langer Batterielaufzeit und Wasserdichtigkeit eine hohe Patientenakzeptanz und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung im Alltag.

Die softwaregestützte Analyse der EKG-Daten, insbesondere mit Programmen wie CardioDay®, beschleunigt den Diagnoseprozess und erhöht die Genauigkeit, wobei die ärztliche Expertise für die finale Interpretation unerlässlich ist.

Erfahren Sie alles über das Langzeit EKG FM 180: Anwendungsbereiche, Vorteile und wie es Ihre Herzgesundheit verbessern kann. Jetzt mehr erfahren!

Langzeit-EKG FM 180: Präzise Diagnostik für Ihre Herzgesundheit

Langzeit-EKG FM 180: Präzise Diagnostik für Ihre Herzgesundheit

Das Langzeit-EKG FM 180 ist eine innovative Methode, um Herzrhythmusstörungen präzise zu erkennen und zu behandeln. Im Gegensatz zum Standard-EKG, das nur eine Momentaufnahme der Herzaktivität liefert, zeichnet das Langzeit-EKG die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum auf – typischerweise 24 Stunden oder länger. Dies ermöglicht es, intermittierende Herzrhythmusstörungen zu erfassen, die bei einem Standard-EKG möglicherweise nicht sichtbar sind. Das Langzeit-EKG ist besonders wichtig für die Diagnose von Arrhythmien, die Symptome wie Palpitationen, Schwindel oder Ohnmacht verursachen können. Es dient der frühzeitigen Erkennung von Risiken wie Schlaganfall und Herzinsuffizienz, die durch Vorhofflimmern entstehen können. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf Wikipedia.

Der FAROS 180 ist ein hochmodernes Gerät für die Langzeitüberwachung der Herzaktivität. Mit seinen technischen Spezifikationen und seiner Eignung für die Langzeitüberwachung bietet er eine optimale Lösung für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Die Zielgruppe umfasst Praxen, Kliniken und Krankenhäuser, die eine präzise und zuverlässige Methode zur Überwachung der Herzaktivität ihrer Patienten benötigen. Die medizinischen Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der Abklärung unklarer Beschwerden bis zur Überwachung von Patienten mit bekannter Herzerkrankung. Laut medizinio.de werden Langzeit-EKGs auch zur Abklärung von Schwindel, Ohnmachtsanfällen und Brustschmerzen eingesetzt.

Das Langzeit EKG FM 180 ist ein wertvolles Instrument zur Beurteilung der Herzgesundheit. Es ermöglicht eine umfassende Überwachung und Analyse der Herzaktivität, um frühzeitig Herzrhythmusstörungen zu erkennen und die bestmögliche Therapie einzuleiten. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen kann das Risiko schwerwiegender Komplikationen deutlich reduzieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Erfahren Sie mehr über die Anwendung von EKG-Geräten in unserer Übersicht zu 3-Kanal-EKG-Geräten im Krankenhaus.

FAROS 180: Technische Innovation für Komfort und Präzision

Der FAROS 180 zeichnet sich durch seine detaillierten technischen Spezifikationen aus, die ihn zu einem idealen Gerät für die Langzeit-EKG-Überwachung machen. Mit seiner geringen Größe von nur 20 Gramm und seinem leichten Gewicht ist er äußerst tragbar und beeinträchtigt den Patienten im Alltag kaum. Das 1-Kanal-EKG bietet präzise Messungen, während die Sampling-Raten von bis zu 1000 Hz für das EKG und bis zu 100 Hz für die 3D-Beschleunigung eine detaillierte Erfassung der Herzaktivität und der Körperbewegung ermöglichen. Die Datenspeicherkapazität von bis zu 180 Tagen erlaubt eine kontinuierliche Überwachung über einen langen Zeitraum, und die Datenübertragung per Micro-USB oder Bluetooth sowie das EDF-Datenformat gewährleisten eine einfache und flexible Datenverarbeitung. Dank seiner Wasserfestigkeit (IP67) kann der FAROS 180 auch beim Duschen getragen werden, was den Tragekomfort zusätzlich erhöht. Weitere Informationen zu den technischen Aspekten finden Sie im Mindfield Shop.

Neben seinen technischen Spezifikationen bietet der FAROS 180 auch eine Reihe von Funktionen und Algorithmen, die die Diagnose von Herzrhythmusstörungen erleichtern. Die Arrhythmie-Erkennung und die Ereignis-Marker ermöglichen eine schnelle Identifizierung von potenziell gefährlichen Rhythmusstörungen, während die Bluetooth API die Integration mit anderen Geräten und Systemen ermöglicht. Die Kompatibilität mit Kubios Premium für die Herzratenvariabilitätsanalyse (HRV) bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Beurteilung der Herzgesundheit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der EKG-Technologie, einschließlich der Integration in 12-Kanal-EKG-Geräte, verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Diagnostik.

Die Vorteile des FAROS 180 liegen in seiner Kombination aus kleiner Größe, hohem Tragekomfort, langer Batterielaufzeit und Wasserdichtigkeit. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Gerät für die kontinuierliche Überwachung der Herzaktivität im Alltag. Die Zertifizierung als Medizinprodukt Klasse IIa (CE, FDA 510(k)) unterstreicht die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Geräts. Die Möglichkeit, die Sensoreinstellungen mit der Faros Manager Software zu konfigurieren, bietet zusätzliche Flexibilität und Kontrolle über die Messungen. Laut Mindfield Shop beträgt die Bluetooth-Reichweite bis zu 100 Meter. Unsere Übersicht zu Ruhe-EKGs für Kliniken bietet weitere Einblicke in die verschiedenen EKG-Technologien.

Langzeit-EKG: Indikationen für eine umfassende Herzdiagnostik

Das Langzeit-EKG, insbesondere in Kombination mit dem Langzeit EKG FM 180, findet breite Anwendung bei verschiedenen klinischen Indikationen. Es dient zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen wie Palpitationen und Synkopen, zur Überwachung von Patienten mit bekannter Herzerkrankung und zur Erkennung von transienten ischämischen Episoden. Auch die Beurteilung der Wirksamkeit von Therapien und die Untersuchung von unklaren Beschwerden wie Schwindel und Kurzatmigkeit gehören zu den typischen Anwendungsbereichen. Die klinischen Anwendungen sind vielfältig und tragen dazu bei, die Herzgesundheit der Patienten umfassend zu beurteilen. Laut NetDoktor.de wird das Langzeit-EKG auch zur Abklärung von unklaren Synkopen eingesetzt.

Bei der Anwendung des Langzeit-EKGs sind patientenbezogene Aspekte von großer Bedeutung. Bei Kindern und Jugendlichen werden angeborene Herzfehler, unklare Synkopen und Brustschmerzen abgeklärt, während bei älteren Patienten Hypertonie, Diabetes und Medikamenteneffekte überwacht werden. Die Symptomdokumentation im Ereignisprotokoll ist entscheidend für die korrekte Interpretation der EKG-Daten. Die medizinischen Fachkräfte müssen sicherstellen, dass die Patienten das Ereignisprotokoll sorgfältig führen und alle relevanten Informationen notieren. Die Bedeutung der korrekten Dokumentation kann nicht genug betont werden, da sie die Grundlage für eine präzise Diagnose bildet. Laut medizinio.de ist die detaillierte Dokumentation von Aktivitäten und Symptomen im Ereignisprotokoll entscheidend für eine akkurate Diagnose.

Spezielle Anwendungsfälle des Langzeit-EKGs umfassen die Erkennung von Vorhofflimmern und dessen Risiken wie Schlaganfall und Herzinsuffizienz, die Differenzierung zwischen harmlosen Extrasystolen und gefährlichen Rhythmusstörungen sowie die Überwachung nach Herzinfarkt. Die frühzeitige Erkennung von Vorhofflimmern ist besonders wichtig, da sie das Risiko von schwerwiegenden Komplikationen deutlich reduzieren kann. Die kontinuierliche Überwachung der Herzaktivität ermöglicht es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen. Die Kombination aus Langzeit-EKG und moderner Analysesoftware bietet eine umfassende Lösung für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Belastungs-EKG-Geräten für die Herzdiagnostik.

FAROS 180: Optimale Vorbereitung für präzise Messergebnisse

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für die Durchführung einer erfolgreichen Langzeit-EKG-Untersuchung mit dem FAROS 180. Die Hautvorbereitung umfasst die Reinigung, Trocknung und gegebenenfalls Rasur der Haut, um eine optimale Haftung der Elektroden zu gewährleisten. Die Auswahl geeigneter Elektroden, wie beispielsweise die empfohlenen Mindfield-Elektroden oder Bittium FastFix Patch, trägt ebenfalls zur Qualität der Messung bei. Die Platzierung der Elektroden sollte gemäß den Herstellerangaben erfolgen, um eine korrekte Erfassung der Herzaktivität sicherzustellen. Die optimalen Elektroden tragen dazu bei, Artefakte zu minimieren und die Genauigkeit der Messergebnisse zu verbessern. Laut Mindfield Shop sind die Mindfield-Elektroden für ihre optimale Haftung und Hautfreundlichkeit bekannt.

Die Anleitung für den Patienten ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitung. Der Patient sollte ein detailliertes Ereignisprotokoll führen, in dem er seine Aktivitäten, Symptome und Medikamente dokumentiert. Es ist wichtig, abrupte Bewegungen und starke körperliche Anstrengung zu vermeiden, um die Elektroden nicht zu lösen. Hinweise zur Vermeidung von Störfaktoren wie Wasser und elektromagnetischen Feldern sollten ebenfalls gegeben werden. Der Patient sollte über mögliche Hautirritationen und deren Behandlung informiert werden. Die Patienteninformation trägt dazu bei, dass der Patient aktiv an der Untersuchung teilnimmt und die Qualität der Messergebnisse verbessert. NetDoktor.de betont, dass Patienten während der Aufzeichnung ihre normalen täglichen Aktivitäten beibehalten sollten, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Die Konfiguration des FAROS 180 umfasst die Einstellung der Sampling-Rate mit der Faros Manager Software, die Aktivierung der Arrhythmie-Erkennungsalgorithmen und die Überprüfung der Bluetooth-Verbindung, falls erforderlich. Die korrekte Konfiguration des Geräts ist entscheidend für die Erfassung präziser und zuverlässiger EKG-Daten. Die Softwareeinstellungen ermöglichen es, das Gerät optimal an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen und die Qualität der Messergebnisse zu maximieren.

EKG-Datenanalyse: Softwareunterstützung für präzise Diagnosen

Die Analyse und Interpretation der EKG-Daten ist ein entscheidender Schritt, um aus den Rohdaten wertvolle Informationen zu gewinnen. Die softwaregestützte Analyse spielt dabei eine zentrale Rolle. Moderne Software wie CardioDay® ermöglicht eine automatische QRS-Klassifizierung und Korrektur, was die manuelle Auswertung erheblich erleichtert. Die Ereignisklassifizierung (VTach, SVTach, Pausen) und Validierung helfen, potenziell gefährliche Rhythmusstörungen schnell zu identifizieren. Die ST-Strecken-Analyse dient zur Ischämie-Erkennung, während die Herzratenvariabilität (HRV)-Analyse mit Kubios Premium zusätzliche Einblicke in die Herzgesundheit bietet. Der Fibrillationsindex unterstützt die Erkennung von Vorhofflimmern. Die CardioDay® Software bietet umfangreiche Funktionen zur automatischen Analyse und Interpretation der EKG-Daten.

Trotz der fortschrittlichen Software ist die manuelle Überprüfung und Korrektur unerlässlich. Die ärztliche Beurteilung und Korrektur der automatischen Klassifizierung sind von großer Bedeutung, um Fehler zu vermeiden und die Genauigkeit der Diagnose zu gewährleisten. Artefakte und Störungen müssen berücksichtigt werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Die Korrelation der EKG-Daten mit den Symptomen des Patienten ist entscheidend, um die klinische Relevanz der Ergebnisse zu beurteilen. Die ärztliche Expertise ist unverzichtbar, um die EKG-Daten korrekt zu interpretieren und die bestmögliche Therapie für den Patienten zu entwickeln. Laut CardioDay® Manual ist die medizinische Bewertung und Korrektur der automatischen QRS-Klassifizierung von entscheidender Bedeutung.

Die Interpretation der Ergebnisse umfasst die Beurteilung von Herzfrequenz, Rhythmus und EKG-Veränderungen. Die Identifizierung von Arrhythmien und deren klinische Bedeutung ist ein zentraler Aspekt der Analyse. Die Erkennung von ischämischen Veränderungen und deren Ausmaß ermöglicht eine frühzeitige Diagnose von Herzerkrankungen. Die Ergebnisinterpretation erfordert ein fundiertes medizinisches Wissen und Erfahrung, um die EKG-Daten im Kontext der klinischen Symptome und der Krankengeschichte des Patienten zu beurteilen.

FAROS 180: Vorteile und Grenzen im Vergleich zu anderen EKG-Systemen

Der FAROS 180 bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen EKG-Systemen. Sein hoher Tragekomfort und die Akzeptanz durch den Patienten sind besonders hervorzuheben. Die Flexibilität durch Wasserdichtigkeit und lange Batterielaufzeit ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung im Alltag. Die Kompatibilität mit moderner Analysesoftware wie Kubios Premium und CardioDay® erleichtert die Auswertung der EKG-Daten. Die Eignung für telemedizinische Anwendungen durch Bluetooth-Konnektivität ermöglicht eine Fernüberwachung der Patienten. Die Vorteile des FAROS 180 tragen dazu bei, die Patientenversorgung zu verbessern und die Diagnose von Herzrhythmusstörungen zu erleichtern. Laut Mindfield Shop ermöglicht die Bluetooth-Konnektivität die Integration mit anderen drahtlosen Geräten.

Trotz seiner Vorteile hat der FAROS 180 auch Grenzen. Als 1-Kanal-EKG bietet er eine begrenzte diagnostische Aussagekraft im Vergleich zu 3- oder 12-Kanal-Systemen. Die korrekte Anwendung und Dokumentation durch den Patienten ist entscheidend für die Qualität der Messergebnisse. Potenzielle Störungen durch elektromagnetische Felder und Artefakte können die Analyse erschweren. Die Grenzen des FAROS 180 müssen bei der Interpretation der EKG-Daten berücksichtigt werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Im Vergleich mit anderen Systemen bietet der FAROS 180 eine gute Balance zwischen Komfort und diagnostischer Aussagekraft. Holter-Monitore (24-48 Stunden, 3-Kanal) bieten eine längere Aufzeichnungsdauer, sind aber weniger komfortabel. Event-Recorder (Wochen/Monate) zeichnen nur bei Symptomen auf, was die Erfassung intermittierender Rhythmusstörungen erschwert. Implantierbare Loop-Recorder (ILR, bis zu 3 Jahre) bieten eine kontinuierliche Überwachung, sind aber invasiv. Die verschiedenen EKG-Systeme haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl des geeigneten Systems hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten und den klinischen Anforderungen ab.

Langzeit-EKG: Investition in Ihre Herzgesundheit

Die Kosten für ein Langzeit-EKG setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu gehören die Kosten für das Gerät (FAROS 180), die Kosten für Elektroden und Zubehör sowie die Kosten für die Analyse (Software, ärztliche Leistung). Die genauen Kosten können je nach Anbieter und Leistungsumfang variieren. Es ist ratsam, sich vorab über die verschiedenen Angebote zu informieren und die Kosten zu vergleichen. Die Kostenfaktoren sollten transparent dargestellt werden, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Die Erstattung der Kosten durch Krankenkassen ist in der Regel bei medizinischer Indikation gegeben. Für präventive Langzeit-EKGs können Kosten von ca. 41,97 € anfallen. Es ist empfehlenswert, sich vorab bei der Krankenkasse über die Erstattungsmöglichkeiten zu informieren. Die Erstattungspolitik der Krankenkassen kann variieren, daher ist eine individuelle Abklärung sinnvoll. Laut medizinio.de liegen die Kosten für präventive Langzeit-EKGs typischerweise bei etwa 41,97 €.

Die Zukunftsperspektiven des Langzeit-EKGs sind vielversprechend. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Datenanalyse und Diagnostik wird die Genauigkeit und Effizienz der Auswertung weiter erhöhen. Telemedizinische Überwachung und Echtzeit-Reaktion auf kritische Ereignisse werden die Patientenversorgung verbessern, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die Weiterentwicklung der Sensortechnologie und Miniaturisierung der Geräte wird den Tragekomfort erhöhen und die Akzeptanz der Patienten verbessern. Die technologischen Fortschritte werden das Langzeit-EKG zu einem noch wertvolleren Instrument in der Herzdiagnostik machen. Laut medizinio.de werden KI und Telemedizin die zukünftige EKG-Datenanalyse und Patientenversorgung verbessern.

FAROS 180: Ihr Partner für eine umfassende Herzdiagnostik

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der FAROS 180 ein vielseitiges und komfortables Langzeit-EKG-System ist, das sich für die Diagnose von Herzrhythmusstörungen und die Überwachung von Patienten eignet. Die korrekte Anwendung und Interpretation der Daten ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unterstreicht die Bedeutung des FAROS 180 für eine umfassende Herzdiagnostik.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir die Verwendung von hochwertigen Elektroden für optimalen Halt und Hautverträglichkeit. Eine sorgfältige Hautvorbereitung vor der Elektrodenplatzierung ist ebenfalls wichtig. Die detaillierte Dokumentation der Symptome im Ereignisprotokoll trägt zur korrekten Interpretation der Daten bei. Regelmäßige Schulungen des Personals zur korrekten Anwendung und Interpretation der Daten sind unerlässlich. Die Empfehlungen sollen sicherstellen, dass das Langzeit-EKG optimal genutzt wird und die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden.

Mit Blick auf die Zukunft wird das Langzeit-EKG durch technologische Fortschritte und KI-gestützte Analysen weiter an Bedeutung gewinnen. Telemedizinische Anwendungen werden die Patientenversorgung verbessern und den Zugang zu hochwertiger Herzdiagnostik erleichtern. Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend und werden dazu beitragen, die Herzgesundheit der Bevölkerung zu verbessern.

Optimieren Sie Ihre Herzgesundheit mit dem Langzeit-EKG FM 180


FAQ

Was ist ein Langzeit-EKG FM 180 und wozu dient es?

Das Langzeit-EKG FM 180 ist ein tragbares Gerät, das die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum (typischerweise 24 Stunden oder länger) aufzeichnet. Es dient dazu, Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die bei einem Standard-EKG möglicherweise nicht sichtbar sind.

Für wen ist das Langzeit-EKG FM 180 geeignet?

Es ist geeignet für Patienten mit Verdacht auf Herzrhythmusstörungen, wie z.B. Palpitationen, Schwindel oder Ohnmachtsanfälle, sowie für Patienten mit bekannter Herzerkrankung zur Überwachung des Herzrhythmus.

Wie wird das Langzeit-EKG FM 180 angelegt und was muss ich als Patient beachten?

Elektroden werden auf der Brust befestigt und mit dem tragbaren Gerät verbunden. Patienten sollten ihren normalen Tagesablauf beibehalten, ein Ereignisprotokoll führen und starke körperliche Anstrengung vermeiden. Duschen, Schwimmen und Saunabesuche sind während der Aufzeichnung nicht erlaubt.

Welche Vorteile bietet der FAROS 180 im Vergleich zu anderen Langzeit-EKG-Geräten?

Der FAROS 180 zeichnet sich durch seine geringe Größe, hohen Tragekomfort, lange Batterielaufzeit und Wasserdichtigkeit aus. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung im Alltag ohne große Einschränkungen.

Wie werden die Daten des Langzeit-EKGs FM 180 analysiert?

Die Daten werden softwaregestützt analysiert, wobei moderne Software wie CardioDay® eine automatische QRS-Klassifizierung und Ereignisklassifizierung ermöglicht. Eine ärztliche Überprüfung und Korrektur ist jedoch unerlässlich.

Welche Rolle spielt die Software bei der Analyse der EKG-Daten?

Software wie CardioDay® ermöglicht eine automatisierte QRS-Klassifizierung, Ereignisklassifizierung (VTach, SVTach, Pausen) und ST-Strecken-Analyse zur Ischämie-Erkennung. Dies erleichtert die Auswertung und beschleunigt den Diagnoseprozess.

Werden die Kosten für ein Langzeit-EKG FM 180 von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten werden in der Regel bei medizinischer Indikation von der Krankenkasse übernommen. Für präventive Langzeit-EKGs können Kosten von ca. 41,97 € anfallen. Es ist ratsam, sich vorab bei der Krankenkasse zu informieren.

Welche Zukunftsperspektiven gibt es für das Langzeit-EKG?

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Datenanalyse und Diagnostik sowie telemedizinische Überwachung und Echtzeit-Reaktion auf kritische Ereignisse werden die Patientenversorgung verbessern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.