Medizintechnikvertrieb

Gerätevermittlung

autoklaven euroklav serie

(ex: Photo by

Jonathan Borba

on

(ex: Photo by

Jonathan Borba

on

(ex: Photo by

Jonathan Borba

on

Euroklav Autoklaven Serie: Die beste Wahl für Ihre Praxis?

14

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

12.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Die Euroklav Autoklaven Serie von MELAG steht für Qualität und Zuverlässigkeit in der Sterilisation. Doch welcher Autoklav ist der richtige für Ihre individuellen Bedürfnisse? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modelle, ihre Funktionen und helfen Ihnen bei der Auswahl. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Lösung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Euroklav Autoklaven Serie bietet zuverlässige und effiziente Sterilisationslösungen für Praxen und Kliniken, wobei die Wahl zwischen S-Klasse und B-Klasse von den spezifischen Sterilisationsanforderungen abhängt.

Die optimale Wasserqualität durch MELAdem Systeme und die lückenlose Dokumentation mit MELAprint, MELAflash und MELAtrace sind entscheidend für die Lebensdauer des Autoklaven und die Einhaltung der Compliance-Vorschriften. Die Reduktion von Ausfallzeiten kann bis zu 5 Tagen pro Jahr betragen.

Regelmäßige Wartung und die Wahl des richtigen Sterilisationsprogramms sind essenziell für die Sterilisationssicherheit und den Werterhalt der Instrumente. Die Investition in einen Euroklav Autoklav sichert langfristig Qualität und Compliance.

Erfahren Sie alles über die Euroklav Autoklaven Serie von MELAG: Modelle, Funktionen, Sterilisationszyklen und worauf Sie bei der Auswahl für Ihre Praxis achten sollten. Jetzt informieren!

Euroklav Autoklaven: Sichern Sie höchste Sterilisationsstandards in Ihrer Praxis

Euroklav Autoklaven: Sichern Sie höchste Sterilisationsstandards in Ihrer Praxis

In der modernen Medizin- und Zahnarztpraxis ist die Sterilisation von Instrumenten ein unverzichtbarer Bestandteil des Hygienemanagements. Die Euroklav Autoklaven Serie von MELAG bietet hierfür zuverlässige und effiziente Lösungen, um die hohen Anforderungen an die Sterilisation in Praxen und Kliniken zu erfüllen. Die Einhaltung strengster Hygienevorschriften ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Faktor für das Vertrauen Ihrer Patienten. Die Euroklav Serie unterstützt Sie dabei, diese Standards sicher und einfach zu gewährleisten.

Die Euroklav Autoklaven zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus, was sie zu einer idealen Wahl für Praxen und Kliniken macht, die Wert auf effiziente Sterilisationslösungen legen. MELAG, ein renommierter Hersteller mit dem Qualitätsmerkmal "Made in Germany", hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Autoklaven spezialisiert und bietet mit der Euroklav Serie eine breite Palette an Modellen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind. Die Euroklav Autoklaven Serie bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Instrumente stets optimal sterilisiert sind, und trägt somit maßgeblich zum Schutz Ihrer Patienten und Ihres Teams bei.

Euroklav Modelle im Vergleich: Wählen Sie den passenden Autoklav für Ihre Praxis

Die Euroklav Serie umfasst verschiedene Modelle, die sich in ihren technischen Spezifikationen und Anwendungsbereichen unterscheiden. Um den passenden Autoklav für Ihre Praxis zu finden, ist es wichtig, die jeweiligen Merkmale und Vorteile der einzelnen Modelle zu kennen. Hier stellen wir Ihnen einige der gängigsten Modelle vor und vergleichen sie miteinander.

Euroklav Plus 29VS (S-Klasse) – Kompakte Sterilisation für kleine Praxen

Der Euroklav Plus 29VS ist ein S-Klasse Autoklav, der sich durch seine kompakte Bauweise und seine einfache Bedienung auszeichnet. Er verfügt über eine Kammergröße von 18 Litern (35cm Länge x 25cm Durchmesser) und kann bis zu 3kg Instrumente oder 0.8kg Textilien aufnehmen. Mit Abmessungen von 42.5 x 48.5 x 61cm und einem Gewicht von 43kg passt er problemlos auf eine 50cm tiefe Arbeitsfläche. Die Leistungsaufnahme beträgt 2,500 Watt. Dieser Autoklav ist ideal für Praxen, die eine zuverlässige Sterilisation von Instrumenten bei begrenztem Platzbedarf benötigen. Der Euroklav Plus 29VS bietet vier Sterilisationsprogramme und zwei Testprogramme zur Funktionsprüfung und Dokumentation. Die VS Modelle verfügen über ein Vor- und Nachvakuum, das die Luft aus der Kammer entfernt und eine optimale Trocknung gewährleistet. Die integrierte Dokumentationsschnittstelle und die Kompatibilität mit verschiedenen Medien erleichtern die Einhaltung der gesetzlichen Dokumentationspflichten.

Pro Line (Klasse B) – Vacuclave 118 und 123: Leistungsstarke Vakuumverfahren für anspruchsvolle Aufgaben

Die Pro Line von MELAG umfasst die Klasse B Autoklaven Vacuclave 118 und Vacuclave 123. Diese Modelle bieten ein leistungsstarkes Klasse B Vakuumverfahren nach EN 13060 und sind somit für anspruchsvollere Sterilisationsaufgaben geeignet. Der Vacuclave 118 hat ein KammerVolumen von 17 Litern (Ø 25 cm x 35 cm) und kann bis zu 5 kg Instrumente auf 5 Trays sterilisieren. Die Leistungsaufnahme beträgt 2,100 Watt. Der Vacuclave 123 bietet mit 23 Litern ein noch größeres Kammervolumen. Beide Modelle verfügen über DRYtelligence, eine intelligente Trocknungstechnologie, die den Trocknungsprozess automatisch an die Beladung anpasst. Die Pro Line Autoklaven sind ideal für Praxen, die ein breites Spektrum an Instrumenten sterilisieren müssen und höchste Ansprüche an die Sterilisationssicherheit stellen. Die Pro Line repräsentiert MELAGs Einstiegs-Klasse B Autoklaven und bietet eine erschwinglichere Option im Vergleich zur Pro-Klasse Serie, mit einer Preisersparnis von bis zu 25%.

S-Klasse vs. B-Klasse: Welcher Autoklav passt zu Ihren Sterilisationsanforderungen?

Der Hauptunterschied zwischen S-Klasse und B-Klasse Autoklaven liegt in den Sterilisationszyklen und Anwendungsbereichen. Klasse B Autoklaven, wie die Modelle der Pro Line, verwenden ein fraktioniertes Vorvakuum, das den höchsten Anforderungen entspricht und mit Krankenhausautoklaven vergleichbar ist. Sie sind ideal für die Sterilisation von Hohlkörperinstrumenten und verpackten Instrumenten. S-Klasse Autoklaven, wie der Euroklav Plus 29VS, sind hingegen besser geeignet für die Sterilisation von unverpackten, massiven Instrumenten. Die Wahl des richtigen Autoklaven hängt von der Risikoanalyse Ihrer Praxis und den zu sterilisierenden Instrumenten ab. Auch die Preisunterschiede spielen eine Rolle bei der Entscheidung. B-Klasse Autoklaven sind in der Regel teurer, bieten aber auch eine höhere Sterilisationssicherheit und ein breiteres Anwendungsspektrum.

Sterilisationszyklen optimieren: So wählen Sie das richtige Programm für jeden Bedarf

Die Euroklav Autoklaven Serie bietet eine Vielzahl von Sterilisationszyklen und Programmen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind. Die korrekte Auswahl des Programms ist entscheidend für die Sterilisationssicherheit und die Schonung der Instrumente. Hier erfahren Sie, welche Programme die einzelnen Modelle bieten und welches Programm für welchen Bedarf geeignet ist.

S-Klasse Programme (Euroklav Plus 29VS): Schnelle Sterilisation für unverpackte Instrumente

Der Euroklav Plus 29VS verfügt über vier Sterilisationsprogramme und zwei Testprogramme zur Funktionsprüfung. Die Programme sind automatisch gesteuert und überwachen den Sterilisationsprozess sowie den Trocknungsprozess. Die VS Modelle verfügen über ein Vor- und Nachvakuum, das die Luft aus der Kammer entfernt und eine optimale Trocknung gewährleistet. Die Euroklav Serie bietet schnelle Sterilisationszeiten, wobei das Quick-Programm S nur 15 Minuten für unverpackte Instrumente benötigt (ohne Trocknung). Die automatische Mikroprozessorsteuerung und Überwachung des Sterilisationsprozesses gewährleisten eine hohe Zuverlässigkeit. Die Edelstahlkammer ermöglicht eine einfache Reinigung und Desinfektion.

B-Klasse Programme (Pro Line): Umfassende Sterilisation für verpackte und Hohlkörperinstrumente

Die Pro Line Autoklaven (Vacuclave 118 und 123) nutzen ein leistungsstarkes Klasse B Vakuumverfahren nach EN 13060. Dieses Verfahren ermöglicht eine sichere Sterilisation von verpackten und unverpackten Instrumenten sowie von Hohlkörperinstrumenten. Die Sterilisationszeiten sind dabei sehr effizient: Bis zu 6 kg Instrumente können in nur 15 bis 31 Minuten sterilisiert werden. Die DRYtelligence Technologie sorgt für eine optimale Trocknung der Instrumente, indem sie den Trocknungsprozess automatisch an die Beladung anpasst. Die Pro Line Autoklaven verfügen zudem über eine Smart-Touch Display mit LED-Statusanzeige, die eine intuitive Bedienung und eine übersichtliche Darstellung der Sterilisationsdaten ermöglicht.

Programmwahl: So treffen Sie die richtige Entscheidung für maximale Sterilisationssicherheit

Die Wahl des richtigen Programms hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Instrumententyp, der Verpackung und den spezifischen Anforderungen Ihrer Praxis. Für unverpackte, massive Instrumente ist das Schnellprogramm der S-Klasse Autoklaven oft ausreichend. Für verpackte Instrumente und Hohlkörperinstrumente sollten Sie hingegen ein B-Klasse Programm wählen, das ein Vorvakuum verwendet. Bei der Sterilisation von Textilien und thermolabilen Gegenständen empfiehlt sich das Gentle Programm des Euroklav 23 S+. Für Instrumente mit Prionen-Kontaminationsrisiko steht das Prion Programm zur Verfügung. Die korrekte Programmauswahl ist entscheidend für die Sterilisationssicherheit und den Werterhalt Ihrer Instrumente.

Optimale Wasserqualität sichern: So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Euroklav Autoklaven

Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihres Autoklaven sowie für den Schutz Ihrer Instrumente. Kalkhaltiges oder verunreinigtes Wasser kann zu Ablagerungen und Korrosion führen, die die Funktion des Autoklaven beeinträchtigen und die Instrumente beschädigen können. Daher ist es wichtig, auf eine optimale Wasserversorgung zu achten.

Empfehlungen für MELAdem Wasseraufbereitungssysteme: Wählen Sie das passende System für Ihre Praxis

MELAG bietet verschiedene Wasseraufbereitungssysteme an, die speziell auf die Anforderungen von Autoklaven zugeschnitten sind. Dazu gehören die Modelle MELAdem 40, 47, 53/53C und MELAjet. MELAdem 40 ist ein Ionenaustauscher, der sich für kleinere Praxen eignet. MELAdem 47 ist eine Umkehrosmoseanlage für größere Anforderungen. Die Wahl des richtigen Systems hängt vom Volumen der Sterilisationszyklen und den spezifischen Wasserqualitätsanforderungen ab. Die Verwendung von demineralisiertem Wasser, das durch diese Systeme aufbereitet wird, trägt maßgeblich zur Verlängerung der Lebensdauer des Autoklaven und der Instrumente bei.

Bedeutung der Wasserqualität für die Lebensdauer: Schützen Sie Ihre Investition durch reines Wasser

Die Verwendung von qualitativ hochwertigem Wasser ist nicht nur für die Funktionstüchtigkeit des Autoklaven wichtig, sondern auch für den Schutz der Instrumente. Kalkablagerungen und Verunreinigungen können die Instrumente beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen. Durch die Verwendung von demineralisiertem Wasser vermeiden Sie diese Probleme und sorgen für eine lange Lebensdauer Ihrer Instrumente. Integrierte Wasserqualitätsmessungen in den Euroklav Autoklaven überwachen die Wasserqualität und stellen sicher, dass stets optimales Wasser für die Sterilisation verwendet wird. Die Euroklav Autoklaven können automatisiert werden, indem sie an eine Wasseraufbereitungseinheit und einen Abfluss für gebrauchtes Wasser angeschlossen werden.

Einweg- und Kreislaufwassersysteme: Flexibilität für Ihre individuellen Bedürfnisse

Die Euroklav 23 S+ unterstützt sowohl Einweg- als auch Kreislaufwassersysteme. Das Einwegsystem verwendet für jeden Zyklus frisches, demineralisiertes Wasser, was Verfärbungen minimiert. Das Kreislaufwassersystem spart Wasser, erfordert aber eine sorgfältige Überwachung. Die Umschaltung zwischen internem und externem Speisewasser erfordert eine spezifische Einstellung im SETUP-Menü. Die Wahl des Systems hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten Ihrer Praxis ab.

Dokumentation und Datenerfassung: Compliance leicht gemacht mit Euroklav

Eine lückenlose Dokumentation ist in der modernen Medizin- und Zahnarztpraxis unerlässlich. Sie dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern ist auch eine gesetzliche Anforderung. Die Euroklav Autoklaven Serie bietet verschiedene Möglichkeiten zur Dokumentation und Datenerfassung, die Ihnen die Einhaltung der Compliance-Vorschriften erleichtern.

Integrierte Schnittstellen für Datenlogging: Einfache Datenprotokollierung für Compliance

Die Euroklav Autoklaven verfügen über integrierte USB- und Netzwerkschnittstellen, die eine einfache Datenprotokollierung ermöglichen. Die Daten können auf einem USB-Stick gespeichert oder über das Netzwerk an einen Computer übertragen werden. Dies ermöglicht eine zentrale Speicherung und Auswertung der Sterilisationsdaten. Die Pro Line Autoklaven verfügen zudem über eine Smart-Touch Display mit LED-Statusanzeige, die eine intuitive Bedienung und eine übersichtliche Darstellung der Sterilisationsdaten ermöglicht.

Kompatibilität mit MELAprint, MELAflash und MELAtrace: Optimale Lösungen für Ihre Dokumentationsanforderungen

Die Euroklav Autoklaven sind mit verschiedenen Dokumentationssystemen von MELAG kompatibel, wie MELAprint, MELAflash und MELAtrace. MELAprint ist ein Protokolldrucker, der die Sterilisationsdaten direkt nach dem Zyklus ausdruckt. MELAflash ist ein CF-Card-Drucker, der die Daten auf einer CF-Karte speichert. MELAtrace ist eine Software, die eine umfassende Verwaltung und Auswertung der Sterilisationsdaten ermöglicht. Die integrierte Dokumentationsschnittstelle und die Kompatibilität mit verschiedenen Medien erleichtern die Einhaltung der gesetzlichen Dokumentationspflichten.

Gesetzliche Anforderungen und Bedeutung der Dokumentation: Sichern Sie sich ab mit lückenloser Dokumentation

Die Dokumentation der Sterilisationsprozesse ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Sie dient dem Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung der Sterilisation und der Rückverfolgbarkeit der Instrumente. Im Falle von Infektionen oder anderen Komplikationen kann die Dokumentation als Beweismittel dienen. Die Euroklav Autoklaven Serie unterstützt Sie bei der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Sterilisationsprozesse lückenlos dokumentiert sind. Die Euroklav 23 S+ verfügt über einen internen Log-Speicher, der 40 Protokolle speichern kann, was für die Qualitätssicherung unerlässlich ist.

Reibungslose Installation und Wartung: So profitieren Sie langfristig von Ihrem Euroklav

Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die langfristige Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Autoklaven. Die Euroklav Autoklaven Serie zeichnet sich durch ihre einfache Installation und Wartung aus, was Ihnen Zeit und Kosten spart.

Installation und Inbetriebnahme: Unkomplizierte Integration in Ihre Praxis

Die Euroklav Autoklaven sind Tischgeräte, die sich einfach installieren lassen. Sie benötigen lediglich einen Stromanschluss und einen Wasseranschluss. Die Flexibilität bei der Installation ermöglicht es Ihnen, den Autoklaven optimal in Ihre Praxis zu integrieren. Der Platzbedarf ist gering, so dass die Autoklaven auch in kleinen Räumen problemlos aufgestellt werden können. Die Euroklav 23 S+ unterstützt sowohl Einweg- als auch Kreislaufwassersysteme, was die Installation zusätzlich vereinfacht.

Wartung und Pflege: Minimieren Sie Ausfallzeiten durch regelmäßige Kontrollen

Die Euroklav Autoklaven sind wartungsarm, dennoch ist eine regelmäßige Pflege wichtig, um die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten. Dazu gehören regelmäßige Überprüfungen und Reinigungen der Kammer, der Türdichtung und der Beladungshalterungen. Die Wartungsintervalle sollten gemäß den Herstellerangaben eingehalten werden. Die Wartung sollte von Fachpersonal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Der Austausch von Verschleißteilen, wie Türdichtungen und Filter, ist ebenfalls wichtig, um die Sterilisationssicherheit zu gewährleisten. Wöchentliche Kontrollen auf Verschmutzungen und Beschädigungen sind unerlässlich.

Troubleshooting und Support: Schnelle Hilfe bei Problemen

MELAG bietet einen umfassenden Kundenservice und Support für die Euroklav Autoklaven Serie. Bei Bedienungsfehlern oder Problemen steht Ihnen der MELAG Kundenservice oder das MELAG Service Center zur Verfügung. Oft können Probleme bereits telefonisch gelöst werden, ohne dass ein Serviceeinsatz erforderlich ist. Im Downloadcenter auf der MELAG Website finden Sie zudem Dokumentationen und Softwareupdates, die Ihnen bei der Bedienung und Wartung Ihres Autoklaven helfen. Die Euroklav 23 S+ bietet detaillierte Anleitungen zur Fehlerbehebung für häufige Warnungen und Fehlermeldungen, wie F02, F04 und F32.

Euroklav für jede Praxis: Finden Sie den idealen Autoklav für Ihre individuellen Anforderungen

Die Euroklav Autoklaven Serie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Anwendungsbereiche und Zielgruppen. Ob medizinische oder zahnmedizinische Praxis, Klinik, Krankenhaus oder Labor – die Euroklav Autoklaven bieten für jeden Bedarf die passende Lösung.

Medizinische und zahnmedizinische Praxen: Zuverlässige Sterilisation für den Schutz Ihrer Patienten

In medizinischen und zahnmedizinischen Praxen ist die Sterilisation von Instrumenten unerlässlich, um die Gesundheit der Patienten zu schützen. Die Euroklav Autoklaven eignen sich für die Sterilisation von Instrumenten für verschiedene Fachbereiche, wie Chirurgie, Endodontie, Parodontologie und Implantologie. Die Anforderungen an die Sterilisation können je nach Fachbereich variieren, daher ist es wichtig, den passenden Autoklaven und das richtige Programm zu wählen. Die Euroklav Autoklaven bieten eine zuverlässige und effiziente Sterilisation, die den hohen Anforderungen in Praxen gerecht wird.

Kliniken und Krankenhäuser: Ergänzende Lösungen für spezielle Bereiche

In Kliniken und Krankenhäusern werden oft größere Sterilisationsanlagen eingesetzt. Die Euroklav Autoklaven können jedoch eine sinnvolle Ergänzung darstellen, insbesondere in speziellen Bereichen wie Ambulanzen oder Notfallstationen, wo eine schnelle und flexible Sterilisation erforderlich ist. Die Euroklav Autoklaven sind kompakt und einfach zu bedienen, so dass sie auch in beengten Räumlichkeiten problemlos eingesetzt werden können. Die Klasse B Autoklaven der Pro Line bieten zudem eine hohe Sterilisationssicherheit, die den hohen Anforderungen in Kliniken und Krankenhäusern entspricht.

Weitere Anwendungsbereiche: Flexible Lösungen für Labore und Forschungseinrichtungen

Auch in Laboren und Forschungseinrichtungen ist die Sterilisation von Geräten und Materialien von großer Bedeutung. Die Euroklav Autoklaven eignen sich auch für diese Anwendungsbereiche und bieten eine zuverlässige und effiziente Sterilisation. Die Anforderungen an die Sterilisation können je nach Art der Forschung variieren, daher ist es wichtig, den passenden Autoklaven und das richtige Programm zu wählen. Die Euroklav Autoklaven bieten eine flexible Lösung, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Anwender anpasst.

Qualität und Compliance: Investieren Sie in einen Euroklav Autoklav für langfristige Sicherheit

Die Qualität und Compliance sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Autoklaven. Die Euroklav Autoklaven Serie von MELAG steht für höchste Qualität, Zuverlässigkeit und Konformität mit allen relevanten Normen und Richtlinien.

Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen: "Made in Germany" für höchste Ansprüche

Die Euroklav Autoklaven werden in Deutschland hergestellt und tragen das Qualitätsmerkmal "Made in Germany". Dies steht für höchste Qualität, Präzision und Langlebigkeit. Die Autoklaven sind zertifiziert und entsprechen allen relevanten Normen und Richtlinien, wie 93/42/EWG, 97/23/EWG, EN 13060 und EN 61010-1-2. Die Einhaltung dieser Normen und Richtlinien wird durch regelmäßige Kontrollen und Audits sichergestellt. MELAGs Fokus auf Qualität und Innovation hat das Unternehmen zu einem führenden Hersteller von Hygieneprodukten gemacht.

Compliance und Risikomanagement: Validierung und Routinekontrollen für maximale Sicherheit

Die Validierung und Routinekontrollen sind wichtige Bestandteile des Risikomanagements in der Sterilisation. Die Euroklav Autoklaven unterstützen Sie bei der Durchführung der Validierung und Routinekontrollen und bieten Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Sterilisationsprozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Verantwortung für die Freigabe sterilisierter Instrumente liegt bei autorisiertem und geschultem Personal. Die Euroklav Autoklaven bieten eine lückenlose Dokumentation, die Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt.

Wirtschaftlichkeit und ROI: Reduzieren Sie Kosten durch effiziente Sterilisation

Die Anschaffungskosten eines Autoklaven sind eine wichtige Investition, die sich langfristig auszahlen sollte. Die Euroklav Autoklaven Serie bietet eine hohe Wirtschaftlichkeit und einen guten ROI. Durch die schnellen Sterilisationszyklen können Sie Ihre Effizienz steigern und Ihre Ausfallzeiten reduzieren. Die hohe Qualität und Langlebigkeit der Autoklaven tragen dazu bei, Reparaturkosten zu minimieren. Insgesamt bietet die Euroklav Autoklaven Serie eine wirtschaftliche und zuverlässige Lösung für die Sterilisation in Ihrer Praxis.

Die Zukunft der Sterilisation: Euroklav setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit


FAQ

Was unterscheidet die Euroklav S-Klasse von der B-Klasse?

S-Klasse Autoklaven, wie der Euroklav Plus 29VS, eignen sich besser für unverpackte, massive Instrumente. B-Klasse Autoklaven, wie die Pro Line, sind ideal für Hohlkörperinstrumente und verpackte Instrumente, da sie ein fraktioniertes Vorvakuum verwenden.

Welche Wasseraufbereitungssysteme empfiehlt MELAG für die Euroklav Serie?

MELAG empfiehlt MELAdem 40 (Ionenaustauscher für kleinere Praxen) und MELAdem 47 (Umkehrosmoseanlage für größere Anforderungen), um die Wasserqualität zu optimieren und die Lebensdauer des Autoklaven und der Instrumente zu verlängern.

Wie oft muss ein Euroklav Autoklav gewartet werden?

Eine Wartung durch autorisiertes Fachpersonal ist alle 24 Monate oder 1000 Zyklen erforderlich. Wöchentliche Kontrollen auf Verschmutzungen und Beschädigungen sind unerlässlich.

Welche Dokumentationsmöglichkeiten bietet die Euroklav Serie?

Die Euroklav Autoklaven verfügen über integrierte USB- und Netzwerkschnittstellen für die Datenprotokollierung und sind mit MELAprint, MELAflash und MELAtrace kompatibel, um eine umfassende Verwaltung und Auswertung der Sterilisationsdaten zu ermöglichen.

Welches Sterilisationsprogramm ist für verpackte Instrumente geeignet?

Für verpackte Instrumente und Hohlkörperinstrumente sollte ein B-Klasse Programm gewählt werden, das ein Vorvakuum verwendet. Für unverpackte, massive Instrumente ist das Schnellprogramm der S-Klasse Autoklaven oft ausreichend.

Was ist DRYtelligence und welche Vorteile bietet es?

DRYTelligence ist eine intelligente Trocknungstechnologie, die den Trocknungsprozess automatisch an die Beladung anpasst. Dies sorgt für eine optimale Trocknung der Instrumente und spart Energie und Ressourcen.

Welche Kammergrößen sind bei der Euroklav Serie verfügbar?

Die Euroklav Serie bietet zwei Kammergrößen: 23 VS+ mit 23 Litern und 29 VS+ mit 17 Litern. Dies ermöglicht Praxen, den Autoklaven zu wählen, der am besten zu ihrem Instrumentenvolumen passt.

Was bedeutet die S-Klasse bei Autoklaven?

Die S-Klasse bei Autoklaven bedeutet, dass diese Geräte für spezifische Lasten geeignet sind, meist unverpackte, massive Instrumente. Sie sind eine kosteneffiziente Alternative zu B-Klasse Autoklaven, die ein breiteres Spektrum an Instrumenten sterilisieren können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.

GoMedTec – Ihr Partner für moderne Medizintechnik und integrierte Softwarelösungen. Mit ganzheitlicher Betreuung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Services von der Beschaffung bis zur Wartung.