Medizintechnikvertrieb
Gerätevermittlung
autoklaven melatronic serie
Autoklaven der MELAtronic Serie: Ihre Lösung für zuverlässige Sterilisation?
Suchen Sie nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung für die Sterilisation in Ihrer Praxis? Die MELAtronic Serie bietet eine Reihe von Autoklaven, die speziell für die Anforderungen im medizinischen Bereich entwickelt wurden. Um die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, nehmen Sie am besten Kontakt zu unseren Experten auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die MELAtronic EN Serie bietet eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für die Sterilisation in medizinischen Einrichtungen, wobei die integrierte Wasserqualitätsmessung die Lebensdauer der Instrumente schützt.
Die richtige Wasserqualität ist entscheidend für die Langlebigkeit des Autoklaven und den Schutz der Instrumente. Die Verwendung von destilliertem oder demineralisiertem Wasser kann den Instrumentenverschleiß um bis zu 5% pro Jahr reduzieren.
Eine umfassende Dokumentation der Sterilisationszyklen ist unerlässlich, um die Einhaltung der gesetzlichen und hygienischen Standards zu gewährleisten. Nutzen Sie die verschiedenen Dokumentationsoptionen, um eine lückenlose Nachverfolgung sicherzustellen.
Erfahren Sie alles über die MELAtronic Autoklaven-Serie: Von technischen Details und Anwendungsbereichen bis hin zu wichtigen Tipps für die Auswahl und Nutzung. Jetzt informieren!
Die MELAtronic EN Serie von MELAG bietet eine verlässliche Lösung für die Sterilisation in medizinischen Einrichtungen jeder Größe. Diese Autoklaven sind darauf ausgelegt, höchste Qualitätsstandards zu erfüllen und gleichzeitig eine intuitive Bedienung zu gewährleisten. Die Serie umfasst normkonforme Standard-Autoklaven, die auf der bewährten Technologie der Typen 15 und 23 basieren. Die MELAtronic Autoklaven sind besonders geeignet für Praxen und Einrichtungen, die Wert auf eine sichere und effiziente Sterilisation legen, um das Risiko von Kreuzkontaminationen zu minimieren und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Die Zielgruppe für diese Autoklaven ist breit gefächert und umfasst podologische Praxen, allgemeinmedizinische Praxen sowie spezialisierte Einrichtungen, die strenge Sterilisationsprotokolle einhalten müssen. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie den spezifischen Anforderungen dieser unterschiedlichen Bereiche gerecht werden, von der schnellen Sterilisation unverpackter Instrumente bis hin zur sicheren Aufbereitung verpackter Güter. Durch die Einhaltung der EN 13060 Norm wird sichergestellt, dass die Autoklaven den europäischen Standards für kleine Sterilisatoren entsprechen, was ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert. Dies ist besonders wichtig, um die hohen Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen zu erfüllen und das Vertrauen der Patienten in die Praxis zu stärken.
Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die verschiedenen Autoklaven zu vergleichen und die spezifischen Anforderungen der eigenen Praxis zu berücksichtigen. Die MELAtronic EN Serie bietet hier eine solide Grundlage für eine effiziente und normgerechte Sterilisation. Wenn Sie mehr über die Grundlagen der Sterilisation erfahren möchten, finden Sie auf MELAGs Download-Center umfassende Informationen und Anleitungen. GoMedTec unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Autoklaven und bietet umfassende Beratung zur Integration in Ihre Praxisabläufe, einschließlich technischer Schulungen und Support, um eine optimale Nutzung der Geräte zu gewährleisten.
MELAtronic 15EN+ und 23EN: So wählen Sie das passende Modell für Ihre Praxis
Die MELAtronic EN Serie umfasst zwei Hauptmodelle: den MELAtronic 15EN+ und den MELAtronic 23EN. Beide Autoklaven zeichnen sich durch ihre fortschrittlichen technischen Merkmale aus, die eine effiziente und sichere Sterilisation gewährleisten. Der MELAtronic 15EN+ ist ein 'Klasse S' Autoklav, der die EN 13060 Norm erfüllt und ein fraktioniertes Durchflussverfahren nutzt. Dieses Modell verfügt über eine integrierte aktive Trocknung und eine Mikroprozessorsteuerung, die vollautomatische Programme ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die integrierte Wasserqualitätsmessung, die den Benutzer warnt, wenn die Wasserqualität nicht ausreichend ist. Dies schützt Ihre Instrumente und verlängert die Lebensdauer des Autoklaven.
Der MELAtronic 23EN bietet mit seiner 19-Liter-Kammer ein größeres Fassungsvermögen und ist somit ideal für Einrichtungen, die größere Mengen an Instrumenten sterilisieren müssen. Auch dieses Modell nutzt das fraktionierte Durchflussverfahren und verfügt über Temperatur- und Drucksensoren für eine präzise Steuerung des Sterilisationsprozesses. Die vollautomatischen Sterilisationszyklen werden durch eine Wasserqualitätsmessung und einen Wasserstandsschalter ergänzt. Ein zweizeiliges alphanumerisches Display ermöglicht eine einfache Bedienung und Überwachung des Prozesses. Die technischen Datenblätter bieten detaillierte Einblicke in die Spezifikationen beider Modelle. Der MELAtronic 23EN ist besonders geeignet für Praxen mit hohem Instrumentenaufkommen.
Beide Modelle bieten verschiedene Sterilisationsprogramme, darunter Schnellprogramme für unverpackte Instrumente und Schonprogramme für hitzeempfindliche Instrumente. Die richtige Geräteaufbereitung ist entscheidend für die Langlebigkeit der Instrumente und die Sicherheit der Patienten. Die Dokumentation der Sterilisationszyklen kann über verschiedene Optionen erfolgen, darunter der MELAprint 42 Protokolldrucker und die MELAflash CF-Card-Printer. GoMedTec bietet Ihnen eine umfassende Beratung, um das passende Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und unterstützt Sie bei der Integration in Ihre bestehenden Praxisabläufe. Nutzen Sie die Schnellprogramme, um Zeit zu sparen und die Effizienz Ihrer Praxis zu steigern.
Optimales Wasser für Autoklaven: So schützen Sie Ihre Instrumente und Geräte
Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer und Effizienz von Autoklaven sowie für den Schutz der sterilisierten Instrumente. Die Verwendung von destilliertem oder demineralisiertem Wasser ist unerlässlich, um Beschädigungen und Ablagerungen im Autoklaven zu vermeiden. Kalkhaltiges oder verunreinigtes Wasser kann zu Verstopfungen und Korrosion führen, was die Leistung des Geräts beeinträchtigt und die Sterilisationsergebnisse gefährdet. Die MELAtronic EN Serie verfügt über ein integriertes Wasserqualitätsmesssystem, das den Benutzer warnt, wenn die Wasserqualität nicht den Anforderungen entspricht. Verwenden Sie ausschließlich destilliertes oder demineralisiertes Wasser, um die Lebensdauer Ihres Autoklaven zu verlängern.
Dieses System misst die Leitfähigkeit des Wassers und verhindert den Betrieb des Autoklaven, bis die Wasserqualität korrigiert wurde. Dies stellt sicher, dass nur einwandfreies Wasser für die Sterilisation verwendet wird, was die Lebensdauer der Instrumente verlängert und die Sterilisationssicherheit erhöht. Es gibt zwei Haupttypen von Wassersystemen für Autoklaven: das Kreislaufsystem und das Einmalgebrauchssystem. Das Kreislaufsystem ist wassersparend, da es das verwendete Wasser wiederaufbereitet und erneut verwendet. Das Einmalgebrauchssystem hingegen verwendet für jeden Sterilisationszyklus frisches Wasser, was eine noch höhere Wasserqualität gewährleistet. Das integrierte Wasserqualitätsmesssystem schützt Ihre Investition und minimiert das Risiko von Geräteausfällen.
Ein optionaler externer Abwasserbehälter kann in Verbindung mit dem Einmalgebrauchssystem verwendet werden, um das verbrauchte Wasser aufzufangen und zu entsorgen. Dies ist besonders nützlich, um Ablagerungen und Verfärbungen auf den Instrumenten zu minimieren. Die Herstellerempfehlungen zur Wasserqualität sollten stets beachtet werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Autoklaven zu gewährleisten. Die richtigen Autoklaven für die Privatpraxis zu finden, hängt auch von der Wasserqualität ab. GoMedTec bietet Ihnen eine umfassende Beratung zur Auswahl des optimalen Wassersystems für Ihre Praxis und unterstützt Sie bei der Installation und Wartung, um eine stets einwandfreie Wasserqualität sicherzustellen. Nutzen Sie einen externen Abwasserbehälter, um Ablagerungen auf Ihren Instrumenten zu vermeiden.
N- und S-Programme: So wählen Sie das richtige Sterilisationsprogramm für Ihre Instrumente
Die MELAtronic EN Serie bietet eine Vielzahl von Sterilisationsprogrammen, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Instrumente und Anwendungen zugeschnitten sind. Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Programmen: 'N'-Programme und 'S'-Programme. Die 'N'-Programme sind für die Schnellsterilisation von unverpackten, festen Instrumenten konzipiert und arbeiten bei Temperaturen von 134°C und 121°C. Diese Programme sind ideal, wenn Instrumente schnell wieder benötigt werden und keine Verpackung erforderlich ist. Nutzen Sie die 'N'-Programme für die schnelle Wiederverwendung von Instrumenten.
Die 'S'-Programme, wie das Universal- und Prionenprogramm, arbeiten bei 134°C und sind für kleinere Mengen verpackter, fester Instrumente geeignet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Sterilisation von verpackten Instrumenten eine sorgfältige Validierung erfordert, um sicherzustellen, dass alle Instrumente tatsächlich sterilisiert werden. Das fraktionierte Durchflussverfahren, das in der MELAtronic EN Serie verwendet wird, reduziert effizient die Restluft und stellt sicher, dass der Dampf alle Bereiche der Kammer erreicht. Dieses Verfahren ist effektiver als traditionelle Gravitationsverdrängungsmethoden. Validieren Sie die Sterilisation von verpackten Instrumenten, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.
Die Vorheizfunktion der Autoklaven minimiert die Kondensation und reduziert den Wasserverbrauch, was den Trocknungsprozess unterstützt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Instrumente nach der Sterilisation trocken und gebrauchsfertig sind. Die Produktseite von Menzl bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Programmen und ihren Anwendungen. Die passenden Autoklaven zu finden, hängt stark von den benötigten Programmen ab. GoMedTec unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Programms für Ihre spezifischen Anforderungen und bietet Schulungen zur optimalen Nutzung der Autoklaven, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Sterilisationsprozesse zu gewährleisten. Die Vorheizfunktion spart Wasser und sorgt für trockene Instrumente.
Compliance leicht gemacht: So dokumentieren Sie Sterilisationszyklen mit der MELAtronic EN Serie
Eine umfassende Dokumentation der Sterilisationszyklen ist entscheidend, um die Einhaltung der gesetzlichen und hygienischen Standards zu gewährleisten. Die MELAtronic EN Serie bietet verschiedene Optionen zur Dokumentation, darunter den MELAprint 42 Protokolldrucker, der über eine serielle Schnittstelle angeschlossen wird. Dieser Drucker protokolliert alle wichtigen Programmdetails, wie Datum, Uhrzeit, Chargennummer, Temperatur und Druck. Alternativ kann die MELAflash CF-Card-Printer verwendet werden, um die Daten auf einer CF-Karte zu speichern. Nutzen Sie den MELAprint 42 Protokolldrucker für eine lückenlose Dokumentation.
Für eine papierlose Dokumentation bietet MELAG die MELAwin Software an, die es ermöglicht, die Sterilisationsdaten auf einem Praxis-PC zu speichern. Diese Software erfasst zusätzliche Informationen, wie Ladevarianten, Bediener- und Patientennamen. Die MELAnet Box ermöglicht die Netzwerkintegration der Autoklaven, was die Datenübertragung und -verwaltung vereinfacht. Die Dokumentation umfasst alle relevanten Details des Sterilisationsprozesses, einschließlich etwaiger Abweichungen. Die MELAwin Software ermöglicht eine effiziente, papierlose Dokumentation.
Die RS 232 Schnittstelle ermöglicht die Verbindung mit verschiedenen Geräten zur Datenerfassung und -übertragung. Die Produktbroschüre bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Dokumentationsoptionen und ihre Funktionen. Die richtige Geräteaufbereitung ist ohne eine lückenlose Dokumentation nicht möglich. GoMedTec unterstützt Sie bei der Implementierung der optimalen Dokumentationslösung für Ihre Praxis und bietet umfassende Schulungen zur korrekten Datenerfassung und -verwaltung, um die Einhaltung aller relevanten Vorschriften zu gewährleisten. Die Netzwerkintegration mit der MELAnet Box vereinfacht die Datenübertragung.
Maximale Sicherheit: So garantiert die MELAtronic EN Serie höchste Qualitätsstandards
Die MELAtronic EN Serie erfüllt die Anforderungen der EN 13060 Norm, die europäische Standards für kleine Sterilisatoren festlegt. Diese Konformität stellt sicher, dass die Autoklaven den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen. Die 'Klasse S' Anforderungen der Norm werden erfüllt, was bedeutet, dass die Autoklaven für die Sterilisation von festen Instrumenten geeignet sind. Die Sicherheitsmerkmale der MELAtronic EN Serie umfassen eine Edelstahlkammer, die korrosionsbeständig und leicht zu reinigen ist. Die Mikroprozessorsteuerung überwacht den Sterilisationsprozess und greift bei Bedarf ein, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die EN 13060 Norm garantiert höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Die Wasserqualitätsmessung ist ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal, da sie sicherstellt, dass nur einwandfreies Wasser für die Sterilisation verwendet wird. Eine Risikoanalyse ist unerlässlich, um die geeignete Autoklavenklasse (B, S oder N) gemäß den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zu bestimmen. Diese Analyse berücksichtigt die Art der Instrumente und Verpackungen, die in der Praxis verwendet werden. Die Herstellerdokumentation bietet detaillierte Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen und Normen. Führen Sie eine Risikoanalyse durch, um die passende Autoklavenklasse zu bestimmen.
Die Einhaltung der Normen und die implementierten Sicherheitsmerkmale gewährleisten, dass die MELAtronic EN Serie eine sichere und zuverlässige Lösung für die Sterilisation in medizinischen Einrichtungen darstellt. Die Online-Suche nach Autoklaven kann Ihnen helfen, das passende Modell zu finden, aber achten Sie immer auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards. GoMedTec unterstützt Sie bei der Durchführung der Risikoanalyse und berät Sie umfassend zu den verschiedenen Autoklavenklassen, um sicherzustellen, dass Sie die optimale Lösung für Ihre Praxis wählen. Die Edelstahlkammer ist korrosionsbeständig und leicht zu reinigen.
Langlebigkeit sichern: So optimieren Sie Wartung und Pflege Ihrer MELAtronic EN Serie
Eine regelmäßige Wartung und Pflege sind entscheidend, um die Langlebigkeit und Effizienz der MELAtronic EN Serie zu gewährleisten. Die regelmäßige visuelle Inspektion des Autoklaven hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Einhaltung der empfohlenen Wasserqualitätsstandards ist unerlässlich, um Ablagerungen und Korrosion zu vermeiden. MELAG bietet eine breite Palette an Zubehör für die MELAtronic EN Serie, darunter den MELAprint 42 Protokolldrucker, die MELAflash CF-Card-Printer und die MELAnet Box. Führen Sie regelmäßige visuelle Inspektionen durch, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Die MELAwin Software ermöglicht eine papierlose Dokumentation der Sterilisationszyklen. Für den MELAtronic 23EN ist ein Folienhalter (Art. Nr. 283) erhältlich, der die Trocknung der Instrumente verbessert. Ein externer Abwasserbehälter kann für das Einmalgebrauchssystem verwendet werden, um das verbrauchte Wasser aufzufangen. MELAG bietet auch ein Trade-in Programm an, bei dem alte Autoklaven beim Kauf eines neuen Klasse B Autoklaven in Zahlung genommen werden. Nutzen Sie den Folienhalter für den MELAtronic 23EN, um die Trocknung zu verbessern.
Die Menzl Webseite bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Zubehörteilen und Wartungsanleitungen. Die Suche nach Herstellern von Aufbereitungsgeräten kann Ihnen helfen, den richtigen Servicepartner für Ihre MELAtronic EN Serie zu finden. GoMedTec bietet Ihnen umfassende Wartungs- und Reparaturservices für Ihre MELAtronic EN Serie, um die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Geräte zu gewährleisten. Profitieren Sie vom MELAG Trade-in Programm beim Kauf eines neuen Autoklaven.
Kosteneffizienz vs. Einschränkungen: Ist die MELAtronic EN Serie die richtige Wahl für Ihre Praxis?
Die MELAtronic EN Serie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter ihre Kosteneffizienz und einfache Bedienung. Die integrierte Wasserqualitätsmessung schützt die Instrumente und den Autoklaven vor Schäden. Die vielseitigen Dokumentationsmöglichkeiten gewährleisten die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Die kompakte Bauweise des MELAtronic 15EN+ ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Praxisräume. Allerdings gibt es auch Einschränkungen zu beachten. Die MELAtronic EN Serie ist nicht für die Sterilisation von Hohlkörperinstrumenten oder mehrlagigen Verpackungen geeignet, da hierfür Klasse B Autoklaven erforderlich sind. Die MELAtronic EN Serie überzeugt durch Kosteneffizienz und einfache Bedienung.
Die Effektivität des fraktionierten Durchflussverfahrens hängt von der korrekten Beladung und Wartung des Autoklaven ab. Es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der MELAtronic EN Serie im Überblick:
Vorteile:
Kosteneffizienz
Einfache Bedienung
Integrierte Wasserqualitätsmessung
Vielseitige Dokumentationsmöglichkeiten
Kompakte Bauweise (MELAtronic 15EN+)
Nachteile:
Nicht geeignet für Hohlkörperinstrumente oder mehrlagige Verpackungen (Klasse B Autoklaven erforderlich)
Effektivität des fraktionierten Durchflussverfahrens abhängig von korrekter Beladung und Wartung
Die Produktbroschüre bietet einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Modelle und ihrer Eigenschaften. Die Suche nach dem passenden Autoklaven sollte immer eine Abwägung der Vor- und Nachteile beinhalten. GoMedTec unterstützt Sie bei der Abwägung der Vor- und Nachteile und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihre Praxis zu treffen. Beachten Sie die Einschränkungen bei der Sterilisation von Hohlkörperinstrumenten.
Zukunftssichere Sterilisation: So bleiben Sie mit der MELAtronic EN Serie auf dem neuesten Stand
Weitere nützliche Links
Im MELAGs Download-Center finden Sie umfassende Informationen und Anleitungen zu den Grundlagen der Sterilisation.
Die technischen Datenblätter von Menzl bieten detaillierte Einblicke in die Spezifikationen der MELAtronic EN Serie.
FAQ
Was sind die Hauptvorteile der MELAtronic EN Serie gegenüber anderen Autoklaven?
Die MELAtronic EN Serie zeichnet sich durch ihre Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und integrierte Wasserqualitätsmessung aus. Dies schützt Ihre Instrumente und verlängert die Lebensdauer des Autoklaven.
Für welche Praxisarten ist die MELAtronic EN Serie geeignet?
Die MELAtronic EN Serie ist ideal für podologische Praxen, allgemeinmedizinische Praxen und spezialisierte Einrichtungen, die Wert auf eine sichere und effiziente Sterilisation legen.
Welche Sterilisationsprogramme bietet die MELAtronic EN Serie?
Die MELAtronic EN Serie bietet 'N'-Programme für die schnelle Sterilisation unverpackter Instrumente und 'S'-Programme für kleinere Mengen verpackter Instrumente.
Wie wichtig ist die Wasserqualität für den Betrieb der MELAtronic EN Serie?
Die Wasserqualität ist entscheidend. Die Verwendung von destilliertem oder demineralisiertem Wasser ist unerlässlich, um Beschädigungen und Ablagerungen im Autoklaven zu vermeiden. Die integrierte Wasserqualitätsmessung warnt bei unzureichender Qualität.
Wie kann ich die Sterilisationszyklen mit der MELAtronic EN Serie dokumentieren?
Die MELAtronic EN Serie bietet verschiedene Optionen zur Dokumentation, darunter den MELAprint 42 Protokolldrucker, die MELAflash CF-Card-Printer und die MELAwin Software für eine papierlose Dokumentation.
Welche Normen erfüllt die MELAtronic EN Serie?
Die MELAtronic EN Serie erfüllt die Anforderungen der EN 13060 Norm, die europäische Standards für kleine Sterilisatoren festlegt, und gewährleistet somit höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Was ist der Unterschied zwischen dem MELAtronic 15EN+ und dem MELAtronic 23EN?
Der MELAtronic 15EN+ ist ein 'Klasse S' Autoklav mit integrierter aktiver Trocknung, während der MELAtronic 23EN ein größeres Fassungsvermögen (19 Liter) bietet und somit ideal für Praxen mit hohem Instrumentenaufkommen ist.
Wie kann GoMedTec mir bei der Auswahl und Integration eines MELAtronic EN Autoklaven helfen?
GoMedTec bietet umfassende Beratung, technische Schulungen und Support, um sicherzustellen, dass Sie den passenden Autoklaven auswählen und optimal in Ihre Praxisabläufe integrieren können.